Page - 632 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 632 -
Text of the Page - 632 -
632
Klagenfurter Feld/Celovško polje
Celovško polje, Wiki
Buchcover, Drava Verlag
weshalb u. a. von Schnabl neben einer beschreibenden
Bezeichnung (Mundart des Klagenfurter Feldes/govor
Celovškega polja) die genuine Benennung poljanščina
(Celovškega polja) vertreten und literarisch praktiziert
wird. In seinen Sammlungen von →
Volksliedern führt
Scheinigg zahlreiche Beispiele aus der »Umgebung
von Klagenfurt/Celovec« an : dabei meint er wohl Orte
aus dem heutigen engeren Stadtgebiet bzw. den Innen-
bezirken außerhalb der ehemaligen Stadtmauern. Er
führt aber auch zahlreiche weitere Orte des damaligen
Umlandes wie etwa Annabichl/Trnja vas und St. Mar-
gareten/Šmarjeta bei Hörtendorf/Trdnja vas an sowie
zahlreichen Orten des K. F./C. p. wie Ebenthal/Žrelec,
Gurnitz/Podkrnos, Zell bei Gurnitz/Selo pri Pod-
krnosu, Portendorf/Partovca, Matzendorf/Domačja vas,
Timenitz/Timenica, ebenso wie Ottmanach/Otmanje
und Tainach/Tinje und Radsberg/Radiše, Lipizach(?)/
Lipica (sic !) und Mieger/Medgorje. Sturm-Schnabl
identifizierte die geografischen Randbereiche, die durch
das K. F./C. p. erschlossen werden (Sattnitz/Gure bei
Radsberg/Radiše und Mieger/Medgorje, heute Ge-
meinde Ebenthal/Žrelec sowie die Altgemeinde Ott-
manach/Otmanje, heute Magdalensberg/Štalenska
gora), als zum Dialektbereich des K. F./C. p. gehörend.
Wadl hebt zudem die engen historischen, politischen,
administrativen und kirchenrechtlichen Verflechtungen
zwischen den Zentren am Zollfeld/Gosposvetsko polje
und dem K. F./C. p. im Früh- und Hochmittelalter so-
wie in der frühen Neuzeit hervor (→ Edlinger/kosezi,
→ Edlinger-Gerichtsbarkeit, → Edlingerdienste im
Gebiet der Gemeinde Magdalensberg/Štalenska gora,
→ Fürsteneinsetzung), so dass man insgesamt davon
ausgehen kann, dass beide »Felder« historisch einen
einheitlichen Dialektbereich bildeten, was auch die Be-
sitzstruktur des → Edlinger-Gemeinschaftswaldes am
Christofberg/Krištofova gora indiziert. Die poljanščina
ist auch der historische Dialekt von Klagenfurt/Celo-
vec intra- und extra-muros, wie es aus der Klagenfurter
→ Marktordnung aus 1793 ersichtlich ist.
Wissenschaftstheoretisch und soziolinguistisch in-
teressant ist deshalb, dass dieser zentrale slowenische
historische und politische Raum weder von der dia-
lektologischen → Terminologie noch von der Top-
onymastik entsprechend berücksichtigt wurde. Ne-
ben der steigenden Dominanz der sich ausbreitenden
Stadt Klagenfurt/Celovec haben wohl unterschiedliche
Gründe dazu beigetragen. Neben einer allgemeinen
Unkenntnis der Sprache und ihrer Vielfalt geht als
Ausdruck der Negation der Identität der Slowenen all- gemein (→ Windischentheorie) auch die konzeptuelle
Verweigerung einer spezifischen Benennung und somit
Identität i. S. v. Existenz der Slowenen im K. F./C. p.
einher (→ »Entethnisierung« ; → Name und Identität).
Sturm-Schnabl weist allerdings darauf hin, dass
bereits »Scheinigg (selbst Träger des Rosentaler Dia-
lektes) eine tiefere Ahnung von einer komplexeren Un-
terschiedlichkeit [als Fran → Ramovš] hatte«. Zalka
Kumer edierte z. B. die von Scheinigg zusammenge-
tragenen und oben genannten Lieder vom K. F./C. p.
im Band 4 ihrer Volkslieder-Sammlung Zgornji Rož
(Oberes Rosental), was Fragen offenlässt (vgl. den slo-
wenischen ethnografischen Terminus → Rož). Zdovc
repertoriert bis auf wenige Ausnahmen den Großteil
der slowenischen → Ortsnamen, nicht jedoch den
→ Gegendnamen in seiner kulturhistorischen Dimen-
sion (weitere Ortsnamen des K. F./C. p. finden sich in
→ Ortsverzeichnis 1860 und 1880, → Kranzmayer
Ortsnamen, alphabetisches Verzeichnis). Auch wurde
dieser Bereich von den Kärntner slowenischen politi-
schen Zentralorganisationen stiefmütterlich behan-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur