Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 1034 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1034 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 1034 -

Image of the Page - 1034 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 1034 -

1034 Piccolomini, Eneas Silvius Čajnče, Ottmanach/Otmanje, Cave del Predil (Raibel/ Rabelj), Lavamünd/Labot, St.  Lorenzen im Lavanttal/ Šentlovrenc v labotski dolini, St.  Johann am Johannser- berg/Šentjanž na Mostiču, St.  Ulrich am Johannser- berg/Šenturh na Šentjanški gori, Völkwermarkt/Veli- kovec. Die Zeitung →  Koroški Slovenec berichtet am 8. Ap- ril 1925 von der Herausgabe der Pfarrkarte und über ihre Besonderheiten. Es wird einerseits bemängelt, dass bei den slowenischen bzw. zweisprachigen Pfarren auch die →  Ortsnamen entsprechend zweisprachig ange- führt hätten werden sollen und dass nach der →  Volks- abstimmung in zahlreichen slowenischen bzw. zwei- sprachigen Pfarren Priester ihren Dienst versehen, die nicht oder nur schlecht Slowenisch sprechen. Die sprachliche Situation der Kärntner Pfarren nach dem Kirchenschematismus von 1917/18 stellt auch eine einfachere zwei- bzw. freifärbige, historische, jedoch nicht datierte und nicht signierte slowenische Karte dar : Jezikovno razmerje po šematizmu kršk. knezoškof. ord. iz leta 1917/18 na Koroškem, Merilo 1 :300.000 [Sprach- liche Verhältnisse nach dem Schematismus des Gurker erzbischöflichen Ordinariats aus dem Jahre 1917/18, Maßstab 1 :300.000] (Titel im Bereich der Zeichener- klärung bzw. mit der Überschrift am Blattoberrand Na- seljenost Slovencev na Koroškem po cerkvenem šematizmu leta 1917/18 [Besiedelung der Slowenen in Kärnten nach dem kirchlichen Schematismus im Jahr 1917/18]. Die Kategorisierung der Pfarren unterteilt diese in »gänzlich slowenische Pfarren«, »slowenisch-deutsche Pfarren«, »deutsch-slowenische Pfarren« und »deutsche Pfarren« und entspricht im Wesentlichen der Darstel- lung von Wutte. Zusätzlich zeichnet eine Linie die slowenisch-deutsche →  Sprachgrenze und erfasst so weitere (zweisprachige ?) Bereiche, in denen das Slowe- nische nicht Pfarrsprache ist. Das sind etwa Bereiche westlich von →  Hermagor/Šmohor und nordwestlich davon das Gitschtal/Višprijska dolina bis etwa auf mittlere Höhe, Kreuzen (Križnik), (Bad) Bleiberg (Pla- jberk) und →  Ossiach (Osoje). Der rein deutschspra- chige Teil Kärntens wird nicht im Detail dargestellt, was einen zweiten großen Unterschied zur Pfarrkarte nach Wutte darstellt. Wenn auch die Sprachgrenze nicht so weit nördlich und nordwestlich angesetzt wird wie bei Domej (→  Sprachgrenze im 18 Jh.) oder in den →  Ortsverzeichnissen 1860, 1880/82 und 1918, so bietet die vorliegende historische Karte doch einen weiteren Hinweis zur historischen sprachlichen Situa- tion in Kärnten/Koroška (sowie insbesondere auch in den Randbereichen des historischen slowenisch- bzw. zweisprachigen Gebietes). Zu weiteren Statistiken, betreffend der Anzahl von Pfarren, vgl. →  Gurk, Diözese/Krška škofija. Archive : ADG, NUK. Quellen : ADG, Diözese Gurk (Hg.) : Pfarrkarte der Diözese Gurk, 1924 (Nachdruck in : Kärnten-Archiv, Archivverlag, Wien 1993 – 2010, K.A. 06042 mit Begleittext von R. Kugler) ; Naseljenost Slo- vencev in narodnostno razmerje na koroškem (slov. uradno ljudsko štetje leta 1910). (Karte. Nachdruck) : Izdala : Založba Amalietti & Ama- lietti, d.n.o. Ljubljana, marca 2006 (=  Karte, NUK, Inv.-Nr. /.282-4- 72) ; Narodnostna karta Koroške – Lastno štetje 1910 (=  Karte, NUK, Inv.-Nr. /.282-4-6) ; Naseljenost Slovencev na Koroškem po cerkvenem šematizmu leta 1917/18 (Karte, NUK, Inv.-Nr. /.282-4-10). Lit.: dr. Moravski [Valentin Rožič] : Slovenski Korotan. Celovec 1919, 40–46 ; Personalstand der Säkular- und Regular-Geistlichkeit der Diö- zese Gurk in Kärnten für 1917 & 1918. Klagenfurt 1919/20 ; A. Jaksch : Pfarrkarte der Diözese Gurk. In : Car. I (1925) 61 ; Realschematismus der Diözsese Gurk. Klagenfurt 1933 ; E. Kranzmayer : Ortsnamen- buch von Kärnten, II. Teil, Alphabetisches Kärntner Siedlungsnamen- buch. Klagenfurt 1958 ; R. Vouk : Popis koroških utrakvističnih šol do leta 1918, Bestandsaufnahme der Kärntner utraquistischen Schulen bis 1918. Klagenfurt/Celovec 1980 ; P. Fister : Arhitektura Zilje, Roža, Podjune. Celovec 1989 ; T. Weiss : Panorama, Kirchen/Cerkve, Gailtal/ Zilja, Wörthersee/Sattnitz/Vrbsko jezero/Gure, Dekanat Tainach/Tinje Dekanat. [Klagenfurt/Celovec] [s.  a.] ; B.-I. Schnabl : Celovško polje, neznani zaklad osrednje slovenske kulturne pokrajine. In : KK 2013. Ce- lovec 2012, 107–122. Web : Novi farni zemljevid škofije krške. In : Koroški Slovenec, 8. 4. 1925 auf www.mindoc.eu ; Katholische Kirche Kärnten/Katoliška cerkev Koroška, Pfarren und Dekanate : www.kath-kirche-kaernten.at/pfar- ren ; www.dlib.si (13. 4. 2013). Bojan-Ilija Schnabl Piccolomini, Eneas Silvius (Pius II., * 18. Oktober 1405 Corsignano [heute Pienza], † 14./15. August 1464 Ancona), Humanist, Papst. Der aus verarmtem sienesischen Adel stammende Eneas Silvius studierte ab 1423 in Siena, ohne einen akademischen Grad zu erwerben. Anfang 1432 begab er sich im Gefolge des Kardinals Domenico Capranica zum Konzil nach Basel, wo er insbesondere durch seine rhetorischen Fähigkeiten schnell Bekanntheit erlangte und schließlich zum Sekretär des Konzilspapstes Felix V. avancierte. 1442 in Frankfurt vom späteren Kaiser Friedrich III. zum Dichter gekrönt, wechselte er noch im gleichen Jahr in dessen Kanzlei und wurde einer der engsten Vertrauten und Berater des Habsburgers. In rascher Folge stieg er nach seiner Priesterweihe zum Bischof von →  Trieste/Trst/Triest (1447) und Siena (1450) auf. 1456 wurde er Kardinal und 1458 Papst. Als er sich 1464 in Ancona selbst an die Spitze eines Kreuz-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška