Page - 88 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Image of the Page - 88 -
Text of the Page - 88 -
Christine Neugebauer-Maresch, Eva
Lenneis88
die nahezu überall als ausschließlich männliche Beigabe di-
agnostizierte Dechsel kommt im sächsischen Derenburg
„Meerenstieg“ zweimal in allerdings unsicheren Frauengrä-
bern vor144, in den beiden thüringischen Gräberfeldern so-
gar je einmal bei zwei sicheren Frauengräbern145. Die quer-
schneidigen Pfeilspitzen scheinen hingegen ausschließlich
zur Ausstattung von Männern (und männlichen Kindern)
gehört zu haben146. Von den in Kleinhadersdorf nur selten
aber ausschließlich bei Männern nachgewiesenen Beigaben
haben das Paar gelochter Eberhauer aus Verf. 81 (Tafel 50 –
Verf. 81/12 a, b) keine Entsprechungen in der LBK, gelten
aber in der nachfolgenden Lengyel-Kultur als „charakteris-
tischer Schmuckgegenstand“, der – soweit anthropologi-
sche Bestimmungen vorliegen – auf Gräber von Kindern
und von erwachsenen Männern beschränkt sein dürfte147.
Die in Kleinhadersdorf zweimal belegten Fleischbeigaben
sind in der LBK allgemein selten. Während diese in Bayern
ebenfalls zur signifikanten Ausstattung von Männern gehö-
ren, sind sie im thüringischen Sondershausen nur bei Frauen
zu finden148.
Die in Kleinhadersdorf festgestellte, bedeutend höhere
Frequenz der Beigabe von Reibplatten bei Männern als bei
Frauen ist auch in anderen LBK-Nekropolen festzustel-
len149, in Niedermerz mangels erhaltener Skelette durch eine
markant häufigere Kombination mit Dechseln150. Aller-
dings dürfte auch das keine Regel ohne Ausnahme sein,
denn in den bayerischen Gräberfeldern sind Reibplatten
144. Fritsch et al. 2011, 44, Abb.
11.
145. Kahlke 2004, 60 SO/5 und 111 BR/42.
146. Podborský 2002b, 334. – Pavúk 1972, 74 f. Tabelle
I. – Richter
1969, 178. – Kahlke 2004, 58. – Nieszery 1995, 110. – Brink-Kloke
1990, 436.
147. Zalai-Gaál 2010, 157, Tabelle
17.
148. Nieszery 1995, 110. – Kahlke 2004, 60 Tabelle
6.
149. Kahlke 2004, 58. – Podborský 2002b, 332.
150. Dohrn-Ihmig 1983, 69.
platte, Klopfstein und Keramikfragmente). Der erste war
wohl sicher, der zweite vielleicht ein Bursche, während das
dritte Grab ohne erhaltene Beigabe (G. 18) vermutlich das
eines Mädchens war.
Unter den Erwachsenen, deren Geschlecht anthropolo-
gisch nicht bestimmbar war, verbergen sich nach den eben
angewandten Kriterien vermutlich mindestens zwei oder
drei Männer, von denen zwei eine Dechsel (G. 4, Verf. 91–2)
aufweisen, die dritte Person (G. 6 – Tafel 7) ein wohl sekun-
där als Reibplatte verwendetes Mahlsteinfragment (Tabel-
le 12). Alle diese Gräber zeichnen sich durch einen extrem
schlechten Erhaltungszustand aus, weswegen der Umkehr-
schluss, dass alle nicht mit Dechsel und/oder Reibplatte ver-
sehenen Toten weiblichen Geschlechtes gewesen wären, si-
cher unzulässig ist.
Bei den vier Brandgräbern gibt es nur Gefäßfragmente in
größerer Anzahl als Beigabe, und zwar bei zwei der vier Grä-
ber. In einem der beiden Gräber fand sich überdies eine Dech-
sel (Verf. 37), in dem zweiten eine Reibplatte und das Frag-
ment eines Knochengerätes (Verf. 54). Die anderen beiden
Gräber enthielten keine Beigaben (Tabelle
13). Aufgrund der
angeführten Ausstattung der beiden Brandgräber mit erhal-
tenen Beigaben sind darin wohl Männergräber zu vermuten.
Die für die Männergräber von Kleinhadersdorf aufge-
zeigten Charakteristika entsprechen den Beobachtungen in
vielen, aber nicht allen LBK-Gräberfeldern. Der größte
Reichtum und die größte Vielfalt an erhaltenen Beigaben
wurde in ähnlicher, ja sogar noch stärker ausgeprägter Form
in Vedrovice, in Nitra, in den bayerischen Nekropolen und
in Stuttgart-Mühlhausen festgestellt142, während dies in
Sondershausen und Bruchstedt nicht so deutlich und in
sächsischen Gräberfeldern gar nicht zu sehen ist143. Selbst
142. Podborský 2002b, 334 f. – Pavúk 1972, 71. – Nieszery 1995, 110.
– Price et al. 2003, 28.
143. Kahlke 2004, 60 Tabelle
6, 111 Tabelle
13. – Fritsch et al. 2011,
86 f. 37 n.b. 4 1
46 n.b.
54 n.b. 3 1 1
82 n.b.
Summe
Gräber 0 0 0 2 1 0 1 0 1 0 0
Tabelle
13: Kleinhadersdorf: Erhaltene Ausstattung der Brandgräber.
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Title
- Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Authors
- Christine Neugebauer-Maresch
- Eva Lenneis
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-7598-8
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 406
- Keywords
- Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen