Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 366 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 366 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 366 -

Image of the Page - 366 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 366 -

366 Grabner Vom „malenden“ zum „wissenschaftlichen“ Galeriedirektor Verfügung keine Ankäufe alter Gemälde zur Completirung der Gallerie stattfinden sollen.“40 Daneben gab es 1816 einen Bilderzuwachs durch den Tausch zwischen der kaiserlichen Gemäldegalerie und der Accademia di Belle Arti in Venedig.41 Diese wie auch die im sel- ben Jahr aus Frankreich zurückgekehrten Bilder42 wurden zunächst ins Depot verbracht und erst später in die Schausammlung aufgenommen. Die neu erworbenen Objekte zeit- genössischer Künstler kamen hingegen sofort in die Sammlungsräume, wie dem „Inven- tarium der Gemaelde im k.k. Schlosse Belvedere“ aus dem Jahr 182443 zu entnehmen ist. Dieses „Inventarium“, das von Karl Ruß als Nachfolger des mittlerweile verstorbenen Josef Rosa d.J. zusammengestellt worden war, ist eine Auflistung aller Werke, wie sie Raum für Raum, vom Erdgeschoß bis in den zweiten Stock, installiert waren. Für uns ist dieses Inven- tar deshalb von enormer Wichtigkeit, da es das einzige im 19. Jahrhundert verfasste Sammlungsverzeichnis ist, das eine Ahnung vom Aussehen speziell jener Räume ermög- licht, in denen die zeitgenössische Kunst präsentiert wurde. Alle im 19. Jahrhundert ge- druckten Sammlungsführer beschränken sich bei der Abteilung der „Modernen Schule“ nämlich auf eine alphabetische Auflistung. Abb. 6 Anton Petter, Der Einzug Kaiser Maximilians I. in Gent, 1822, Öl auf Leinwand, 289 x 384 cm. Wien, Belvedere, Inv.-Nr. 3722
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums