Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 1014 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1014 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 1014 -

Image of the Page - 1014 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 1014 -

1014 Pečnik, Ivan Pečnik, Ivan (St.  Michael/Šmihel bzw. Rutach/Rute), Liedersammler, →  Liedersammlung, handschriftliche. Pečnik, Vinko, vulgo Bicl (Ruttach/Rute nad Bistrico), Kulturaktivist, →  Liedersammlung, handschriftliche ; →  Märchenerzähler ; →  Šmihel. Slovensko katoliško iz- obraževalno društvo za Šmihel in okolico [Slowenischer katholischer Bildungsverein für St.  Michael und Um- gebung]. Perchten, slow. Pehrta baba, Perhta oder Pehtrna. Am Vorabend der Heiligen Drei Könige am 6. Jänner, der im Slowenischen in Kärnten/Koroška pernahti (aus dem deutschen Perchtennacht) genannt wird (→  Lehn- wort) oder auch pernahtna bíla (nach dem Lateinischen vigilia – Vorabend, Wachen), geht noch heute in eini- gen Orten Kärntens die Pehtra baba von Haus zu Haus, die bisweilen auch als Begleitperson der Heiligen Drei Könige beim →  Dreikönigssingen auftritt. Es handelt sich dabei um die Umzugsmaske einer mythologischen weiblichen Gestalt ambivalenter Natur, da sie schön oder hässlich sein kann, und die die Kinder gleichzeitig erschrecken und beschenken kann. Traditionell trugen die hässlichen Perchten meist eine dunkle Kleidung (Rock, Oberteil, Kopftuch oder eine andere Kopfbedeckung). Über dem Gesicht tru- gen sie verschiedenartige Ledermasken mit Hörnern. In den mit Ruß verschmierten Händen hielten sie eine Axt, eine Ofengabel (auf der oftmals eine Wurst auf- gespießt war) oder einen Stab. Dieselbe Maske wurde verschiedentlich auch zur Krampus-Darstellung bei Nikolo-Umzügen verwendet. Die Burschen, die die Schönperchten darstellten, waren für gewöhnlich in helle, vor allem weiße Kleidung und Umhänge gekleidet (Halbröcke, weiße Hemden oder Jacken, weiße Kopftücher). Das Gesicht wurde mit einem Schleier bedeckt (Kuret 1984 : 123–137). Im tradierten Erzählgut wird die Pehrta baba mit den Seelen der Toten in Verbindung gebracht, mit be- stimmten zu verrichtenden Arbeiten, wie dem Spinnen, dem Weben oder dem Waschen von Garn, sowie mit Verboten, wann diese Arbeiten nicht gemacht werden dürfen. Nach der Überlieferung erblinden jene, die sich respektlos zu ihr zeigen oder es wird dies so bestraft, dass ihnen die Axt in die Schultern gejagt wird. Jenen, die die Fastenzeit nicht einhalten, wird der Bauch mit der Ofengabel aufgeschlitzt (Kropej 2007 : 409). Die Figur der Pehtra baba ist auch unter folgenden Namen bekannt : Pehtra, Pehtrna, Pjehtrna, Pjerta, Pirta, Perta, Pjahtra, Pehta, Pehta krulja, Vehtra baba, Zlata baba, Jaga baba, Ježi baba (Kropej 2007 : 409). Im slowenischen ethnischen Gebiet war sie im obe- ren Save-Tal und im →  Val Canale/Kanaltal/Kanalska dolina, in der nördlichen Primorska (hist. auch Küs- tenland) und in Kärnten/Koroška verbreitet. Bekannt ist sie aber auch im weiteren deutschsprachigen Be- reich (wo sie Frau Holle oder Holde genannt wird), in Tschechien/Böhmen (genannt Šperechta), in Mähren und in der Slowakei sowie im weiteren westslawi- schen Sprachraum, in Italien (genannt Befana) sowie in Frankreich (genannt Tante Arie) (Kropej 2007 : 409 ; Kuret 1984 : 125) (→  Inkulturation). Kuret betrachtet die Perchten als Masken des tie- fen Winters (bzw. als Masken der Mitte des Winters) im weiteren euroasiatischen Raum, weshalb er sie auch entsprechend slowenisch benennt (Sredozimka). Seiner Ansicht nach entwickelte sie sich aus der Figur der eu- rasischen Urmutter, und zwar in jenen Gesellschaften, wo Frauen dominierten (Kropej 2007 : 409 ; Kuret 1998 : 458–459). Mit der Pehtra baba ist auch der →  Brauch der Jagd auf die Perchten (jaganje Pehtre) verbunden, der unter- schiedlich gepflegt wurde und der unter verschiedenen slowenischen Bezeichnungen bekannt ist : pehtrovanje [Perchtenbrauch], Pehtro peti [Perchtensingen], Peh- tro goniti [Perchten jagen], Pehtro zgonacti [Perchten läuten]. Dabei begleiteten die Jungen die Pehtra mit Glocken von Haus zu Haus oder durchs Dorf und vertrieben sie so mit Lärm. Damit wurde der Win- ter vertrieben und die Fruchtbarkeit herbeigezaubert (Ložar-Podlogar 2007 : 409). Lit.: SEL (H. Ložar-Podlogar : Pehtra ; M. Kropej : Pehtra baba) ; N. Kuret : Maske slovenskih pokrajin. Ljubljana 1984 ; N. Kuret : Praznično leto Slovencev : Starosvetne šege in navade od pomladi do zime. Druga knjiga. Ljubljana 1998, 457–468. Tomaž Simetinger : Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Perdon, Matthias (Perdan, Perdamus, Peerdamus, Peerdon, Matjaž, Matija, * um 1563 in Krain/Kranjska, † nach 1626 Kärnten/Koroška ?), Geistlicher. Zunächst Soldat, entschied P. sich erst als Vierzig- jähriger für den geistlichen Beruf. 1605 wird er in den Quellen als Pfarrer von Tultschnig/Čajnče genannt. Aus dem Jahr 1607 erhielt sich sein handgeschriebenes Urbarium der pfarr Tultschnig sambt Lendorff. 1615 gab es in Teilen Kärntens eine Salzburger Visitation, deren Bericht 1616 vorgelegt wurde und in dem sich ein im
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška