Page - 879 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 879 -
Text of the Page - 879 -
879
Megiser, Hieronymus
Blaž Mavrel latnik : Bukovniki – Volkspoeten. In : R. Vospernik, P. Zablatnik [e. a.]
(Hg.) : Das slowenische Wort in Kärnten/Slovenska beseda na Koroškem.
Wien 1985, 90–97 ; H. Paulitsch : Luka Maurers Liederhandschrift. In :
H. Paulitsch (Hg.) : Das Phänomen »Bukovništvo« in der Kärntner-
slowenischen Kultur- und Literaturgeschichte. Klagenfurt/Celovec
[e. a.] 1992, 85–86.
Herta Maurer-Lausegger
Mavrel, Blaž (* 2. Februar 1896 Gradiče pri Libeličah
[Koroška], † 18. Juni 1977 Strojna nad Prevaljami),
Volkspoet/bukovnik, Volksdichter.
M. war Keuschler und lebte als Einzelgänger. Als
Autodidakt hatte er mithilfe der Bücher der → Mohor-
jeva lesen gelernt. Mit diesen lernte er in der Folge die
slowenischen Dichter und Schriftsteller kennen. Seine
Eltern mit 13 Kindern übersiedelten aus Gradiče pri
Libeličah nach Grablach/Grablje, wo M. zwei Jahre
lang die utraquistische Schule in Lokowitzen/Lok-
vica besuchte. 1908 kehrte die Familie wieder nach
Grablach/Grablje zurück. Von dort musste M. an die
italienische Front, wo er zweimal verwundet wurde.
1930 kauften die Eltern die Bauernwirtschaft vulgo
Braniče, wohin ihnen M. nicht mehr folgte, er pach-
tete vielmehr eine Keusche auf Stakna und lebte dort
11 Jahre völlig zurückgezogen. Aus der Bibliothek
des Lehrers von Stojane lieh er sich Dom in Svet und
→
Ljubljanski zvon. Die Buchrezensionen der Zeit-
schrift Mladika waren ihm eine Bildungsquelle (→
Pu-
blizistik). Beim Schein von Talgkerzen und Petroleum-
lampen las er das slowenische literarische Wort (Simon
→
Gregorčič, Ivan → Cankar, Oton → Župančič,
Anton →
Aškerc). Mit dem Rucksack holte er sich
Bücher aus der Študijska knjižnica Ravne [Studienbib-
liothek Ravne] und las → Prežihov Voranc, Alek-
sandr Puškin, Aleksandr Solženizyn, Alojz Rebula,
Fedor Dostojeveskij, Lev Tolstoj u. a. Er selbst
schrieb Gedichte in der Tradition der Kärntner slowe-
nischen Volkspoeten, der Bukovniki (→
Bukovništvo).
Er schrieb sie in Hefte, bearbeitete sie oder schrieb sie
um, so dass sie mehrerenorts zu finden sind. Einen gro-
ßen Teil seines dichterischen Nachlasses bewahrt die
Bibliothek Koroška osrednja knjižnica dr. Franca Sušnika
Ravne na Koroškem. In ihrer Fotothek findet sich auch
eine Anzahl seiner Porträtfotos. M. Übersetzte auch
Francè → Prešerens deutsche Gedichte ins Sloweni-
sche. Dr. Franc Sušnik sagte von ihm : »In der Reihe der
Kärntner bukovniki, dieser ungeschulten Lieblinge der
Musen, die auf die Saiten der Volksmusik eingestimmt
sind, das Wunder der Buchstaben, das Schreiben und
Aufschreiben lieben, ist Blaž Mavrel einer derjenigen, die im höchsten Maße dem Tempel der Gelehrtheit
zustrebten.« Zunächst beschrieb M. die Volksbräuche
und Volkssitten, später schrieb er Gelegenheits-, Fest-,
Liebes-, Schelmen- und Heimatgedichte (→ Brauch).
Er publizierte sie in den Zeitschriften Mladika, Nova
Mladika, im Viharnik in Kalendern und Almanachen.
Der koroški kinoklub Prevalje machte drei Dokumentar-
filme über M.: Blaž Mavrel (Mirko Konečnik 1976),
Bili smo pri Blažu Mavrelu (Roman Fils und Mirko
Konečnik 1976), Pogreb Blaža Mavrela (Silvo Pečnik,
1980).
Werke : Camarske pesmi. samozaložba 1935 ; Koroški ženitovanjski
običaji in nove camarske pesmi. V Celju 1938 ; Šopek s koroških bregov.
Slovenj Gradec 1971 ; Pesmi. In : Naš dom 4 (1938) 210–211 ; Pre-
žihov Voranc. In : Koroški fužinar 1–3 (1957) 26 ; Koroški mošt. In :
Koroški fužinar 4–6 (1960) 38 ; Deklamacija. In : Koroški fužinar 7–12
(1960) 44 ; Pravljica. In : Koroški fužinar 1 (1970) 35 ; Gozd šumi v
meni (1977) ; Druga svetovna vojna. In : Koroški fužinar 2 (1978) 47.
Lit.: BLOP ; OVSBL. – F. Sušnik : Blaž Mavrel, strojnski pesnik. In :
Naš dom 4 (1938) 210–211 ; F. Kotnik : Ljudski pesnik Blaž Mavrel. In :
KMD Celje (1947) 166–168 ; S. Virtič : Blaž Mavrel – ljudski pesnik.
In : KF 8–10 (1953) 25–26 ; J. Moder : Bukovnik prevaja Prešerna. In :
KMD Celje (1954) 181–185 ; D. Vobovnik : Ljudski pesnik iz Mežiške
doline. In : Pet let kluba koroških študentov (1957) 78–92 ; S. Kotnik :
Ljudskemu pesniku za jubilej. In : KF 1–3 (1961) 14–15 ; A. Breznik :
Obisk pri Blažu Mavrelu. In : Vigred 2 (1964/65) 9 ; S. Kotnik : Brusnice
s Strojne. In : KF 2 (1966) 40–41 ; F. Sušnik : Blaž Mavrel – 75 let. In :
Traditiones 1 (1972) 108–109 ; I. Dretnik : Blaž Mavrel je med nami.
In : Koroški fužinar 1 (1977) 47 ; M, Šopek : Mavrelovemu Pvžolnu
na grob. In : KF 3 (1977) 72 ; J. Mrdavšič : Ob stoletnici Mavrelovega
rojstva. In : KF 1 (1996) 13–14 ; I. Dretnik : Blažu Mavrelu v spomin.
In : KF 3 (1977) 72 ; B. Mavrel. In : Slovenska književnost. Ljubljana
1996, 288 ; J. Kajzer : Bukovnik sredi gozdnih samot. In : Rodna gruda 1
(1996) 32 ; M. Gerdej : Iz arhiva na Ravnah. In : KF 1 (1998) 31 ; S.
Franc, A. Štruc : Neraziskana Strojna. Ravne na Koroškem 2003.
Web : www.rav.sik.si/e_knjiznica/biografki_leksikon/seznam/m/
mavrel_blaz/.
Simona Šuler Pandev ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Medved, Anton (Publizist), → Liedersammlung,
handschriftliche ; → Mladi Korotan [Das junge Koro-
tan].
Megiser, Hieronymus (Megiserus, Hijeronim, Jero-
nim, Jerome, * Ende 1554 bzw. 1555 Stuttgart, † 26.
November 1619 Linz), Schulmann, Polyhistor, Biblio-
thekar, Sprachwissenschaftler, Lexikograf, Übersetzer.
M. war ein Sohn des gleichnamigen Gelehrten und
Korektors am Gymnasium in Stuttgart. Er studierte
ab 1571 in Tübingen und war Nikodemus Frischlins
Schüler, Freund Jurij →
Dalmatins und beider Söhne
Primož → Trubars. 1574 schloss er das Bakkalaureat
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur