Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 738 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 738 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 738 -

Image of the Page - 738 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 738 -

738 Kumer, Šimon (→  Publizistik). 1969 erschienen bei der →  Mohorjeva Družba in Klagenfurt/Celovec seine Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg : Po sili vojak [Zwangsweise Soldat]. Vor allem in seinem letzten Lebensjahrzehnt war er auch beliebter Erzähler in der slowenischen Sendung des ORF-Kärnten. In zahlreichen aufeinanderfolgen- den Teilen stellte er in seiner unnachahmlichen bild- haften Sprache die Geschichte einzelner Dörfer und Höfe seiner breiteren Heimat vor. Das durch intensive Archivrecherchen aufbereitete historische Material beabsichtigte er als eigenständige Publikation (»Dorfchronik«) herauszugeben. Inmitten seines Schaffens ereilte ihn jedoch der Tod. Zu seinem 100. Geburtstag übernahmen sein Sohn Valentin und sein Enkel Anton Kumer die Herausgabe und Re- daktion des unfertigen Manuskripts. Im Oktober 2010 erschien bei der Mohorjeva in Klagenfurt/Celovec un- ter dem Titel Da bi sonce posijalo  … [Dass die Sonne erstrahlen möge  …] die Edition seiner »Heimatge- schichte«, die in wenigen Wochen ausverkauft war. Vorgestellt wird keine ländliche Heimatfilm-Ro- mantik, sondern der Überlebenskampf zahlreicher Ge- nerationen →  Südkärntner Klein- und Mittelbauern. Auffallend ist das ausgefeilte Gespür des Autors für das Konkrete und Plastische. Stilistisch klingt er lebendig, bildhaft und erzählerisch, gesättigt mit sinnbildlich vermittelten Volksweisheiten. Die beschriebenen Men- schen bleiben daher durch mehrere Generationen stets lebendige Charaktere und sind keine faktografisch-sta- tistischen Größen in den herrschaftlichen Urbaren und Kirchenmatriken. Die tragende Idee des Buches ist eine sprachpo- litisch defensive : Durch Jahrhunderte wurde in den Südkärntner Dörfern das Slowenische von einer Ge- neration an die andere weitergegeben. In den letzten Lebensjahrzehnten des Autors begann sich die sprach- liche Situation jedoch gravierend zu wandeln (→  Assi- milation, →  Germanisierung). Die älteren Generatio- nen vermitteln ihrem Nachwuchs immer seltener ihre eigene →  Muttersprache. Was sie von ihren eigenen Vorfahren im Überfluss erhielten, geben sie nicht mehr weiter, verweigern so ihren Kindern einen Teil ihrer persönlichen Identität und – »enterben« sie solcherart. Werke : Po sili vojak, pot koroškega Slovenca skozi drugo svetovno vojno. Klagenfurt/Celovec 1969 (zwei Bd.) ; Da bi sonce posijalo  … : vaška kronika ; povesti in črtice z Blata in iz južne Koroške (V. und A. Kumer, Hg.). Klagenfurt/Celovec 2010. Lit.: D. Nećak : Mirko Kumer, »Po sili vojak«. Klagenfurt/Celovec 1973. Anton Kumer Kumer, Šimon (Kassier, Kulturaktivist), →  Vogrče, Slo- vensko katoliško izobraževalno društvo [Slowenischer ka- tholischer Bildungsverein Rinkenberg]. Kundmachung (1) – kaiserliches Reichs- und Landesgesetzblatt-Patent vom 4. März 1849. Das kaiserliche »Patent vom 4. März 1849, wodurch die Einführung eines allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes, sowie der Landes-Gesetz- und Re- gierungsblätter angeordnet wird« (RuLGBlP), zählt zu den gesetzlichen bzw. rechtsstaatlichen Meilensteinen der Umsetzung des neuen Staatsverständnisses, wie es sich insbesondere in den Bestimmungen bezüglich der »Gleichberechtigung aller Völker des Reiches und der Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetze« durch die →  Oktroyierte Märzverfassung 1849 manifestiert (→  Reichsgesetzblatt ; →  Landesgesetzblatt). Es wurde am selben Tage wie diese erlassen (und das unter Be- rücksichtigung der literaturüblichen Kritik gegenüber der Verfassung und ihrer mangelnden Umsetzung). Das neue Gesetzblatt sollte, »gestützt auf die gleiche Berechtigung und unbehinderte Entwicklung aller Nationalitäten – alle Lande und Stämme der Monar- chie zu einem großen Staatskörper vereinigen«. Dieses Patent wurde integral in die Einleitung zum ›Allge- meinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kaiserthum Österreich‹, Jg. 1849 (erschienen in Wien 1850) aufgenommen (S. II–IV) und mit weiterführen- den Erläuterungen S. I und S. V–VII versehen, weshalb in der entsprechenden Position im RGBl. (Nr. 153, S. 173) lediglich ein Verweis auf die Einleitung zu finden ist. Die verfassungsrechtliche Grundlage ist die Oktroy- ierte Märzverfassung von 1849, deren Geltungsbereich u. a. die für die slowenische Kulturgeschichte relevan- ten Länder Steiermark/Štajerska sowie das Königreich »Illirien, bestehend : aus dem Herzogthume Kärnten, dem Herzogthume Krain, der gefürsteten Grafschaft Görz und Gradiska, der Markgrafschaft Istrien und der Stadt Triest mit ihrem Gebiete« sowie das Königreich Ungarn (hinsichtlich des Prekmurje [Übermurgebiet]) sowie Kroatien umfasste. §  5 der oktroyierten Märzverfassung statuierte : »Alle Volksstämme sind gleichberechtigt, und jeder Volks- stamm hat ein unverletzliches Recht auf Wahrung und Pflege seiner Nationalität und Sprache«, wobei litera-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška