Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 631 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 631 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 631 -

Image of the Page - 631 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 631 -

631 Klagenfurter Feld/Celovško polje Markus Pernhart, Klagen- furter Feld/Celovško polje, Panorama vom Magdalens- berg/Štalenska gora gegen Südosten, Öl auf Leinwand, Foto Hansjörg Abuja Marjan Kordaš, Radio Agora →  Volksarchitektur ; →  Vulgoname ; →  Wallfahrten ; →  Wehrkirchen ; →  Zedinjena Slovenija ; Personen- lemmata : →  Božič, Valentin ; →  Brabenec, Ivan ; →  Brollo, Jacobo ; →  Goëss (Adelsgeschlecht) →  Goëss, Johann Anton ; →  Grochar, Anton ; →  Gross, Šimen ; →  Gutsman, Oswald ; →  Hut- ter, Janez ; →  Kordaš, Boštjan ; →  Luschin, Franz Xaver ; →  Lužnik, Amalija ; →  Markovič, Pe- ter ; →  Mitsch, Anton Josef ; →  Pernhart, Mar- kus ; →  Pogačnik, Jožef ; →  Rossbacher, Bernard Gašper ; →  Rozman, Jožef (Celovški) ; →  Sablatnik, Josef ; →  Stefan, Josef ; →  Sturm, Andrej ; →  Wang, Jakob ; →  Widowitz, Johann Baptist ; →  Windisch, Christoph ; →  Zablatnik, Dr. Pavle. Klagenfurter Feld/Celovško polje, auch Klagenfur- ter Ebene/Celovška ravnina, slowenisch dialektal Púale oder na Púalah. Die Bezeichnung Celovško polje findet sich etwa bei Melik (1954, 496) und bei Kukovica (1996, 7) (bei Letzterem in beiden →  Landessprachen). Das K.  F./C.  p. ist eine geografische wie auch slowe- nische historisch-kulturelle und dialektale →  Kul- turlandschaft, die sich zwischen Klagenfurt/Celovec (bzw. dem Wörther See/Vrbsko jezero) im Westen und →  Tainach/Tinje im Osten erstreckt (wo es von den Ausläufern der Saualpe/Svinja bzw. des →  Völker- markter Hügellandes/Velikovško podgorje begrenzt ist). Im Süden wird es durch den →  Sattnitz/Gure und im Norden durch den Magdalensberg/Štalenska gora und das Maria Saaler Hügelland/Gosposvetsko gričevje so- wie den Christofberg/Krištofova gora abgeschlossen. Melik bezeichnet diesen geografischen Bereich bzw. Gebirgsstock skupina Hrebelja [Krähwald-Gruppe] (Melik, 495), für den auch der Begriff Hreblje nach dem namengebenden Ort verwendet wird (→  Kräh- wald/Hrebelja (Hreblje), →  Saualpe/Svinška planina). Im Südosten zwischen Tainach/Tinje und Grafens- tein/Grabštanj bildet die Drau/Drava eine natürliche Grenze zum →  Jauntal/Podjuna. Nicht zu verwechseln ist der Begriff das K.  F./C.  p. mit dem weitaus größeren Gebiet des Klagenfurter Beckens/Celovška kotlina, der größten inneralpinen Beckenlandschaft in den Ostalpen (→  Südkärnten/ Južna Koroška), wobei Letzterer auch in unterschiedli- chen Fachliteraturen als Synechdote für das K.  F./C.  p. verwendet wird. Durchflossen wird das K.  F./C.  p. von der Gurk/Krka und deren Nebenflüssen, von denen die Raba/Raba auch im Deutschen ihren slowenischen Na- men behalten hat. Sattnitz/Jezernica, Glan/Glina und Gurk/Krka bildeten zwischen 1919–1920 die Zonen- grenze (→  Abstimmungszone, →  Volksabstimmung, →  Grenzfrage). Historisch entsprechen die sloweni- schen polje-Namen, wie eben jener des K.  F./C.  p., dem römisch-lateinischen Campus, bairisch/deutsch Feld (→  Kontinuität). Bereits Zdravko →  Švikaršič benennt die Be- wohner Poljanci, unterscheidet sie von den Gorjanci (dialektal Horjanci) in den Gure (dialektal Hure, dem Sattnitzzug) und hebt hervor, dass sie besonders gerne und schön slowenisch singen. Johann →  Scheinigg hatte das K.  F./C.  p. als spezifisches dialektales Gebiet identifiziert und zwar als dritte »Rosentaler« Mund- art (slow. govor) neben jenen des Unteren Rosentals/ Spodnji Rož und des Oberen Rosentals/Zgornji Rož,
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška