Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 836 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 836 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 836 -

Image of the Page - 836 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 836 -

836 Literatursprache entstandenen literaturhistorischen Synthesen und Überblicke (→  Grafenauer, →  Kidrič, →  Prija- telj, →  Slodnjak) behandelten Kärntner Aspekte wie bisher im Zusammenhang der Gesamtentwicklung der slowenischen Literatur mit. Vorrangig mit Kärnt- ner Themen befassten sich jene Forscher und Schreiber, die aus Kärnten/Koroška stammten oder mit Kärnten/ Koroška persönlich verbunden waren. Der bedeutendste unter ihnen ist Ivan Grafenauer, neben ihm gelang- ten France und Janko →  Kotnik zu größerer Geltung. Darko Dolinar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Von besonderer Bedeutung für den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen transkulturellen Dialog ist auch die sich auf den slowenischen Sprachraum beziehende Literatur- und →  Kulturgeschichte mit ihrem Ent- stehungsort außerhalb des heutigen Slowenien. Beide greifen wichtige spezifische Aspekte in einem weiteren europäischen Kontext auf und überschreiten regelmä- ßig die engen Grenzen der L. Wichtige Forschungs- zentren sind naturgemäß die Nachbarstaaten, in de- nen zudem bedeutende, relevante →  Archive bestehen (Wien, Klagenfurt/Celovec, Graz, →  Trieste/Trst/ Triest oder Udine), wenn auch die slowenische L. an den entsprechenden Forschungseinrichtungen nicht immer entsprechend ihrer Bedeutung systematisiert bzw. institutionalisiert sind. In Italien sind etwa Ver- treter dieser Forschungsrichtung Bruno Merrigi, in Trieste/Trst/Triest Boris Pahor, Miran Košuta, Igor Škamperle und Marija Mitrović. Letztere reprä- sentiert auch die Bedeutung der slowenischen L. in den ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken. In Wien sind dies neben den historischen Persönlichkeiten eines J. Kopitar und F. Miklošič, K. Sturm-Schnabl (slowenisch-europäische Wechselbeziehungen, struk- turalistische Ansätze, transkultureller Dialog) und die aus ihrer Schule hervorgegangenen Slowenisten u. a. A. Leben (slowenisch-tschechische Wechselbeziehun- gen), Martina Piko-Rustia, Ursula Sereinig ; in Klagenfurt/Celovec Reginald Vošpernik, Pavle Zab- latnik, Florijan Lipuš (österreichisch-slowenische Wechselbeziehungen) ; in Graz Ludvik Karničar (kulturologische und dialektologische Studien). Dane- ben wird die slowenische L. auch in weiteren Zentren behandelt, so in Frankreich (Antonia Bernard  †, Paul Gard), in Spanien Francisco Javier Juez Gálvez, in den Niederlanden Han Steenwijk (Dialektologie), in Belgien Ingrid Mechier, in Moskau Iskra Vasiljevna Čurkina, in Deutschland Peter Scherber sowie in den USA Harry Cooper und Rado L. Lenček oder etwa Tom Priestly aus Kanada, der sich vor allem mit linguistischen und soziolinguistischen Fragen befasst. Maja Francé Quellen : B. Kopitar : Grammatik der Slavischen Sprache in Krain, Kärnten und Steyermark. Laibach 1808 [recte 1809 ; Reprint : Ljubljana (e. a.) 1971], III–XLVIII ; 385–460 ; M. Čop : Literatur der Winden. [Ms.] Ljubljana 1831 ; M. Čop : Literatura Slovencev. [Kritische Üb.] In : Pisma Matija Čopa. 2. (Hg. A. Slodnjak.) Ljubljana 1986 ; M. Čop, P. J. Šafařik : Slowenische Literatur. In : Geschichte der südsla- wischen Literatur. 1. Prag 1864 ; J. Kleinmayr : Zgodovina slovenskega slovstva. Celovec 1881 ; K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva. 4 Bde. Ljubljana 1894–1900 ; I. Grafenauer : Zgodovina novejšega slo- venskega slovstva. 2 Bde. Ljubljana 1909–1911 ; I. Grafenauer : Kratka zgodovina slovenskega slovstva. 2 Bde. Ljubljana 1917–1919 ; 21920 [verb. Ausg.] ; I. Prijatelj : Slovenačka književnost. Beograd 1920 ; F. Kidrič : Zgodovina slovenskega slovstva od začetkov do Zoisove smrti. 5 Bde. Ljubljana 1919–1938 ; A. Slodnjak : Pregled slovenskega slovstva. Ljubljana 1934 ; I. Prijatelj : Kulturna in politična zgodovina Slovencev 1848–1895. 5 Bde. (Hg. A. Ocvirk). [Nicht fertiggest.] Ljubljana 1938–1941. Lit.: [Zu den genannten Literaturhistorikern :] SBL ; EJ ; ES ; Sl- Knj. – Legiša (Hg.) : Zgodovina slovenskega slovstva. 7 Bde. Ljubljana 1956–1971 [zu einzelnen Literaturhistorikern]. J. Pogačnik, F. Zad- ravec : Zgodovina slovenskega slovstva. 8 Bde. Maribor 1968–1972 [zu einzelnen Literaturhistorikern] ; M. Kmecl : Kratek pregled slovenske literarnozgodovinske dejavnosti. In : Lirika-epika-dramatika. Murska Sobota 1965, 335–349 ; 21971 [bearb., Titel : Slovenska literarna zgo- dovina, 97–110] ; A. Slodnjak : Slovstvena zgodovina. In : Slovensko slovstvo. Ljubljana 1968, 555–561 [Parallelausg.: Zgodovina slo- venskega slovstva. Celovec 1968, 555–561] ; B. Paternu : Zgodovina slovenske književnosti. In : Petdeset let slovenske univerze v Ljubljani 1919–1969. Ljubljana 1969, 252–260 ; M. Kmecl : Pregled slovenske književnozgodovinske vede. In : Slovenski jezik, literatura in kultura. Informativni zbornik. Ljubljana 1974, 199–208 ; I. Grafenauer : Li- terarnozgodovinski spisi (Hg. J. Pogačnik). Ljubljana 1980 [v. a. Ab- schnitt Koroške zasnove, 439–631] ; F. J. Juez Gálvez : Historia de la lite- ratura eslovena. In : F. Presa Gonzáles (Hg.) : Historia de las literaturas eslavas, Ediciones Cátedra, Madrid 1997, 499–528 ; B. Pogorelec : Oddelek za slovanske jezike in književnosti. In : Zbornik : 1919–1999, Filozofska fakulteta. Ljubljana 2000, 225–244 ; M. Mitrović : Ge- schichte der slowenischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aus dem Serbokroatischen übersetzt, redaktionell bearbeitet und mit ausge- wählten Lemmata und Anmerkungen ergänzt von Katja Sturm-Schnabl. Klagenfurt/Celovec 2001 ; D. Dolinar : Med književnostjo, narodom in zgodovino. Razgledi po starejši slovenski literarni vedi. Celje, Ljubljana 2007 ; L. A. Kirilina, N. S. Pil’ko, I. V. Čurkina : Istorija Slovenii. Sankt Peterburg (Institut Slavjanovedenija RAN) 2011. Literatursprache →  Standardsprache. Liturgiesprache. Die Andachts-, die gottesdienstliche, rituelle und die liturgische Sprache ist im weitesten Sinn die Sprache des christlichen Glaubensbekennt- nisses im slowenischen Sprachraum, in Slowenien
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška