Page - 1075 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1075 -
Text of the Page - 1075 -
1075
Primic, Janez Nepomuk
Zusätzlich zu seinen zentralen Forschungen zur
slowenischen Literatur der jüngeren Vergangenheit
gehörten auch weiterhin die russische, weniger die
polnische und tschechische Literatur zum Kreis sei-
nes wissenschaftlichen Interessengebietes. Auf diesem
Gebiet publizierte er eine Monografie über die Prot-
agonisten des russischen Realismus (1921), größere
Abhandlungen zu Tolstoi und Dostojewski sowie
einige kleinere Beiträge zu anderen Autoren. Seine qua-
litativ hochwertigen Übersetzungen, unter anderem aus
der russischen Poesie des 19. Jh.s (Auswahl), Ausga-
ben von Puschkin, Gogol, Turgenew, Saltykow-
Ščedrin, Tschechow ergänzen sein diesbezügliches
theoretisches Werk, wobei die Übersetzungen für das
Theater durchaus gesellschaftsrelevant waren.
Im Œuvre von P. vereinen sich wissenschaftliche,
essayistische und literaturkritische Elemente, positivis-
tische Methodologie und impressionistisch-symbolis-
tische Ästhetik. Zu der auf die Entwicklung orientier-
ten Behandlung der Literatur fügte P. als Erweiterung
politische und kulturhistorische Aspekte hinzu. Mit
theoretischen und ästhetischen Abhandlungen schuf er
das Gerüst für die grundsätzlich einzubeziehenden As-
pekte über Literatur und Kunst, die er in seinen erfolg-
reichsten literaturgeschichtlichen Studien und Essays
selbst auch applizierte.
Sein Opus fand großen Widerhall in der Öffentlich-
keit, bot es doch Antworten auf Fragen, die die allge-
meine Geschichte bis dahin noch nicht eingehender
angeschnitten hatte. Damit trug es dazu bei, dass ein
ganzheitlicher Zugang zur näheren Vergangenheit ge-
funden werden konnte. Im engeren Fachbereich aber
hat P. eine ganze Nachfolgergeneration, die sog. »Pri-
jatelj-Schule«, geformt, die in der slowenischen Li-
teraturgeschichtsschreibung noch lange vorherrschen
sollte.
Die Kärntner slowenische Literatur gehörte für P.
zum integralen Bestandteil des slowenischen Kultur-
raums. Er hatte sich auch mit den Anfängen des slo-
wenischen → Vereinswesens und der slowenischen
→
Publizistik befasst. Der umfangreichste Diskurs
dazu erforscht die Motive der Gründung und der In-
tentionen des → Ljubljanski zvon und des → Kres in
Klagenfurt/Celovec. Im Hinblick auf die Divergenzen
in den politischen und gesellschaftlichen Gegebenhei-
ten im (aus der Sicht von Ljubljana) zentralen → Krain/
Kranjska und in dem peripheren Kärnten/Koroška kam
P. zu dem Schluss, dass der Konkurrenzkampf zwischen
den beiden Zeitschriften im Gegensatz zwischen einer zentralen, eher artistisch angelegten Literatur und dem
noch nicht differenzierten, peripheren national-affir-
mativen Utilitarismus zu suchen sei.
Werke : Aleksandrov – Josip Murn. In : Aleksandrov (Josip Murn) :
Pesmi in romance. Ljubljana 1903 ; Drama Prešernovega duševnega
življenja. In : NZ 3 (1904/05) 157–183 ; Govor o Župančiču. In : NZ 6
(1909) 145–163 ; O kulturnem pomenu slovenske reformacije. Ljubljana
1908 [Faksimile : Celovec 1997] ; Janko Kersnik, njega delo in doba. 2
Bde. Ljubljana 1910–1914 ; Slovenačka književnost. Beograd 1920 ;
Duševni profili naših preporoditeljev. In : LZ 41 (1921) [in Fortset-
zungen ; als Buch : Duševni profili slovenskih preporoditeljev. Ljubljana
1935] ; Predhodniki in idejni utemeljitelji ruskega realizma. Ljubljana
1921 ; Domovina, glej umetnik ! In : Cankarjev zbornik. Ljubljana
1921, 7–31 ; Uvod v zgodovino kritike. Ljubljana 1928 [vervielfältigtes
Skript] ; Dostojevski in Tolstoj. Ljubljana 1936 ; Borba za individualnost
slovenskega knjižnega jezika v letih 1848–1857. Ljubljana 1937 (Erst-
veröff. in : RDHV 1924 in 1926) ; Kulturna in politična zgodovina Slo-
vencev 1848–1895. 5 Bde. (Hg. A. Ocvirk.) Ljubljana 1938–1940 ;
Izbrani eseji in razprave. 2 Bde. (Hg. A. Slodnjak.) Ljubljana 1952–
1953 ; Slovenska kulturnopolitična in slovstvena zgodovina 1848–1895.
6 Bde. (Hg. A. Ocvirk, Bd. 6 : J. Munda.) Ljubljana 1955–1985 ;
Književnost mladoslovencev. (Hg. J. Logar.) Ljubljana 1962 ; Izbrano
delo. 2 Bde. (Hg. F. Zadravec.) Ljubljana 1970. Hg.: Aleksandrov (Jo-
sip Murn) : Pesmi in romance. Ljubljana 1903 ; Janko Kersnik : Zbrani
spisi. Bd. 3–5. Ljubljana 1904–1909 ; Aškerčeva čitanka. Praga 1913
[2., erw. Aufl.: Ljubljana 1920 ; Nachdr.: A. Aškerc : Izbrane pesmi. Ma-
ribor 1969] ; Josip Jurčič : Zbrani spisi. 5 Bde. Ljubljana 1919–1927 ;
Stritarjeva antologija. Ljubljana 1919 ; Ivan Tavčar : Zbrani spisi. 6 Bde.
Ljubljana 1921–1932 ; Veda I–IV. (Mit-Hg.) Gorica 1911–1915.
Lit.: SBL ; EJ ; ÖBL ; LPJ ; ES ; OVSBL. – RDHV 1926, 175–253 ;
Š. Barbarič (Hg.) : Prijateljev zbornik. Ljubljana 1975 [mit Bibliogra-
fie] ; Š. Barbarič : Ivan Prijatelj v razvoju slovenske literarne misli. In.
JiS 21/6 (1975/76) 178–187 ; D. Dolinar : Pozitivizem v literarni vedi.
Ljubljana 1978, 86–97 ; M. Razumovsky : Die Slawisten der k. k. Hof-
bibliothek in Wien 1810–1918. In : In : biblos 37 (1988) 225 f.; T. Virk :
Duhovna zgodovina. Ljubljana 1989, 65–68 ; B. Paternu : Prijateljeva
zasnova moderne literarne zgodovine. In : SR 38 (1990) 191–207 ; J.
Pogačnik : Slovenska literarna veda ob ustanovitvi univerze. In : SR
42 (1994) 355–363 ; Z. Darasz : Metoda literarnozgodovinske sinteze
Ivana Prijatelja. Pogled od zunaj. In : SR 42 (1994) 365–369 ; F. Zad-
ravec : Ivan Prijatelj in ruska literatura. In : SR 53 (2005) 363–377 ;
D. Dolinar : Med književnostjo, narodom in zgodovino, Celje-Ljubljana
2007, 229–253.
Darko Dolinar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Primic, Janez Nepomuk (Primitz, Johann Nepomuk,
* 23. April 1785 Zalog [Škofljica, Dolenjska], † 3. Fe-
bruar 1823 ebd.), erster Professor für Slowenisch am
Grazer Lyzeum.
Nach dem Lyzeum in Ljubljana (1805–1807) ging
P. nach Graz, um Jus zu studieren (1807–1810), wo
er in weiterer Folge am 13. Mai 1810 den Verein zur
Pflege der slowenischen Sprache und Literatur Societas
slovenica ins Leben rief. Damit versuchte er einerseits
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602