Page - 1026 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 1026 -
Text of the Page - 1026 -
1026
Pfarrarchiv
Buchcover, Drava
Verlagder
Regel um das historische Material aus der Zeit bis
1900, gelegentlich auch bis 1945. Die Benützung die-
ses Quellenmaterials ist in der Regel im Rahmen der
gleitenden Archivsperre von 50 Jahren und der von
Datenschutz- und Personenstandsgesetz festgelegten
Sperrfristen während der Öffnungszeiten des ADG
problemlos möglich. Generell gilt, dass im Bestand der
P. die Konzepte der Schreiben des Pfarrers an das Or-
dinariat – als der vorgesetzten Behörde – erliegen und
die Ausfertigung des Ordinariats an die Pfarre. Das
ADG verfügt in den beiden Reihen der »Alten Pfar-
rakten« und der »Neuen Pfarrakten« über eine parallele
Überlieferung des Schriftwechsels zwischen Zentral-
stelle und Pfarre, jedoch mit umgekehrten Qualitäten
(eingesandtes Originalschreiben des Pfarrers, Konzept
des Ordinariats). 2003 wurde bei der slowenischen Ab-
teilung des bischöflichen Seelsorgeamtes in Klagenfurt/
Celovec ein Dokumentationszentrum eingerichtet, das
sich dem Sammeln jener → Quellen widmet, »die das
pastorale sowie das kulturelle und gesellschaftspoliti-
sche Wirken der slowenischen Priester und Laien« in
Kärnten/Koroška betreffen. Die Bestände eines P. glie-
dern sich gewöhnlich in Urkunden, Handschriften und
Akten.
Urkunden : Der Begriff Urkunden bezeichnet
Schriftstücke, die einen Rechtsakt setzen oder abschlie-
ßen und darüber Zeugnis geben. Diese Dokumente, auf
Papier oder Pergament geschrieben, betreffen nicht nur
materielle Gegenstände wie Grundstückstransaktionen,
sondern auch ideelle Angelegenheiten, wie die Stiftung
von Gottesdiensten oder die Verleihung von Ablässen,
und schließlich Personen, die für den Dienst in der
Kirche geweiht werden (z. B. Priesterweihe) bzw. denen
eine Pfründe verliehen wird.
Handschriften : Zu den gebundenen Handschrif-
ten eines P. zählen die Pfarrmatriken als Personen-
standsbücher, in denen die Taufen, Trauungen und
Sterbefälle verzeichnet sind. Die Führung von Tauf-
und Trauungsmatriken ist seit dem Konzil von Trient
(1563) vorgeschrieben, die Führung von Sterbematri-
ken ab 1614. Seit dem Jahr 1784 sind die Pfarrmat-
riken zugleich staatliche Standesregister, das Pfarramt
wirkte zugleich als Standesamt. Erst die Einführung
der staatlichen Standesämter durch das nationalsozia-
listische Regime in Österreich beendete die staatliche
Matrikenführung durch die Kirche mit dem Jahr 1938.
Naturgemäß war die Frage der Matrikensprache wie-
derholt Gegenstand nationalpolitischer Auseinander-
setzungen. Das Gurker Ordinariat verfügte im Sommer 1906, dass in der Diözese Gurk/Krška škofija sämtli-
che Matrikenbücher in deutscher Sprache zu führen
seien, gestattete aber, dass »in slovenischen Gegenden«
Matriken doppelsprachig – deutsch- und slowenisch-
sprachig – geführt werden könnten. Am 30. November
1923 wurde diese Verordnung aufgrund der geänder-
ten Verhältnisse nach dem Ende des Weltkrieges auf-
gehoben und die Matrikenführer wurden angewiesen,
die Matriken und die gesamte Korrespondenz mit den
Behörden in deutscher Sprache zu führen. Gebundene
Handschriften sind auch die Pfarrchroniken und die
Verkündbücher. Die Chronik der Pfarre beginnt in der
Regel mit dem Jahr 1846 ; damals wurde die Führung
solcher Bücher vom Gurker Bischof verpflichtend vor-
geschrieben. Der Wert dieser Aufzeichnungen hängt
wesentlich vom jeweiligen Pfarrer ab, nicht immer sind
die Nachrichten verlässlich. Gelegentlich wurde bei
der Anlage dieses Buches eine Geschichte der Pfarre
abgefasst, die Regesten zur Pfarrgeschichte enthalten
kann. Auch Abschriften von Dokumenten, die mittler-
weile verloren sein können, kommen in Memorabili-
enbüchern vor. Nicht selten erfolgten im Bereich des
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur