Page - 28 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Image of the Page - 28 -
Text of the Page - 28 -
Einleitung
28 Franz Wiegele, Abschied von
der Jugend, 1932-41, Öl auf
Leinwand, 105 x 70 cm, ©:
Kunstsammlung des Landes
Kärnten/MMKK (Foto: Ferdi-
nand Neumüller)
künstlerischen Manifestationen und Kunstwerke
im Südkärntner, heute zweisprachigen Gebiet, weil
sie eben im weitgehend geschlossenen slowenischen
Sprachgebiet entstanden sind, auch wenn sie vielfach
interkulturelle Beziehungen manifestieren (→ Inkultu-
ration, → Bildstock, → Chronogramm, → Kreuzweg).
Leider werden diese in der einschlägigen fach- und
populärwissenschaftlichen Literatur vielfach nicht be-
handelt, auch dort, wo etwa slowenische → Inschriften
einen deutlichen sprachlich-kulturellen Bezug aufzei-
gen. Noch Ende des 20. Jh.s (1994/95) wurde überdies,
und beispielhaft sei nur dieser genannt, der einst mit
slowenischen Texten in der historischen slowenischen
→ Schrift der Bohoričica gestaltete → Kreuzweg vom
Wallfahrtsort → Maria Gail/Marija na Zilji mit einer
ahistorischen zweisprachigen Textfolge versehen. Al-
lerdings wurden andere slowenische Inschriften im öf-
fentlichen, auch kirchlichen Raum völlig entfernt und
mutwillig zerstört.
Neben den akademischen Künstlern sind es aber vor al-
lem unzählige, regional relevante Persönlichkeiten, die
als →
Kulturaktivisten im Rahmen von zahlreichen
→ Kulturvereinen, Chören oder Genossenschaften ei-
nen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisteten. De-
ren Charakteristik ist gerade, dass sie, obwohl sie als
Künstler Liebhaber waren, höchste künstlerische An-
sprüche an sich stellten und in ihrer Kunst weit über
die in sozial hierarchisierten Gesellschaften übliche
Folklore und traditionelle → Volkskunst hinausreich-
ten. Ihr künstlerischer Anspruch ist ein Schlüssel zum
Verständnis, warum die Slowenen trotz zahlreicher gro-
ßer zivilisatorischer Tragödien und Traumatisierungen
und trotz des eklatanten Mangels an relevanten staatli-
chen Einrichtungen als Sprachgruppe überlebten. Aus
der Plejade verdienstvoller Persönlichkeiten »aus dem
Volke«, die als → Kulturarbeiter und Kulturaktivisten
wirkten, können hier nur stellvertretend für viele etwa
Ivan → Brabenec (eigentlich ein geborener Tscheche),
Niko → Kriegl, Marija → Inzko (geb. Einspieler),
Marija →
Inzko (geb. Ziherl), Mirko → Kumer-
Črčej, Florian → Lapuš, Jožef → Petermann, Kris-
tijan → Srienc, Andrej →
Sturm, Alojzij → Vauti,
Maria →
Zwitter, Zdravko → Zwitter angeführt
werden.
Insgesamt waren (und sind) das autonome Orga-
nisations- und →
Vereinswesen sowie das → Ge-
nossenschaftswesen bzw. institutionelle Aspekte des
organisierten gesellschaftlichen Wirkens von eminen- ter Bedeutung für die slowenische Kulturgeschichte
in Kärnten/Koroška, zumal diese den Mangel an för-
dernden staatlichen Strukturen beheben sollten (u. a.
→ Beljaško omizje [Villacher Kreis] in → Trieste/Trst/
Triest, → Beljaško omizje [Villacher Kreis] in Villach/
Beljak, → Društvo za zgodovino in narodopisje koroških
Slovencev [Verein für Geschichte und Ethnologie der
Kärntner Slowenen], → Družba sv. Cirila in Metoda
[Kyrill und Method Verein], → Europäischer Natio-
nalitätenkongress, →
Kärntner Ackerbaugesellschaft,
→ Katoliško politično in gospodarsko društvo za Slovence na
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 1: A – I
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 542
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55