Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 418 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 418 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 418 -

Image of the Page - 418 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 418 -

418 Savoy Unschätzbare Meisterwerke taire Napoléon offensichtlich übernommen. Erst mit dem nächsten Inventaire général des Musées Royaux aus dem Jahre 1824, das eine ähnliche Struktur behielt, mit erneuter Be- rücksichtigung der Herkunft, veränderten sich die Schätzpreise: Raffaels Wert stieg deut- lich (dies entsprach der allgemeinen Entwicklung in Europa), so dass für den Hl. Michael zum Beispiel der Schätzpreis von 100.000 (1813 und 1816) sich auf jetzt 200.000 Francs verdoppelte.49 Dafür verlor zum Beispiel Leonardos Mona Lisa an Wert und landete bei 80.000 Francs,50 so wie bei Rembrandt, dessen Tobias zum Beispiel nur noch auf die Hälf- te des Preises von 1813 geschätzt wurde, sprich 30.000 Francs.51 Hätten die Inventare des Louvre nach 1824 weiterhin mit einer Spalte PREIS operiert, so ließe sich eine Geschichte von Konjunkturen und Preiswellen für das gesamte 19. Jahrhundert wunderbar nachzeich- nen. Leider verzichtete die Direktion bereits ab 1832 auf solche Schätzungen – im damals angefertigten Inventaire général des Musées royaux spielte der Preis der Kunst keine Rolle mehr. Das Inventaire Napoléon und seine Nachfolger von 1816 und 1824 blieben eine his- torische Ausnahme in der Geschichte von Museumsinventaren. Aus heutiger Perspektive kann man dieses einzigartige Verzeichnis doppelt lesen: wie ein eindrucksvolles Kompendium des nationalen Kunstbesitzes in Frankreich unter Napo- leon; aber auch, denkt man etwa von der Spalte HERKUNFT her, wie einen Atlas der Kunst- geographie Europas vor den großen Umwälzungen durch die Französische Revolution. Er bietet für eine Autopsie des mächtigen europäischen Kunstkörpers im Moment seiner größten Konzentration in Paris eine Quelle wie sie nicht präziser sein könnte. Hat man nämlich allen Grund zu vermuten, dass im napoleonischen Frankreich insgesamt „mehr statistisches Wissen erzeugt wurde, als je wissenschaftlich und administrativ genutzt wer- den konnte“,52 so kann man sich im Nachhinein nur darüber freuen, dass so gut wie alle darin aufgeführten Gemälde, Zeichnungen und Antiken (einheitlich in Francs!) geschätzt wurden. Eine herrliche Einladung zur nachträglichen Erforschung von Kunst als Kapital ei- nerseits, von Geschmack als historischer Kategorie andererseits! Mit anderen Worten: Nicht nur Pierre Bourdieu hätte an der Spalte PREIS des Inventaire Napoléon seine Freude gehabt – verkörpert sie ja in aller Deutlichkeit seine Idee einer Ökonomie symbolischer Gü- ter im Museum –, sondern auch alle, die sich anhand von komplexen und weitverstreuten Indikatoren wie Museumskatalogen, Kunstbüchern, Presseberichten, Gipsabgüssen, Re- produktionsgraphik, Kopistenlisten und dergleichen mühsam daran versuchen, die Ge- schichte des europäischen Kunstgeschmacks um 1800 nachzuzeichnen – oder allgemei- ner: der historischen Bedingtheit von Geschmack auf die Spur zu kommen. 1 Stendhal an Denon, 27. Oktober 1810, AMN Z 3 1810, zitiert nach: Marianne Hamiaux/Jean-Luc Martinez, De l’inventaire N à l’inventaire MR: le département des Antiques, in: Les vies de Dominique-Vivant Denon, hg. von Daniela Gallo, Tagungsband, 2 Bde., Paris 2001, S. 434–435, sowie Abb. S. 441. 2 Zur Genese und Gestalt des Inventaire Napoléon, Lucie Chamson Mazauric, L’inventaire du Musée Napoléon aux archives du Louvre, in: Archives de l’ art français, 1950–1957, S. 335–339; Hamiaux/Martinez 2001 (Anm. 1), S. 431–460; Einleitung in: Jean-Luc Martinez, Les Antiques du Musée Napoléon, Édition illustrée et commentée des volumes V et VI de l’Inventaire du Louvre de 1810, Paris 2004; Tatiana Auclerc, Notiz „Inventaire Napoléon“, in: Dominique-Vivant Denon. L’Oeil de Napoléon, hg. von Marie-Anne Dupuy/Pierre Rosenberg, Ausst.-Kat. Paris Musée du Louvre, Paris 1999, Kat.-Nr. 130. 3 Zur Statistik in Frankreich, vgl. Marie-Noelle Bourguet, Déchiffrer la France. La statistique départementale à l’époque napoléonienne, Editions des archives contemporaines, Ordres sociaux, Paris 1989. 4 Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2011, S. 57. 5 Paris, AMN, 1 DD 16–23 und 1 DD 33–44, 17 Bände, siehe auch: Auclerc 1999 (Anm. 2), Kat.-Nr. 130 zum Inventaire Napoléon.
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums