Page - 104 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Image of the Page - 104 -
Text of the Page - 104 -
104
Arbeiterbewegung (Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Trieste 2008 ; R. Härtel (unter Mitarbeit von U. Kohl) (a cura di) : I
patti con il patriarcato di Aquileia 880–1255. (Pacta Veneta 12). Roma
2005 ; G. Bernhard : Documenta patriarchalia res gestas Slovenicas illus-
trantia. Listine oglejskih patriarhov za slovensko ozemlje in listine sa-
mostanov v Stični in Gornjem Gradu (1120–1251). Patriarchenurkun-
den von Aquileia für Slowenien und die Urkunden der Klöster Sittich und
Oberburg (1120–1251). Wien/Dunaj – Ljubljana 2006. Zum Projekt
eines Urkundenbuches des Patriarchats Aquileia : R. Härtel : Diplo-
matar oglejskega patriarhata. In : ZČ 47 (1993) 397–412.
Harald Krahwinkler
Arbeiterbewegung (Wirtschafts- und Sozialge-
schichte), vgl. Sachlemmata : → Aleksandrinke [Alex-
andrinerinnen] ; → Genossenschaftswesen, → Binnen-
wanderungen, → Emigration ; → Frauen im ländlichen
Raum, →
Nachbarschaft (soseščina), → Žlahta ; → Sau-
alpe/Svinška planina (dort insb. auch Krähwald/Hre-
belja) ; → Socialist za plebiscitno ozemlje ; → Šentjanž –
Katoliško slovensko izobraževalno društvo za Št. Janž in
okolico [Katholischer slowenischer Bildungsverein für
St. Johann und Umgebung] ; sowie →
Villach/Beljak ;
→ Völkermarkt/Velikovec oder →
Celje, → Mari-
bor, → Slovenj Gradec ; Personenlemmata : →
Falle,
Anton ; Gross, Šimen ; → Perlornig(g), Ferdi-
nand ; → Prežihov Voranc ; → Vospernik, Janez ;
→ Wutte, Valentin.
Archaismus. Der Begriff A. wird insbesondere in der
Lexikografie für Worte und Wortverbindungen ver-
wendet, die im sprachlichen Gebrauch immer weniger
verwendet und daher als veraltet empfunden werden,
z. B. das im Slowenischen schon seltene zvezdogled für
Astrologe gegen das allgemein gebräuchliche astrolog,
oder pobarati gegen povprašati [fragen].
Lexikalische A. können bewusst als Stilmittel einge-
setzt werden, sowohl in der Lyrik und Prosa als auch
bei öffentlichen Reden und Auftritten. In der diachro-
nen Sprachwissenschaft ist A. die Bezeichnung für ein
Element, das durch die vergleichende Sprachanalyse als
älter erkannt wurde und einen petrifizierten Rest äl-
terer Sprachstufen darstellt. Ein Wort kann aufgrund
seiner phonetischen, morphologischen, wortbildenden
oder semantischen Merkmale als A. eingestuft werden.
In einem konkreten Wort ist meist nur eines der an-
geführten möglichen archaischen Elemente enthalten ;
z. B. kann das Substantiv mati [Mutter], Gen. matere im
Slowenischen einzig wegen des alten Deklinationsmus-
ters als morphologischer A. ausgemacht werden. Wäh-
rend mit dem Terminus lexikalischer A. ein Wort oder
eine Wortverbindung mit niedriger Frequenz bezeich- net wird, können phonetische, morphologische, wort-
bildende oder semantische A. auch der allgemeinen, in
der Frequenz unterschiedlich verwendeten Lexik ange-
hören, wie es das Substantiv mati veranschaulicht.
Die slowenischen Kärntner → Dialekte bewahren
viele A., in denen sich Elemente der ursprünglichen slo-
wenischen Sprachstufe erkennen lassen. Zu den phone-
tischen A. zählt der Erhalt der Konsonantenverbindung
tl und dl im Gegensatz zum l im Großteil des übrigen
slowenischen Sprachraumes, die späte Denasalisierung
die Nasalvokale ę und ǫ sowie der Erhalt der bilabialen
Natur des ṷ gegen das labiodentale v anderswo ; weiters
zählen zu den morphologischen A. der Erhalt der be-
stimmten Form des N. Sing. neutr. der adjektivischen
Flexion mit -ě < *-oje gegen die unbestimmte mit -o,
der Erhalt der alten Formen mit c, z und s, die aus der
urslawischen zweiten Palatalisierung der Velare stam-
men und die anderswo zu k, g, h wurden (z. B. v roce
gegen v roki, [in der Hand]). Zu den wortbildenden A.
gehört der teilweise Erhalt von Worten mit dem Präfix
vi < *vy- [aus] wie in der Lehnübersetzung vigred < *vy-
grędь [Frühling], was darauf hinweist, dass dieses Prä-
fix in Kärnten/Koroška einst auf dem Kärntner Gebiet
weiter verbreitet war. Weiters der Erhalt des Adjektivs
*vьs-ьnъ im → Rosentaler Dialekt (rožansko narečje)
vәsnә [Dorf > Dorf-], das anderswo nur in Ableitun-
gen vorkommt. Einen semantischen A. finden wir im
→ Obir-Dialekt (obirsko narečje) im Wort dim [Heim,
Heimstätte], der anderswo nur noch in →
Ortsnamen
aufscheint, ebenso polnoč [Norden] u. a.
Lit.: F. Ramovš : Historična gramatika slovenskega jezika. 7. Dialekti.
Ljubljana 1935 ; F. Bezlaj : Arhaizmi v koroških narečjih. In : F. Bezlaj :
Zbrani jezikoslovni spisi 1, Hg. M. Furlan. Ljubljana 2003.
Metka Furlan ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Archäologisches Bild von Kärnten/Koroška im
Frühmittelalter. Das Archäologische Bild von Kärn-
ten/Koroška im Frühmittelalter hilft die historische
Vergangenheit zu verstehen, wie sie sich anhand der
archäologischen Quellen darstellt. Dazu zählt man
Gegenstände, Gräber, Siedlungen, Kirchen und die
Kulturlandschaft. Jede der angeführten Gruppen ma-
terieller Überreste bietet eine eigene Perspektive und
beleuchtet ein spezifisches Segment der Vergangenheit.
Obwohl die bisherigen archäologischen Untersuchun-
gen des Frühmittelalters in Kärnten/Koroška äußerst
spärlich sind, erlauben sie in der Zusammenschau mit
den Ergebnissen aus benachbarten Gebieten doch die
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 1: A – I
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 542
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55