Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 596 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 596 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 596 -

Image of the Page - 596 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 596 -

596 Karawanken/Karavanke Buchcover, Mohorjeva Karawankengrenze.at Karl Hren, Čar Karavank, Radio Agora KPD Planina Hochobir/Ojstrc befindet sich die älteste und höchste meteorologische Station der Habsburgermonarchie (vgl. Matija →  Ahacel). Für die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung relevant waren neben kleineren Orten des →  Rosentals/Rož (Rosenbach/Podrožca mit seinem Eisenbahntunnel oder Feistritz/Bistrica) vor allem →  Ferlach/Borovlje, →  Windisch Bleiberg/Slo- venji Plajberk, →  Eisenkappel/Železna Kapla, →  Blei- burg/Pliberk, am Fuße der Petzen/Peca, sowie im heuti- gen Slowenien bzw. in der →  Mežiška dolina (Mießtal) →  Ravne na Koroškem, das historische Guštanj. Hin- zuzuzählen sind weitere Zentralorte in der Gorenjska. Neben der bergbäuerlichen Struktur waren auch die ausgedehnten herrschaftlichen und klösterlichen Besit- zungen und Forste von nachhaltiger Bedeutung. Trotz der überregionalen und sozial bedingten fremdsprachigen Einflüsse blieb das Slowenische lange Zeit →  Lingua franca in den K./K., was auch erklärt, warum anlässlich der →  Volksabstimmung 1920 eine Mehrheit der Bevölkerung südlich der Drau/Drava für eine Vereinigung mit den übrigen Slowenen im SHS- Staat (→  Jugoslawien) optierte. Am Ende überwogen jedoch insbesondere auch internationale geostrategi- sche Interessen, die maßgeblichen Anteil für die neue Grenzziehung entlang des Hauptkamms der K./K. hatten. Eine österreichische und europäische kulturhis- torische Bedeutung erlangten die K./K. während des Zweiten Weltkrieges, als sie aufgrund des bewaffneten Widerstands- und Befreiungskampfes der sloweni- schen Partisanen von den Besatzern zum Kriegsgebiet (»Bandengebiet«) innerhalb des damaligen Deutschen Reiches erklärt wurden, was in der Folge in Erfüllung einer Vorbedingung als wesentlicher Anteil Öster- reichs zur eigenen Befreiung interpretiert wurde und zur Wiedererrichtung der Republik Österreich in den Grenzen von 1938 führte. Nach den massiven →  De- portationen von Slowenen auf der ideologisch-recht- lichen Grundlage des menschenverachtenden und ge- nozidären →  »Generalplans Ost« im April 1942 kam es eben in den K./K. am Robesch/Robež (Gemein- degebiet von Gallizien/Galicija) zur ersten militärisch erfolgreichen bewaffneten Auseinandersetzung am 25. August 1942, die für die Slowenen von größter psycho- logischer Bedeutung war, weil damit gleichsam dem Urmythos des Sieges des Davids gegen Goliath ent- sprochen wurde, was die Widerstandskräfte im Land nachhaltig mobilisierte (wenn auch die Mehrzahl der dabei direkt beteiligten Partisanen später ein tragisches Schicksal ereilte). Jedenfalls bildeten sich die K./K. als geografisches Zentrum des bewaffneten Widerstandes gegen das Naziregime in Österreich aus. Am Loiblpass/ Ljubelj war auch ein Nebenlager des KZ Mauthausen, die Inhaftierten wurden zur Zwangsarbeit zur Errich- tung des Tunnels herangezogen. Am Peršmanhof über Eisenkappel/Železna Kapla, dem Ort eines grausamen Massakers an unschuldigen slowenischen Zivilisten kurz vor Kriegsende, befindet sich seit 1982 ein zen- trales Mahnmal mit angeschlossenem Museum und Informationszentrum. Mit dem europäischen Integrationsprozess erhielten die K./K. im Rahmen von zahlreichen grenzüberschrei- tenden Projekten wieder ihre historische Brückenfunk- tion und haben heute neben ihrer wirtschaftlichen und kulturellen insbesondere auch eine touristische Bedeu- tung. Bojan-Ilija Schnabl Lit : ES (I. Križnar : Karavanke). – E. Aichinger : Vegetationskunde der Karawanken. Jena 1933 ; A. Melik : Slovenski alpski svet. Ljubljana
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška