Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Page - 497 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 497 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Image of the Page - 497 -

Image of the Page - 497 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2

Text of the Page - 497 -

497 Gaehtgens Auf dem Weg zur Kunstgeschichte 1 Kornelia Möhlig, Die Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1658–1716) in Düsseldorf, Köln 1993; Susan Tipton, ‚La passion mia per la pittura‘: Die Sammlungen des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1658–1716) in Düsseldorf im Spiegel seiner Korrespondenz, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Serie, 57, 2006, S. 71–332; Sabine Koch, Die Düsseldorfer Gemäldegalerie, in: Tempel der Kunst: Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland, 1701–1815, hg. von Bénédicte Savoy, Mainz 2006, S. 87–115; Reinhold Baumstark, Vergil und die erste öffentliche Gemäldegalerie in Deutschland, in: Denken in Bildern: 31 Positionen aus Kunst, Museum und Wissenschaft, Berlin 2008, S. 8–15; Reinhold Baumstark, Souverän gewünscht und formvollendet erhalten, in: La galerie électorale de Dusseldorff: Die Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf, hg. von Christian von Mechel, Basel 1778, Neuauflage München 2009, S. 7–27; Reinhold Baumstark (Hg.), Kurfürst Johann Wilhelms Bilder, 2 Bde., München 2009; Gustav Prümm, Ein „Gewinn fürs ganze Leben“: Die Düsseldorfer Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Norderstedt 2009. 2 Barbara Gaehtgens, Adriaen van der Werff, 1659–1722, München 1987. 3 Joshua Reynolds, A Journey to Flanders and Holland, London 1781, hg. von Harry Mount, Cambridge 1996, S. 112–136. 4 Gerhard Joseph Karsch, Ausfuehrliche und gruendliche Specification derer vortrefflichen und unschaetzbaren Gemaehlden, welche in der Galerie der Churfuerstl. Residentz zu Duesseldorf in grosser Menge anzutreffen seynd, Düsseldorf 1719; Gerhard Joseph Karsch, Detail des Peintures du Cabinet Electoral de Dusseldorff, ca. 1719. 5 Alfried Wieczorek/Hansjörg Probst/Wieland Koenig (Hgg.), Lebenslust und Frömmigkeit: Kurfürst Carl Theodor (1724–1790) zwischen Barock und Aufklärung, 2 Bde., Handbuch und Ausst.-Kat. Mannheim, Reiss-Museum, Regensburg 1999. 6 François-Louis Colins, Catalogue des tableaux qui se trouvent dans les galleries du Palais de S.A.S.E. Palatine, a Dusseldorff, ca. 1755. Über Colins’ Tätigkeit sind wir im Einzelnen nicht orientiert. Keine glückliche Entscheidung war, Raphaels Canigiani-Madonna zu überarbeiten und die Engel, die sich in den Ecken befinden, abzureiben und zu übermalen; siehe Hubertus von Sonnenburg, Raphael in der Alten Pinakothek, München 1983, S. 13. Für weiteres über Colins, siehe Andrew McClellan, Inventing the Louvre: Art, Politics, and the Origins of the Modern Museum in Eighteenth-Century Paris, New York 1994, S. 26; François-Louis Colins, Lettre a l’auteur du Mercure, in: Mercure de France, 2, April 1756, S. 170–174. 7 Krahe, Schüler von Pierre Subleyras (1699–1749) und Marco Benefial (1684–1764) in Rom, war erst kürzlich nach längerem Italienaufenthalt in den Norden zurückgekehrt. Er hatte seit einigen Jahren Ankäufe von Stichwerken für den Kurfürsten in Rom getätigt und beim Aufbau eines Kupferstich- und Zeichnungskabinetts geholfen; siehe Wolfgang Wegner, Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz als Kunstsammler: zur Entstehung und Gründungsgeschichte des Mannheimer Kupferstich- und Zeichnungskabinetts, Mannheim 1960. 8 Astrid Bähr, Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660–1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemälde- sammlungen zum populären Bildband (Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 178), Hildesheim 2009, S. 301. 9 Christian von Mechel/Nicolas de Pigage (Hgg.), La galerie électorale de Dusseldorff ou Catalogue raisonné et figuré de ses tableaux, 2 Bde., Basel 1778. 10 Heidrun Rosenberg, ‚…mindeste Connexion nicht habend…‘ Zu den Galeriepublikationsprojekten von Wilhelm Lambert Krahe und Nicolas de Pigage, in: Nicolas de Pigage, 1723–1796: Architekt des Kurfürsten Carl Theodor, Ausst.-Kat. Stadtmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1996, S. 120–123; Bähr 2009 (Anm. 8), S. 289–310. 11 Nicolas de Pigage, 1723–1796: Architekt des Kurfürsten Carl Theodor, Ausst.-Kat. Stadtmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1996. 12 Lukas Heinrich Wüthrich, Das Oeuvre des Kupferstechers Christian von Mechel: Vollständiges Verzeichnis der von ihm geschaffenen und verlegten graphischen Arbeiten, 2 Bde., Basel 1959. 13 Wüthrich 1959 (Anm. 12), Bd. 2, S. 191–195. 14 Wüthrich 1959 (Anm. 12), Bd. 1, 122–124. 15 Man könnte auf den Gedanken kommen, dass die Wandzeichnungen bereits einige Jahre früher entstanden sind und von Krahe für die Neuhängung der Galerie nach 1763 benutzt wurden. Für diese Vermutung könnten die eingeklebten Zeichnungen der Gemälde sprechen. Gegen diese Überlegung kann jedoch die Unterschrift unter den Zeichnungen aufgeführt werden, in der es heißt, dass die Zeichnungen nach den Wänden in situ ausgeführt wurden: „Josephus Erb deliniavit [sic], Ex originali pinctura [sic] in hanc formam redege[runt]“): Brulliot et Metellus“. 16 Wüthrich 1959 (Anm. 12), Bd. 1, S. 127; Koch 2006 (Anm. 1), S. 105–107; Bähr 2009 (Anm. 8), S. 324–327. 17 Bähr 2009 (Anm. 8), S. 150–66, 318. 18 Tobias Locker, Die Bildergalerie von Sanssouci bei Potsdam, in: Tempel der Kunst: Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland, 1701–1815, hg. von Bénédicte Savoy, Mainz 2006, S. 231–234; Bähr 2009 (Anm. 8), S. 327; Claudia Sommer (Red.), Die Bildergalerie in Sansoucci: Bauwerk, Sammlung, und Restaurierung, Festschrift zur Wiedereröffnung 1996, Mailand 1996. 19 Georg Christoph Hamberger/Johann Georg Meusel, Das gelehrte Teutschland; oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller, Lemgo 1797, 5:103. Nur Wüthrich gibt Laveaux als Autor an. Wüthrich 1959 (Anm. 12), Bd. 1, S. 117, 125. 20 Jean-Victor Frédou de la Bretonnière, Observations raisonnées sur l’art de la peinture appliquées, sur les tableaux de la gallerie électorale de Dusseldorff suivies de quelques remarques, aussi instructives qu’agréables aux amateurs des beaux arts, Düsseldorf 1776. 21 Frédou de la Bretonnière 1776 (Anm. 20), S. 49. 22 Mechel/Pigage 1778 (Anm. 9), Bd. 1, S. 43. Vgl. zu Bildbeschreibungen im 18. Jahrhundert die umfassende Darstellung von Oliver Kase, Mit den Worten sehen lernen. Bildbeschreibung im 18. Jahrhundert, Petersberg 2010. 23 Katharina Pilz, Die Gemäldegalerie in Dresden unter Berücksichtigung der Mengsschen Abgusssammlung, in: Tempel der Kunst: Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland, 1701–1815, hg. von Bénédicte Savoy, Mainz 2006, S. 157–159. 24 Bähr 2009 (Anm. 8), S. 327. 25 Christian von Mechel, Verzeichniss der Gemälde der Kaiserlich Königlichen Bilder Gallerie in Wien, Wien 1783, S. xvi. Siehe Debora J. Meijers, Kunst als Natur, Die Habsburger Gemäldegalerie in Wien um 1780 (Schriften des Kunsthistorischen Museums 2), Wien 1995.
back to the  book Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Subtitle
Europäische Museumskultur um 1800
Volume
2
Author
Gudrun Swoboda
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
264
Category
Kunst und Kultur
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums