Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 157 -

157 Bildstock Bildstock am Faaker See/ Basko jezero, Foto Vincenc Gotthardt Bildstock in St. Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu, Foto Bojan-Ilija Schnabl In den einst slowenischen, nunmehr zweisprachigen Pfarren Südkärntens tritt insbesondere die Darstellung der Slawenaposteln Kyrill und Method hervor, die meist in Richtung Osten weisen (→  Methodvita). Im kultur- geschichtlichen Kontext sind sie Ausdruck einer slowe- nischen Identität der Stifter. Erhaltene und bis dato im Projekt »Kulturdenkmäler in Kärnten und Slowenien« (noch nicht aber von Dehio 2001) repertorierte Bei- spiele dafür sind : in Bleiburg/Pliberk das Brak-Kreuz/ Brakov križ (errichtet 1903, restauriert 1994 von Jožef Stefan, * 1945), das Glinik-Kreuz/Glinikov križ (er- richtet 1670 ?, restauriert von Jožef Stefan), das Olip (Vilip) Kreuz/Olipov (Vilipov) križ (F. Jerina, restau- riert von Jožef Stefan) und das Zgonc-Kreuz/Zgončev križ (1969, Bilder von Jožef Stefan), in Finkenstein am Faaker See/Bekštanj die Kuri-Kapelle/Kurijeva ka- pelica (errichtet 1893, restauriert von Jožef Stefan), in Ludmannsdorf/Bilčovs das Pvavc-Kreuz/Pvavčev križ (Bilder von Jožef Stefan) und der Kapellenbildstock bei der Kirche der hl. Helena/kapelica pri cerkvi sv. He- lene (»tri glave«) (errichtet 1763, restauriert von Jožef Stefan) in Rinkenberg/Vogrče das Pfarrhofkreuz/ farovški križ (restauriert von Jožef Stefan) und in Vel- den am Wörther See/Vrba das Sušnik-Kreuz/Sušnikov križ (1781 und 1828 restauriert). Auf die Sprachsituation beziehen sich bisweilen die Benennungen von Wegkreuzen. So weist Dehio eine »Windische Kapelle« in Pörtschach am Wörthersee/ Poreče aus (Dehio 2001 : 644) und Deuer gibt den Zweitnamen »Windisches Kreuz« in Ottmanach/Ot- manje am Magdalensberg/Štalenska gora an (neben der Bezeichnung Krenn-Kreuz oder Grünes Kreuz), das »wegen des Verlaufs der alten Umgangssprach- grenze« so genannt sei (Deuer : 286) (→  Sprachgrenze, →  Umgangssprache). Hervorzuheben sind jene Bildstöcke und Kapel- len, die slowenischen Inschriften aufweisen bzw. bei denen slowenische Inschriften erhalten sind und so gleichsam landschaftsarchitektonische Zeugnisse der slowenischen Kulturgeschichte darstellen : das Trun- kic, vormals Bohnar Kreuz/Trunkičev (prej Bobnarjev) križ und die Kreuzwegkapelle in Heiligengrab/Božji grob in Bleiburg/Pliberk, das Baštej-Kreuz/Baštejev križ, das Pvavc-Kreuz/Pvavčev križ und das Zahojnik Kreuz/Zahojnikov križ in Ludmannsdorf/Bilčovs oder das Schmautzkreuz/Šmavcerjev križ in Neuhaus/Suha. In Suetschach/Sveče ist die slowenische Inschrift am Friedhofsbildstock/Kapelle mit dem Weg ins Jenseits verbunden (Kar ste vi – smo bili mi/Kar smo mi – bote tudi vi), während jene von der Grabkappelle in Gur- nitz/Podkrnos nur noch bruchstückhaft erhalten ist. Die Kapelle Maria Waldesruh/Ovčičeva kapelica in Preliebl/Preblje bei Köttmannsdorf/Kotmara vas hatte einst ebenso slowenische Inschriften, die jedoch wie in so vielen Fällen im 20 Jh. übermalt wurden und zuletzt nicht mehr restaurierbar waren, sodass nunmehr die
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška