Page - 865 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 865 -
Text of the Page - 865 -
865
Maria Gail/Marija na Zilji
einem zufälligen Einkehrer, der im Hause haltmachte
u. a.). Es gab viele Umstände, die für das Erzählen för-
derlich waren : bei den Bauern die gemeinsame Arbeit,
Feierlichkeiten, lange Wanderwege, vorübergehendes
Zusammensein (Hirten, Waldarbeiter, Matrosen, Sol-
daten, Lager- und Gefängnisinsassen). Die Erzähler
ziehen in Betracht, ob die Zuhörer Erwachsene oder
Kinder sind usw. In einer rein männlichen Gesellschaft
sind die Erzählinhalte anders als in einer gemischten ;
auch die soziale Struktur und die Weltanschauung
spielen eine Rolle. Auf die Erzählweise wirken also
die Zuhörer ebenso wie umgekehrt. Große Bedeutung
kommt auch der erzählerischen Manier zu (Stimm-
vibrationen, Mimik, Gesten, die den Helden veran-
schaulichen usw.). Das alles bringt die Erzählung der
Schauspielkunst nahe. Daher spricht man auch von
einem folkloristischen Monodrama oder, metaphorisch
gesagt, vom Ein-Mann-Theater. Wie unter den zahl-
reichen Schriftstellern nur wenige echte Künstler sind,
sind unter den Trägern der mündlichen Überlieferung
nur wenige echte Märchenerzähler.
Verdienste um das Überleben der slowenischen
mündlichen Überlieferung sprachlicher Kunstwerke
in Kärnten/Koroška hat u. a. Vinko Pečnik vlg. Bi-
celj (* Lepen/Lepena 1882, † Ruttach-Schmelz/Rute
nad Bistrico v Podjuni 1963). Er war das vierte von
sieben Kindern, wurde ein vorbildlicher Bauer, hatte
sogar ein Motorrad für seine Besorgungen. Er erzählte
aber gerne die Geschichten, die er in seiner Jugend
gehört hatte. Darin treten Fabelwesen auf (Žalik žene,
škopnik, tranta mora, lesni mož, pehtra baba, bela kača,
lintvern). Dies weist darauf hin, dass es sich weniger
um Märchen als um Sagen handelt. Die Enkel hör-
ten ihm gerne zu. Franc Isop, vlg. Leben (Bärental/
Zgornje Rute-Gorinčice pri Šentjakobu v Rožu 1912)
hat Milko → Matičetov in seine Fernsehserie Pri
naših pravljičarjih aufgenommen. In die Reihe Glasovi
(seit 1988) wurden auch Erzähler aus Kärnten/Koroška
aufgenommen, in den Koroške bajže im Band Glasovi 10
(1995) sind vertreten : Marica Zamernik mit 25, Te-
rezija Ramšak mit 12, Rudi Pogladič mit 11, Aleš
Moličnik mit 9 Erzählungen. Im Buch Iz semena bo
pa lipa zrasla im Band Glasovi 14 (1996) sind vertreten :
Marija Razdertič mit 22, Helena Kuchar mit 13,
Franc Ogris mit 11, Ana Pavlič mit 11 und Barbara
Gabriel mit 10 Erzählungen. In den Jezerske štorije
im Band Glasovi 16 (1997) sind schließlich vertreten
Joža Skuber mit 18, Andrej Karničar mit 11, Vinko
Zadnikar mit 11 Erzählungen. In der Vergangenheit wurde diesen Künstlern zu we-
nig Aufmerksamkeit gewidmet. Um diesem Mangel
abzuhelfen, hat Milko Matičetov bereits 1948 ei-
nen öffentlichen Diskurs über die Frage der Träger der
mündlichen Überlieferung – die Erzähler aus dem Volk
– ausgelöst. Diesen Plan verfolgte er auch später, als er in
den frühen 50er-Jahren von seinem Inštitut za slovensko
narodopisje [Institut für slowenische Volkskunde] aus in
den Grundschulen die Ermittlungen nach »Adressen
guter Märchen/erzähler« anregte. Gašpar Križnik hatte
bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s beim Sammeln
mündlich überlieferter Sprachkunst moderne Prinzipien
angewandt, indem er den Familiennamen, Namen, das
Alter und den Beruf beim jeweiligen Informanten an-
führte. Bojana Verdinek hat in der → Mežiška dolina
die Erfassung der Schul- und Weiterbildung der Träger
der mündlich überlieferten Sprachkunst initiiert. Marto
Repanšek aus Črna na Koroškem war von den Kontak-
ten mit den Erzählern bezaubert.
Werke : Bajže s Koroške. Ljubljana 1995 (Glasovi 10) ; Iz semena pa
bo lipa zrasla. Ljubljana 1996 (Glasovi 14) ; Jezerske štorije. Ljubljana
1997 (Glasovi 16) ; Lesene cokle. Ljubljana 2002 (Glasovi 26).
Lit.: ES (M. Stanonik : Pravljičar). – M. Matičetov : Basmi koroških
Slovencev, Volkserzählungen der Kärntner Slowenen. In : Zbornik pre-
davanj / I. koroški kulturni dnevi. Maribor 1973, 188–197 ; B. Verdi-
nek : Folklorni dogodek v luči sodobnih spoznanj slovstvene folkloristike.
In : Odsevanja Nr. 57–58 (pomlad-poletje 2005) 38–42.
Marija Stanonik ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Margarethe von Maultasch, → Christalnick, Mi-
chael Gotthard ; → Johann von Viktring.
Maria Elend/Podgorje (Gemeinde St. Jakob im
Rosental/Šentjakob v Rožu), vgl. Sachlemmata :
→ Osəmca ; → Rosental/Rož, → Wallfahrt(en) ; Per-
sonenlemmata : → Doberšek, Karel ; → Knafelj-
Pleiweis, Maria Magdalena ; → Kutej, Anton.
Maria Gail/Marija na Zilji (eingemeindet in Villach/
Beljak), vgl. Sachlemmata : → Maria Gail/Marija
na Zilji sowie →
Beljaško omizje [Villacher Kreis] in
Villach/Beljak ; → Gailtal/Ziljska dolina ; → Gailta-
ler Dialekt/ziljsko narečje ; →
Inschrift, slowenische ;
→ Klagenfurter Handschrift ; → Kreuzweg ; → Kul-
turgeschichte (= Einleitung, Band 1) ; → Militärge-
richte im Ersten Weltkrieg ; →
Pfarrkarte der Diözese
Gurk/Krška škofija 1924 ; → Protestantismus ; → Slo-
venica im Kärntner Landesarchiv ; → Sodaliteta presve-
tega Srca Jezusovega ; → Sprachgrenze (2) im 18. Jh. in
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur