Page - 679 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 679 -
Text of the Page - 679 -
679
Kostanje. Katoliško slovensko izobraževalno društvo za Kostanje in okolico
KS, 6. 3. 1935
Mir, 28. 12. 1905
eines Köstenberg/Kostanje reichte geografisch von
Sternberg/Strmec und Oberwinklern/Zgornje Vogliče
im Westen nach Techelsberg/Teholica und St. Mar-
tin am Techelsberg/Šmartin im Osten. Vereinszweck
war die (Weiter-)Bildung der Bauern, die Belehrung
der Jugend, die Festigung und der Erhalt der slowe-
nischen Sprache und Identität sowie die Förderung
christlicher Werte. Zur Pflege der Sprach- und →
Le-
sekultur wurde eine Vereinsbibliothek eingerichtet
und eine Laienspielgruppe gegründet. 1934 folgte ein
Tamburizza-Ensemble (→ Theater, → Tamburizza-
musik, → Kulturvereine, → Vereinswesen). Obwohl
es zu Beginn des 20. Jh.s in Köstenberg/Kostanje nur
wenige Deutschsprachige gab, hatte der slowenische
Bildungsverein von Anfang an mit starkem deutsch-
nationalen Gegenwind zu kämpfen. Mehrmals musste
die monatliche Vereinssitzung ins Umland verlegt
werden, weil eine Sitzung in Köstenberg/Kostanje zu
gefährlich gewesen wäre.
Zur Bildung der Bauern organisierte der sloweni-
sche Bildungsverein Vorträge zu landwirtschaftlichen
Themen, die von Wanderlehrern »in der hiesigen [=
slowenischen] Sprache« (Mir, 9. Juli 1903) gehalten
wurden. Andere Vorträge wiederum machten die Bau-
ern mit der aktuellen Gesetzeslage, mit neuen Steuer-
verordnungen oder mit der Schädlichkeit alkoholischer Getränke bekannt. Zu den Vorträgen kamen oft über
100 Personen aus der näheren und weiteren Umge-
bung. Seit der Vereinsgründung abonnierte der Verein
für seine Mitglieder mehrere Zeitungen, u. a. Narodni
dom, Narodni gospodar, → Mir, Slovenski gospodar. Ab
1907 wurden mit einer Laterna magica ferne Länder
vorgestellt (u. a.: italienische Riviera, Rom, Jerusalem).
Von 1908 bis 1910 hatte Köstenberg/Kostanje wegen
einer Blockade der Deutsch-Fortschrittlichen keinen
ordentlich funktionierenden Gemeinderat ; der slowe-
nische Bildungsverein übernahm daher wichtige Auf-
gaben – 1909 etwa die Aufklärungsarbeit über eine
neue Meldeverordnung für Pferde. 1912 wurde die Slo-
venska straža za Kostanje in okolico [Slowenische Wache
für Köstenberg und Umgebung] gegründet, die ein Ge-
gengewicht zum Deutschen Schulverein bilden sollte
(→ Slovenska straža, → deutschnationale Vereine). Von
1914 bis 1920 finden sich, bedingt durch den Ersten
Weltkrieg, das Versammlungsverbot und die → Volks-
abstimmung nur lückenhafte Zeitungsberichte über
das Vereinsleben. 1922 nahm der Verein seine Tätigkeit
wieder auf. Ab Mitte der 1920er-Jahre wurden die Zei-
tungsberichte wieder spärlicher.
Im Frühjahr 1906 begann der slowenische Bildungs-
verein seine Vereinsbibliothek auszubauen, deshalb rief
man andere slowenische Bildungsvereine zu Buchspen-
den auf. 1925 standen in der Vereinsbibliothek insge-
samt 657 Bücher zur Verfügung. Ein weiterer zentraler
Wirkungsbereich des Vereins war das → Laienspiel,
das dem Verein zu großer Berühmtheit verhalf. Die
Köstenberger Schauspielgruppe konnte an die lokale
Schauspieltradition anknüpfen, die vom aus Oberje-
serz/Zgornje Jezerce stammenden Volkspoeten Andrej
→ Schuster – Drabosnjak (1768–1825) begründet
worden war. Nach Kukovica wurde Drabosnjaks
Pasijon schon 1826 in Köstenberg/Kostanje aufgeführt.
Laut H. Maurer-Lausegger wurden Drabosnjaks
Handschriften 1841 und 1881 von Einheimischen
nachweislich abgeschrieben (→ Bukovništvo). Die The-
aterstücke wurden praktisch ausschließlich in slowe-
nischer → Standardsprache aufgeführt. Im Dezember
1903 und im Jänner 1904 spielte die Theatergruppe das
Lustspiel Doktor Vseznal in njegov sluga Stipko Tiček
[Doktor Allwissend und sein Diener Stipko Tiček].
Am 25. Juni 1905 fand ein Vereinsausflug nach Ha-
danig/Hadanče am Techelsberg/Teholica statt. Dort
wurde neben Vorträgen und Reden das Theaterstück
Kmet Herod [Der Bauer Herodes] aufgeführt. Techels-
berg/Teholica hatte zwar ein slowenisches Kirchenle-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur