Page - 728 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 728 -
Text of the Page - 728 -
728
Kulturvereine
EU Prečiščeni pogodbi, člen
Europa Nostra
HISTCAPE
Living Landscape
Taormina Declaration
UNESCO Welterbezentrum
Quellen/Web : UNESCO-Welterbekonvention (Übereinkommen
zum Schutz des Kultur und Naturerbes der Welt, UNESCO. Paris
1972 (www.unesco.org, http://whc.unesco.org) ; Comité intergou-
vernemental pour la protection du patrimoine mondial culturel et
naturel : Orientations devant guider à la mise en œuvre de la Conven-
tion du patrimoine mondial. Paris, II.1994 ; World Heritage Cen-
tre, Zwischenstaatliches Komitee für den Schutz des Kultur- und
Naturerbes der Welt : Richtlinien für die Durchführung des Überein-
kommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt. Paris 2.
Februar 2005, Nr. 47 ; Artikel 167 Vetrag von Lissabon (2009) (=
Art. 128 des Vertrags von Maastricht [1992/93] = Art. 151 Ver-
trag von Amsterdam [1997/99] : http://europa.eu/pol/pdf/qc3209
190dec_002.pdf# nameddest=article167 [dt.], http://europa.eu/pol/
pdf/ qc3209190slc_002.pdf#nameddest=article167 [slow.], http://
europa.eu/pol/cult/index_de.htm, http://ec.europa.eu/culture/news/
20130611-cultural-heritage_en.htm, www.europarl.europa.eu/fact
sheets/4_17_0_de.htm ; HISCAPE-Programm : www.histcape.eu/ ;
Cultural Contakt Point Austria : www.ccp-austria.at/view.php?id=
169 ; European Union, Cultural Heritage 2006 http://ec.europa.eu/
culture/portal/activities/heritage/cultural_heritage_en.htm ; EU-
ROPA NOSTRA 2009, Taormina declaration »Saving Europe’s
Memory and Identity« adopted by the participants of the EU-
ROPA NOSTRA FORUM on »Safeguarding Europe’s Historic
Small Towns and Villages« organised in cooperation with ITALIA
NOSTRA Taormina, Sicily, 4. June 2009 www.europanostra.org/UP
LOADS/FILS/Taormina%20Declaration%20June%202009_ENG_
Final.pdf ; EUROPA NOSTRA 2010, Europe’s living landscapes :
Cultural heritage as a force for rural development www.europa
nostra.org/UPLOADS/FILS/Europes_living_landscapes.pdf ;
European Commission. Cultural Programme (2007–2013) – Pro-
gramme Guide, May 2010 http://eacea.ec.europa.eu/culture/pro-
gramme/documents/2010/may/EN.pdf [18. 6. 2013]).
Lit.: ES (D. Ogrin : Kulturna krajina). – A. Kreuzer : Lebenswerte Süd-
kärntner Landschaft. Klagenfurt 1976 ; P. Fister : Architektur-Analyse
der Wohnstätten-Typologie im zweisprachigen Kärnten. In : A. Reiterer
(Hg.), Wohnen und Bauen in Südkärnten. Celovec 1988 ; P. Fister :
Erlebte Architektur in Südkärnten, Bauernhöfe, Bidstöcke, Kirchen, Bur-
gen, Schlösser. Klagenfurt, Wien 1991 ; B.-I. Schnabl : Die UNESCO-
Welterbekonvention, Ein terminologisch-phraseologisches Glosssar, Fran-
zösisch, Englisch, Spanisch, Deutsch, Slowenisch, La Convention du
patrimoine mondial de l’UNESCO, Glossaire terminologique et phraséo-
logique français, anglais, espagnol, allemand, slovène (Mag.-Arb.). Wien
1994, 643 S.; W. Deuer : Ausgewählte Flurdenkmäler. In : W. Wadl :
Magdalensberg, Natur, Geschichte, Gegenwart, Gemeindechronik. Kla-
genfurt 1995, 284–286 ; H.-R. Bork [u. a.] : Landschaftsentwicklung in
Mitteleuropa, Wirkung des Menschen auf Landschaften. Gotha 1998 ; P.
Fister : Arhitektura Zilje, Roža, Podjune. Celovec 1998 ; P. Wiesflecker :
Kmečka hiša. Kmečka dela in stanovanje skozi stoletja na zgledih iz far
Bistrica na Zilji in Gorje. In : KMD. Celovec 2007, 96–102 ; N. Penko
Seidl : Significance of Toponyms, with Emphasis on Field Names, for Stu-
dyng Cultural Landscape = Pomen toponimov s poudarkom na ledinskih
imenih za proučevanje kulturne krajine. In : Acta geographica Slovenica
48–1 (2008) 33–56. (Digitalisat auf www.dlib.si) ; T. Guntzelmann :
Theorien und Methoden zur Erfassung und Dokumentation von histo-
rischen Kulturlandschaften. In : zoll+, Österreichische Schriftenreihe für
Landschaft und Freiraum, 22. Jg., Nr. 21, Dezember 2012, 13–17 ; A.
Kulmer : Historical Assets and Related Landscape, Towards a new Cul-
tural Heritage Policy for Rural Areas of Europe. In : zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 22. Jg., Nr. 21, Dezember
2012, 92–95 ; H. Palang : The Practice of Landscape Heritage. In : zoll+,
Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 22. Jg., Nr.
21, Dezember 2012, 87–91 ; B.-I. Schnabl : Celovško polje, neznani za-
klad osrednje slovenske kulturne pokrajine. In : KK 2013. Celovec [2012],
107–122.
Bojan-Ilija Schnabl
Kulturvereine, vgl. Sachlemmata : → Kulturvereine,
slowenische in Kärnten/Koroška sowie die Vereins-
geschichten der einzelnen Kulturvereine : → Bilka
(Ludmannsdorf/Bilčovs) ; → Borovlje [Ferlach] ;
→ Brdo [Egg im Gailtal] ; → Danica (St. Primus/
Šentprimož) ; → Dobrač (Fürnitz/Brnca) ; → Edinost
Pliberk [Bleiburg] ; → Edinost Šenttomaž [St. Tho-
mas am Zeiselberg] ; → Edinost Škofiče [Schiefling] ;
→ Globasnica [Globasnitz] ; → Jepa (Latschach/Loče,
Petsch nitzen/Pečnica) ; → Kočna (Suetschach/Sveče) ;
→ Kostanje [Köstenberg] ; → Kot (St. Jakob im R./
Šentjakob v Rožu) ; → Kotmara vas [Köttmannsdorf] ;
→ Lipa (Völkermarkt/Velikovec ; → Loga vas [Augs-
dorf] ; → Melviče [Mellweg] ; → Planina (Zell/Sele) ;
→ Radiše [Radsberg] ; →
Skala, izobraževalno društvo
[Bildungsverein Skala (Fels)] (Grafenstein/Grabštanj) ;
→ Srce (Eberndorf/Dobrla vas ; → Šentjanž [St.
Johann
im R.] ; → Škocjan [St.
Kanzian] ; → Šmihel pri Pliberku
[St. Michael ob Bleiburg] ; → Trta (Sittersdorf/Žitara
vas) ; → Vogrče [Rinkenberg] ; → Völkermarkter Hü-
gelland/Velikovško podgorje, Kulturvereine ; → Zarja
(Eisenkappel/Železna Kapla) ; →
Zila (Achomitz/
Zahomec) ; Žvabek [→ Schwabegg].
Kulturvereine, slowenische in Kärnten/Koroška.
Zahlreiche Faktoren beeinflussten die kulturellen Ak-
tivitäten und die Bildungsarbeit der Kärntner Slo-
wenen zu Zeiten der Habsburgermonarchie und in
der Ersten Republik. Zu den positiven gilt es vor al-
lem das Engagement der Einzelnen, der Vereine so-
wie der Organisationen hervorzuheben, um mithilfe
von unermüdlicher Bildungsarbeit den Slowenen die
gesellschaftliche Emanzipation und Behauptung zu
ermöglichen. Unter den negativen Faktoren sind die
mangelnde gesellschaftliche Stratifizierung der slo-
wenischen Bevölkerung in Kärnten/Koroška, die die
Eliten der landesweiten Mehrheitsbevölkerung vor
allem durch eine totale Kontrolle des → Schulwesens
sowie mit wirtschaftlichen und politischen Mecha-
nismen zu perpetuieren versuchten (→ Wahlordnun-
gen, → Wahlkreiseinteilungen). Es war vor allem das
utraquistische Schulsystem, das eine Emanzipation der
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur