Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1067 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1067 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1067 -

Image of the Page - 1067 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1067 -

1067 Prežihov Voranc Prežih.net K. Sturm-Schnabl das Repertoire der slowenischen Literatur systematisch. Er hob dadurch die slowenische Dichtersprache auf ein unglaubliches Niveau und kultivierte sie. Mit seiner Po- esie schuf er die Grundlagen für die Entwicklung der slowenischen Kultur in einer Zeit, als das sprachliche, literarische und wissenschaftliche Repertoire kaum eine Kommunikation in slowenischer Sprache zulie- ßen, als es praktisch keine Institutionen zur Unterstüt- zung eines slowenischen Literatursystems gab. P. war voll und ganz den Ideen der Romantik verhaftet, die er als Künstler und als Mensch umsetzte, wonach dem Dichter eine besondere Sendung zukommt. Aus die- sem Sendungsbewusstsein des Künstlers heraus konnte er die nationale Rolle der Dichtung etablieren. Nur ein kleiner Kreis schätzte P. nach seinem Tod, die nationale Bewegung aber bevorzugte die patriotische Dichtung eines Vesel →  Koseski. Erst die jüngere literarische Generation löste während der 1860er-Jahre eine Um- kehr in der ästhetischen Bewertung aus. Als ihm 1905 im Herzen Ljubljanas ein Denkmal errichtet wurde, war P. bereits zum unumstrittenen slowenischen Lyri- ker und Nationaldichter geworden. Werke : Kerst pri Savici. Ljubljana 1836 ; Poezije. Ljubljana 1847 ; Pesmi Franceta Preširna. (Hg. J. Jurčič, J. Stritar). Ljubljana 1866 ; Pesnitve in pisma. Ljubljana 1974 ; Zbrano delo. 2. Bde. (Hg. J. Kos.) Ljubljana 1965–1966 ; V tujem jeziku napisal sem knjigo. Prešernove nemške pesmi. (Üb. K. Kovič.) Ljubljana 1989 Üb.: Gedichte, Auswahl und Übertragung von Lili Novy. Ljubljana 1936 ; Sonette des Unglücks. Ljubljana 1983 ; Poesien (Eine Auswahl deutscher Übersetzungen, Auswahl und Nachwort Jože Pogačnik). München 1987 ; Janko Moder : Prešernove nemške. Ljubljana 1995 ; Sonettenkranz. Klagenfurt/Celovec 1996 ; Die Taufe an der Savica, Studio RO, Ljubljana 1996 ; France Prešeren/Valentin Oman : So- netni venec, Couronne de Sonnets, Klagenfurt/Celovec 1996 ; L. Wie- ser (Hg.) : Kärnten, Reihe Europa Erlesen (mit Beiträgen von France Prešeren u. a.). Klagenlurt/Celovec 1998 ; Pesmi-Gedichte, Auswahl und Redaktion France Pibernik und Franc Drolc. Klagenfurt/Celo- vec 1999/2000 ; Pesmi-Poemes (slowenisch-französisch). Klagenfurt/ Celovec 1999 ; Poems-Pesmi, (Übersetzung Tom Priestly und Henry Cooper). Klagenfurt/Celovec 1999 ; D. Poniž, L. Wieser (Hg.) : Ljubljana, Reihe Europa erlesen (mit Beiträgen von France Prešeren, Miha Kastelic u.  a). Klagenfurt/Celovec 1999 ; Lojze Wieser (Hg.), Senza confini, Reihe Europa erlesen (mit Beiträgen von France Prešeren u. a.), Klagenfurt/Celovec 1999 ; F. Prešeren, V. Oman, So- netni venec (slowenisch-chinesisch). Klagenfurt/Celovec 2000 ; F. Prešeren, V. Oman : Sonetni venec (slowenisch-englisch). Klagenfurt/ Celovec 2000 ; Gedichte (Hg. B. Paternu). Kranj [e. a.] 1998, 2000 ; Gedichte. Celovec [e. a.] 2005. Lit.: Wurzbach ; SBL ; EJ ; ÖBL ; ES ; OVSBL. – K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva. 2. [Ljubljana] 1895, 147–160 ; A. Aškerc (Hg.) : Prešernov album ob stoletnici persnikovega rojstva (1800 – 3./XII.1900). Izdal »Ljubljanski zvon«. Ljubljana 1900 ; E. Jelovšek : Spomini na Prešerna. Ljubljana 1903 ; F. Kidrič : Prešeren. 2. Ljubljana 1938 ; ZSS 2 (1959) 91–144 ; A. Slodnjak : Prešernovo življenje. Ljubljana 1964 ; J. Kos : Prešeren in evropska romantika. Ljubljana 1970 ; Š. Bulovec : Prešernova bibliografija. Maribor 1975 ; M. Juvan : Imaginarij Krsta v slovenski literaturi. Ljubljana 1990 ; B. Paternu : France Prešeren. Ein slowenischer Dichter. (Üb. K. D. Olof.) München 1994 ; R. G. Bogner, A. Brandtner (Hg.) : Interkulturelle Asymmetrie, Edward Samhabers Übertragung des slowenischen Nationalautors Francè Prešeren. Mit einer Edition der »Preširenklänge« (1880) von Edward Samhaber. (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, Band 6, Hg. Adalbert- Stifter-Institut des Landes Oberösterreich), Böhlau-Verlag, Wien [e. a.] 1999 ; K. Sturm-Schnabl : Ideja romantične svobode in občutenja v poeziji Urbana Jarnika in Franceta Prešerna. In : Koroški etnološki za- pisi 2 (2003) 43–62 (simpozij o Urbanu Jarniku. Zbornik predavanj ; M. Mitrović, Geschichte der slowenischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, aus dem Serbokroatischen übersetzt, redaktionell be- arbeitet und mit ausgewählten Lemmata und Anmerkungen ergänzt von Katja Sturm-Schnabl. Klagenfurt/Celovec 2001, 146–165, Lit. 175  f.; D. Mihelič : Vstaja imenovana »Carmula« (Karantanija, druga polovica 8. stoletja). In : Melikov zbornik, Slovenci v zgodovini in njihovi sred- njeevropski sosedje (Red. V. Rajšp, R. Bratovž, Janez Cvirn [e.  a]). Ljubljana 2001, 197–214 (mit einer Analyse von F. Prešerens histo- rischen Quellenkenntnis zu »Krst pri Savici«) ; P. Scherber : France Prešeren und die deutsche und österreichische Literatur seiner Zeit. In : J. Faganel (Hg.) : France Prešeren – kultura – Evropa. Ljubljana 2002, 111–121 ; K. Sturm-Schnabl : Ideja romantične svobode in občutenje v poeziji Urbana Jarnika in Franceta Prešerna. Simpoziji o Urbanu Jar- niku, zbornik predavanj. In : Koroški etnološki zapisi 2 (2003), 43–62. Marijan Dović ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Prežihov Voranc (eigentlich Lovro Kuhar, Künst- lername aus dem Vulgonamen, Ps.: Ivan Wastl, Črt, L. Ženovec, Pavle Vilhar, Kuhar, Ožgan, * 10. August 1893 Kotlje [Ravne na Koroškem, Koroška], vulgo Prežih, † 18. Februar 1950 Maribor), gesellschaftspolitisch en- gagierter Schriftsteller und Politiker. P.s Vorfahren stammten aus Kleindorf/Mala vas bei Globasnitz/Globasnica. Ein Jurij Kuhar (* 1765) heiratete 1783 auf den Bauernhof vulgo Zdovc in Kot- lje/Hotle ein. Der Hof blieb von Generation zu Ge- neration in der Familie. Dort wirtschaftete auch P.s Großvater Johan Kuhar (1827–1880) verheiratet mit Marija Stražnik (1853–1900). Alle Kinder des »de- dej Anzej« wurden unternehmungslustige, kulturpoli- tisch aktive, bewusste Slowenen. P.s Vater Ivan Kuhar (1864–1944) heiratete 1892 Marjeta Krautberger (1866–1948). Als dritter Sohn und »weichendes Kind« musste er sich eine eigene Existenz aufbauen. Sein fes- tes Ziel, neben gesellschaftspolitischem Engagement und Kulturarbeit, war es, zu einem eigenen Bauernhof zu kommen. Auf dem Wege dahin gab es harte Zeiten, doch die Familie fand immer wieder Zuflucht im El- ternhaus bzw. im Haus des Bruders der Mutter, die aus einer materiell stabilen Bauernfamilie stammte, die laut
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška