Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 915 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 915 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 915 -

Image of the Page - 915 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 915 -

915 Minderheit/Volksgruppe Kärntner Landesverfassung, geltende Fassung Verfassungen Österreichs Volksgruppengesetz im Ansatz breiter. Art. 22 (Vielfalt der Kulturen, Re- ligionen und Sprachen) lautet : »Die Union achtet die Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen«, und ist in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 EUV (Vertrag von Lissabon) zu verstehen. Dieser neuen europäischen Konzeption entspricht die 2000 in Kraft getretene österreichische verfassungs- rechtliche Staatszielbestimmung zur Achtung, Siche- rung und Förderung der autochthonen Volksgruppen in Artikel 8 Abs. 2 B-VG (BGBl. 68/2000). Sie stellt einen qualitativen Entwicklungssprung in der verfassungs- rechtlichen Konzeption der Materie dar und lehnt sich in der Terminologie an das Volksgruppengesetz 1976. Art. 8 Abs. 2 B-VG lautet : »Die Republik (Bund, Län- der und Gemeinden) bekennt sich zu ihrer gewachsenen sprachlichen und kulturellen Vielfalt, die in den autoch- thonen Volksgruppen zum Ausdruck kommt. Sprache und Kultur, Bestand und Erhaltung dieser Volksgrup- pen sind zu achten, zu sichern und zu fördern.« Einen solchen konzeptuellen Quantensprung konnte man in den Landesverfassungen Kärntens nach 1849 nicht mehr feststellen. So heißt es in Art. 5 K-LVG (aus 1996, aktuelle Fassung) : »Die deutsche Sprache ist die Sprache der Gesetzgebung und – unbeschadet der der Minderheit bundesgesetzlich eingeräumten Rechte  – die Sprache der Vollziehung des Landes Kärnten.« Es kommen die Begriffe Slowenen oder slowenische Volksgruppe im gesamten Wortlaut der Kärntner (!) Landesverfassung 2015 kein einziges Mal vor. Die Slo- wenen werden in der Kärntner Landesverfassung nicht einmal genannt, womit ihnen auch keine landesverfas- sungsrechtliche Identität zugeschrieben wird (→  Name und Identität). Zudem wird der veraltete bzw. dem österreichischen neueren Verfassungsrecht nicht ent- sprechende (und gerade in Kärnten/Koroška soziolin- guistisch belastete) Begriff der Minderheit verwendet (vgl. →  Landessprache). Für 2016 ist eine moderne, ge- sellschaftlich inklusive Änderung der Landesverfassung vorgesehen (vgl. →  Einleitung/Kulturgeschichte). Archive/Web : Österreichische Nationalbibliothek, Alex – Histori- sche Rechts- und Gesetzestexte Online : http://alex.onb.ac.at sowie www.verfassungen.de/at/ (10. 1. 2011) ; KLA, ARS. Quellen/Web : M. Wutte : Die geschichtliche Entwicklung der Kärnt- ner Landtage und der Landesverfassung. In : K. Pacher : Schlagwörter- verzeichnis zum Lanes-Gesetzblatt für Kärnten 1863–1932. Klagen- furt 1933 ; H. Fischer, G. Silvestri (Hg.) : Texte zur österreichischen Verfassungs-Geschichte. Von der Pragmatischen Sanktion zur Bundesver- fassung (1713–1966). Wien 1970. Verordnung der Bundesregierung vom 24. April 1934 über die Verfassung des Bundesstaates Österreich [Maiverfassung 1934], BGBl. 1934 I. Nr. 239, http://www.verfassungen.de/at/at34-38/ index34.htm ; Verfassungsgesetz vom 1. Mai 1945 über das neu- erliche Wirksamwerden des Bundes-Verfassungsgesetzes in der Fassung von 1929 (Verfassungs-Überleitungsgesetz – V-ÜG.) (Staatsgesetzblatt, 1. Mai 1945), in : www.ris.bka.gv.at/Dokumente/ BgblPdf/1945_4_0/1945_4_0.pdf) ; Europarat : Rahmenübereinkom- men zum Schutz nationaler Minderheiten. Straßburg/Strasbourg, 1. 2. 1995, http://conventions.coe.int/Treaty/ger/Treaties/Html/157. htm (9. 11. 2010) = BGBl. III Nr. 120/1998 ; Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaf- ten C 364/3, 18. 12. 2000 (2000/C 364/01), www.europarl.europa. eu/charter/pdf/text_de.pdf (9. 11. 2010) ; BGBl. 68/2000 : Bundes- verfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (neuer Artikel 8/2, in Kraft getreten am 1. August 2000), http:// www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/2000_68_1/2000_68_1. pdf ; Verfassungsgerichtshof-Entscheide V 311/08-8, V 329/08 – 9, V 331/08 - 9, V 310/08 – 8 und V 330/08 – 9 unter www.vfgh.gv.at (9. 11. 2010) ; Landesverfassungsgesetz vom 11. Juli 1996, mit dem die Ver- fassung für das Land Kärnten erlassen wird (Kärntner Landesverfas- sung – K-LVG), StF : LGBl. Nr 85/1996 (Gesamte Rechtsvorschrift für Kärntner Landesverfassung – K-LVG, Fassung vom 8. 11. 2010). In : www.ris.bka.gv.at (8. 11. 2010) ; Bundesgesetz vom 7. 7. 1976 über die Rechtsstellung von Volksgruppen in Österreich (Volksgruppengesetz) StF : BGBl. Nr. 396/1976, Fassung vom 14. 11. 2010 unter : www. ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe ?Abfrage=Bundesnormen&G esetzesnummer=10000602 ; Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Republik Slowenien über die Zusammenarbeit auf den Gebieten der Kultur, der Bildung und der Wissenschaft/Sporazum med vlado Republike Avstrije in vlado Republike Slovenije o sodelovanju v kulturi, izobraževanju in znanosti, BGBl. Nr. III Nr. 90/2002, in Kraft seit 1. 5. 2002, Protokoll der 2. Tagung der österreichisch-slowenischen Gemischten Kommission, 15. und 16. 5. 2007 Ljubljana, Gültigkeitsdauer : bis 31. 12. 2012, 2010 : Evaluierung durchgeführt, nächster Verhandlungstermin : 2. Hälfte 2012 (Wien), www.bmeia.gv.at/aussenministerium/aussenpolitik/auslandskul- tur/kulturabkommen/liste-der-kulturabkommen.html ; auch : www. bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/bmeia/media/3-Kulturpoliti- sche_Sektion_-_pdf/Kulturabkommen/Slowenien.pdf. Lit.: S. Vilfan : Rechtsgeschichte der Slowenen bis zum Jahre 1941. Graz 1968 ; T. Veiter : Das Recht der Volksgruppen und Sprachminderheiten in Österreich. Wien 1970 ; G. Fischer : Das Slowenische in Kärnten, Bedingungen der sprachlichen Sozialisation. Eine Studie zur Sprachen- politik. Wien, Sprache und Herrschaft, Zeitschrift für eine Sprach- wissenschaft als Gesellschaftswissenschaft, Reihe Monographien Nr. 1/1980 ; T. Veiter : Verfassungsrechtslage und Rechtswirklichkeit der Volks- gruppen und Sprachminderheiten in Österreich 1918–1938. Wien 1980 ; H. Haas : Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes und seine Auswirkungen auf Österreich. In : H. Konrad, W. Neugebauer (Hg.) : Arbeiterbewegung – Faschismus – Nationalbewußtsein. Festschrift zum 20jährigen Bestand des Dokumentationsarchivs des österreichi- schen Widerstandes und zum 60. Geburtstag von Herbert Steiner. Wien/München/Zürich 1983, 349–365 ; G. Jagschitz : Der österrei- chische Ständestaat 1934–1938. In : E. Weinzierl, K. Skalnik : Öster- reich 1918–1938, Geschichte der Ersten Republik. Band 1. Graz 1983, 497–515 ; G. Stourzh : Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs 1848–1918. Wien 1985 ; W. Doralt (Hg.) : Kodex des österreichischen Rechts – Verfassungsrecht, Ver-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška