Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text of the Page - 17 -

Einleitung 17 Östlich des Stadtgebietes von Poysdorf wieder nördlich des Poybaches befindet sich noch ein Fundplatz in der Flur Bürsting (Abb.  2/ Pkt. 6), von dem aber bisher nur „neoli- thische Keramik“ gemeldet wurde10. Bereits im Gebiet der Katastralgemeinde Kleinhaders- dorf liegt eine größere und wohl durch mehrere urzeitliche Perioden genutzte Siedlungsstelle in der Flur Bockfeld süd- lich des Ortsfriedhofes (Abb.  2/ Pkt. 3). Sie ist ebenfalls aus- schließlich durch Oberflächenfunde bekannt, wobei jene von P. Schebeczek und N. Jama publizierten Keramikfrag- mente nur die jungbandkeramische Besiedlung (Noten- kopfkeramik) belegen11, während im Museum Poysdorf auch von G. Erger aufgesammelte Funde verwahrt werden, die unzweifelhaft altbandkeramischen Charakter haben12. 10. C. Blesl, G. Erger, Fundber. Österr. 46, 2007, 626. 11. P. Schebeczek, Fundber. Österr. 40, 2001, 566. – Ders., Fundber. Österr. 42, 2003, 623 und Abb.  360–372. – N. Jama, Fundber. Österr. 43, 2004, 824. 12. Die Kenntnis dieser Funde von Parz. 2435 sowie der Fundstelle verdanken wir Herrn G. Erger anlässlich des Besuchs von Eva Lenneis in Poysdorf am 30. 03. 2010. Alle eben angeführten Fundplätze reihen sich perl- schnurartig entlang des Poybaches und entsprechen damit einem vielfach aus der LBK bekannten Siedlungsmuster. Das Gräberfeld und die Fundregion unmittelbar südlich des Gräberfeldes (Abb.  2 / Pkt. 2) befinden sich auf einer Anhö- he etwa 1,5  km südlich des Poybaches, der damit für die Wasserversorgung dieser Plätze ausscheidet. Ein heute tro- ckener, etwa N–S streichender Graben am W-Rand der Flur Marchleiten könnte vielleicht früher gelegentlich Wasser geführt haben, ob dies für die Versorgung einer Siedlung ausreichte, ist fraglich. Heute eventuell versiegte Quellen oder Brunnen wären in Erwägung zu ziehen. Diese Fundregion südlich des Gräberfeldes ist bedauer- licherweise am schlechtesten erforscht. Aufgrund von eini- gen Funden von G. Erger vom Museum Poysdorf sowie einer sehr kurzen eigenen Begehung zusammen mit G. Er- ger und M. Götzinger im März 2010 konnte diese nicht allzu große Siedlungsfläche der LBK annähernd erkannt werden. Die Relation dieser mutmaßlichen Siedlung zu dem Gräber- feld wäre wohl nur durch eine großflächige Ausgrabung zu klären, wobei aufgrund des lockeren Sediments sowie des Gefälles des Geländes – ähnlich wie schon im Gräberfeld – massive Erosionsschäden an den Befunden zu erwarten wären. Abb.  3: Flugaufnahme Google-Earth: Blick etwa W > O, Fundstelle des Gräberfeldes im Vordergrund in der Mitte (Bearbeitung Ch.  Neugebauer-Maresch).
back to the  book Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Title
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Authors
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf