Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 749 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 749 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 749 -

Image of the Page - 749 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 749 -

749 Kveder, Zofka Zofka Kveder setzte sich K. mit seiner Arbeit in Salzburg durch und wurde auf wichtige Posten in der Erzdiözese ernannt. Zum Bischof von →  Lavant wurde er 1843 ernannt und 1844 eingesetzt, starb aber schon 1846 wegen sei- ner langjährigen Lungenkrankheit. Literaturüblich wird in der slowenischen →  Ge- schichtsschreibung K. als der erste Slowene auf dem Lavanter Bischofssitz gesehen, obwohl das u.  U. schon für seinen Vorgänger Ignaz Franz →  Zimmermann gelten könnte. Lit.: SBL (F. K. Lukman), BBKL ; ÖBL. – V. Wiery : Franz Xav. Kut- nar, Fürstbischof v. Lavant. Klagenfurt 1846 ; M. Napotnik : Pastirski listi II, 128 ; F. Kovačič : Zgodovina lavantinske škofije. Maribor 1928, 362 ; F. M. Dolinar : Kuttnar, Franz Xaver (1793–1846). In : E. Gatz (Hg.) : Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803–1945. Berlin 1983, 425–426 ; B.-I. Schnabl : 1824 in 1849, ključni letnici za razumevanje slovenske politične in ustavne zgodovine na Koroškem. In : KK 2014. Klagenfurt/Celovec 2013, 177–189. Žiga Oman Kvas, Koloman (* 30. November 1790 Sv. Jurij ob Ščavnici [Štajerska], † 29. Dezember 1867 Graz), Pro- fessor für slowenische Sprache, Übersetzer. K. besuchte das Gymnasium in Maribor und stu- dierte 1804–1809 Rechtswissenschaften in Graz. 1823 übernahm er den ausgeschriebenen Lehrstuhl für slo- wenische Sprache am Grazer Lyzeum, wo er bis 1867 unterrichtete. Für die Vorlesungen verwendete er zu- nächst die →  Grammatik von Janez Šmigoc, von 1826 bis Herbst 1841 jene von Peter Dajnko, bei beiden hatte er auch mitgearbeitet, und danach jene von Anton Janez Murko, die in einer erweiterten und korrigierten Fassung 1843 in der sog. Gajica-Schrift erschienen war (→  Schrift). Aufgabe des Lehrstuhls war die sprach- liche Ausbildung der Geistlichen und der Beamten- schaft für den Dienst unter Slowenen. In Graz übersetzte er verschiedene amtliche Kund- machungen, 1825 den Hirtenbrief der Diözese →  Seckau. Er war ein Fürsprecher einer einheitlichen slowenischen →  Standardsprache. Die →  Schulbü- cher sollten das gemeinsame Werk von Vertretern aus den verschiedenen slowenischen Kronländern sein. Im Zuge des sog. Abc-Streites vertrat er eine oststei- rische Position. Die pannonischen, insbesondere die ungarischen Slowenen betrachtete er als die unmit- telbarsten Nachkommen jener Slawen, unter denen die Slawenapostel Kyrill und Method gewirkt hatten (→  Methodvita, →  Christianisierung, →  pannonische Theorie). Er war ein Vertreter der Dajnčica-Schrift und vertrat diese Haltung im Rahmen unterschiedli- cher Rollen, doch engagierte er sich nach 1838, als die Dajnčica in Schulen verboten worden war, für die Ga- jica. Er lehnte auch Bestrebungen ab, wonach das Slo- wenische in Schulen nur dem Erlernen des Deutschen dienen solle (→  Schulwesen). 1848 war er anfangs ei- nige Zeit der Vorsitzende des Vereins →  Slovenija, den Vorsitz übernahm er erneut 1849, als die Slovenija ein Literaturverein wurde. Lit.: SBL. Vincenc Rajšp ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Kveder, Zofka (verehelicht Jelovšek, Demetrović ; Ps.: Milena, Žiška, Sonja Grabovska, Dimitrije Gvozdanović, Kopriva, Modroslava, Zofija, Poluks, Janja Legat u. a., * 22. April 1878 Ljubljana, † 21. November 1926 Zag- reb), Schriftstellerin, Publizistin, Redakteurin. Nach der Absolvierung der Bürgerschule 1893 in Ljubljana half K. zunächst in der Wirtschaft ihrer El- tern aus. 1896 war sie Beamtin am staatlichen geomet- rischen Amt in Kočevje und arbeitete ab 1897 bei einer Rechtsanwaltskanzlei in Ljubljana. 1899 kam sie in die Administration des politischen Blatts Edinost und der ersten slowenischen Frauenzeitschrift Slovenka in →  Trieste/Trst/Triest. K. war eine der ersten Frauen, die von ihrer schriftstellerischen Tätigkeit lebte und zu- nächst auf die Verehelichung mit dem Vater ihrer Kin- der verzichtete. Nachdem der Versuch, in der Schweiz ein Universitätsstudium zu absolvieren, aus finanziel- len Gründen scheitert war, zog sie 1900 nach →  Prag, wo sie als Korrespondentin für slowenische, deutsche und kroatische Zeitungen tätig war und in den Jahren 1906–1915 die redaktionelle Leitung der Zeitschrift →  Domači prijatelj übernahm. 1906 siedelte sie mit ih- rem Mann, dem Dichter Vladimir Jelovšek und ihren drei Töchtern nach Zagreb um, wo sie beim Agramer Tagblatt wirkte und dessen Beilage Frauenzeitung redi- gierte. Nach der Trennung von ihrem Mann erfolgte 1914 die Hochzeit mit dem sozialdemokratischen Po- litiker Juraj Demetrović. K. war eine Vorreiterin auf dem Gebiet der →  Frauenfrage und gründete in die- sem Zusammenhang die Frauenzeitschrift Ženski svijet [Die Welt der Frau] (1917–18), die sie später in Jugos- lavenska žena [Die jugoslawische Frau] (1918–1920) umbenannte, und erstellte den Almanah jugoslavenskih žena [Almanach jugoslawischer Frauen] (1921). K. war die Protagonistin unter den slowenischen Literatinnen (Josipina →  Turnograjska, Louise →  Pesjak, Pav-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška