Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 344 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 344 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 344 -

Image of the Page - 344 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 344 -

344 Felfe Dynamiken von Sammlungskultur Wenn es stimmt, dass sich in Galeriebildern wie denen von Teniers eine Autonomisierungs- tendenz der Malerei artikuliert hat,33 dann scheint van Kessel dieser Tendenz in seinem Erdteile-Zyklus eine eigene Wendung gegeben zu haben. Er kombiniert in der Modulbau- weise seiner Erdteile-Tafeln Bildformate und Ordnungsstrukturen der Kunstkammerpraxis mit einem verbreiteten Typus zeitgenössischer Landkarten in ihrer typischen Struktur, be- stehend aus einer superimago im Zentrum und den sie umgebenden subimagines.34 So wie dort einzelne Veduten an den Rändern im zentralen Kartenbild ihre übergeordnete geo- graphische Einheit finden, werden hier konkrete Naturdinge und punktuelle Lokalitäten um die zentrale Ansicht einer idealisierenden, räumlichen Ordnung gruppiert. Sie entfal- ten jeweils einen Eigenwert, der an die größere Ordnungseinheit im Zentrum gebunden ist, in der sich zugleich deren allegorisch gefasster Sinn in vielfältigen Phänomenen kon- kretisiert. In Bildstruktur und Motiven wird somit der enzyklopädische Anspruch der Kunst- kammer erneut formuliert und thematisch im Sinne einer Universal geschichte erweitert. Aus europäischer Sicht bilden Rom und die Antike – nun im Zeichen der katholischen Kir- che – den historischen Rahmen auch für eine Naturgeschichte, die in ihrer räumlichen Aus- dehnung global zu denken ist. Tizians Bildnis von Jacopo Strada liefert dabei den Prototyp jener organisierenden Akteure, die eine solche Universalgeschichte in der Form musealer Sammlungen der Anschauung zugänglich machen. Vermittelt durch das reflexive Poten- tial der Galeriebilder und das Porträt von Tizian wird die inzwischen historische Person des Antiquars und Agenten von van Kessel als idealer Protagonist dieses Programms revitali- siert. Er lenkt die besondere Aufmerksamkeit auf Werke der Malerei, deren Gegenstand Abb. 8 Jan van Troyen nach David Teniers d.J., Frontispiz, in: D. Teniers d.J., Theatrum Pictorium, Brüssel 1660 Abb. 9 Lucas Vostermann II. nach Pieter Thys, Porträt David Teniers d.J., in: D. Teniers d.J., Theatrum Pictorium, Brüssel 1660
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums