Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 429 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 429 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 429 -

Image of the Page - 429 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 429 -

429 Bähr Ein Blick in die Sammlung Bänden nach den zugrundeliegenden Gemälden chronologisch und in Schulzusammen- hängen angeordnet: Auf Correggio und seine Schüler folgen zunächst die venezianische Malerei des 16. sowie darauf die übrigen italienischen Schulen des 16., dann des 17. Jahr- hunderts. Den Abschluss bilden jeweils italienische Werke des 18. Jahrhunderts, an die sich die nordische Schule mit Werken von Rubens, Berchem und Rembrandt anschließt. Auch die Beschreibungen greifen die Konzeption der Hängung auf, die in einzelnen Di- visionen meist mit einem großformatigen Mittelbild und benachbarten Pendants in ein- heitlichen Rahmen operierte, wozu gezielt Bildpaare erworben worden waren.22 Heine- cken bildet nicht nur etliche dieser Pendants – etwa von Ribera, Dolci oder Reni – ab,23 sondern vergleicht explizit einzelne Gemälde miteinander, wie etwa Marattas Anbetung des Kindes oder Rubens Winter mit Correggios Notte, die auch in der Galerie zum genauen Studium nahe beieinander hingen, so Heinecken im Text. Anders als in den Wiener Galeriewerken oder im folgenden Düsseldorfer Stichwerk ging es Heinecken nicht darum, den gesamten Gemäldebestand zu zeigen oder einen Quer- schnitt durch die Sammlung zu legen, sondern vielmehr analog der Tableaux du Cabinet du Roy mit der Betonung der italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts die repräsen- Abb. 12 Recueil d'Estampes […] de la Galerie Royale de Dresde, II, 1757: Pierre Louis Surugue nach Correggio, La Notte, Taf. 1 Abb. 11 Recueil d'Estampes […] de la Galerie Royale de Dresde, I, 1753: Grundriss
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums