Page - 1077 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1077 -
Text of the Page - 1077 -
1077
Progar, Alojzij
Alojzij Progar, Umetniško po-
tovanje po Italiji, LZ 1896/97 Maribor 2005, 417–435 ; J. Narat : Jezikoslovec Janez N. Primic : Branja
1813 in Bukvar 1814. In : Šmarska knjiga : jubilejna monografija ob
500-letnici šolstva v Šmarju. Šmarje-Sap 2007, 455–472.
Jožica Narat ; Üb.: Maja Francé
Privatschulen, slowenische, vgl. Sachlemmata :
→
Narodna šola ; → Schulschwestern, slowenische ;
→
Schulwesen unter jugoslawischer Verwaltung in der
Zone A ; → Slovensko šolsko društvo.
Priwizlauga, dux, → Duces Carantanorum.
Progar, Alojzij (Alois, * 27. Oktober 1857 Dolenja vas
[Mirna Peč, Dolenjska], † 29. März 1918 Klagenfurt/
Celovec), Bildhauer.
P. stammte aus bäuerlichem Umfeld der Dolenjska
(Unterkrain), wo er bereits als Hirtenbub hölzerne Fi-
guren schnitzte. Zunächst ging er bei Bildhauer Jernej
Jereb in Metlika in die Lehre, danach zu Franc Zajc
in Ljubljana. Nach einem Aufenthalt bei Janez Vur-
nik d. Ä. in Radovljica ging er beim Bildhauer Franc
Ozbič in Klagenfurt/Celovec in die Lehre, wo er mit
Peter → Markovič zusammentraf. Auf Schloss Silbe-
regg lernte er Baron Sterneck kennen, der ihm seine
Unterstützung für die weitere Ausbildung zusagte.
Nach einem erfolglosen Versuch an der Akademie in
München 1885 ging er nach Wien, wo er schließlich an
der Akademie der bildenden Künste bei Prof. Hell-
mer und Zumbusch vier Jahre lang arbeitete. Nach
seiner Rückkehr aus Wien eröffnete er in Klagenfurt/
Celovec ein Atelier. 1894 unternahm er eine Italien-
Reise von Venedig über Florenz nach Rom. Seine
Briefe an V. Holz wurden im → Ljubljanski zvon 1896
veröffentlicht.
P. hinterließ zahlreiche sakrale Werke im sloweni-
schen → Südkärnten/Južna Koroška ebenso wie im
deutschsprachigen Bereich, insbesondere im → La-
vanttal/Labotska dolina und Auftragswerke für das
Bürgertum. So schuf er nach Dehio (1034) einen be-
merkenswerten neugotischen Seitenaltarschrein in der
Pfarrkirche St. Ruprecht bei Völkermarkt/Šentrupert
pri Velikovcu (im Domači prijatelj wird 1897 vom
neuen neogotischen Hauptaltar berichtet) sowie 1898
in Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi einen hölzer-
nen Tabernakel und marmornen Altarstipes und den
ehemaligen Kanzelkorb (Dehio, 331). In der Filial-
kirche St. Wolfgang in Grades machte er 1915 Res-
taurierungsarbeiten am Hauptaltar. In der Pfarrkirche
zum hl. Dionysisus in Irschen (Eržen) stammen ein Tabernakel, ein Aufsatz mit Statuen und die Fassung
von P. Am Magdalensberg/Štalenska gora führte er
1895 Restaurierungsarbeiten am bemerkenswerten
spätgotischen Hochaltar durch. In der Pfarrkirche von
→ St. Andrä im Lavantal (Šentandraž v Labotski do-
lini) führte er 1908 Ergänzungen am Hochaltar durch.
Ebenso sind der neugotische Hochaltar mit gemalten
Flügeln in St. Johann bei Wolfsberg (Volšperk) und
der neoromanische Hochaltar aus 1890 in St. Peter
am Wallersberg/Šentpeter na Vašinjah von P. Die Fi-
guren Herz Jesu, die hll. Stephanus und Laurentius
aus 1889/90 vom ehemaligen Hochaltar in St. Stefan
bei Wolfsberg (Volšperk) sind ebenfalls von P. Die Fi-
guren der hl. Barbara und der hll. Blasius und Ulrich
vom ehemaligen neogotischen Hochaltar sind erhalten.
Nach Steska schuf er in → Völkermarkt/Velikovec
noch die Kapelle der → Narodna šola, zwei Seitenal-
täre und die Kanzel auf Monte Santo di Lussari/Lus-
chari/sv. Višarji und den Herz-Jesu-Altar in St. Jakob
im Rosental/Šentjakob v Rožu. Daneben schuf er die
Grabsteine des Baron Egger in Rottenstein/Podgrad,
den er zusammen mit seiner Frau auch porträtiert hatte,
und den Grabstein des Grafen Egger in → St. Geor-
gen am Längssee (Šentjurij ob Dolgem jezeru) (1903),
zwei trauernde Engel für das Grab der Familie Me-
gerle in Klagenfurt/Celovec, den Engel am Grab des
Kindes des Kaufmanns Ivanetič am Magdalensberg/
Štalenska gora (1910), eine Kreuzigungsdarstellung für
den Grabstein von Dr. Anton → Janežič sowie das
Modell für den Grabstein der Egger in Baldramsdorf
bei Spittal an der Drau (Špital ob Dravi). Unter seinen
Kärntner Einzelstatuen stechen ein Herz-Jesu-Bildnis
in Dravograd, eine Immaculata in Latschach am Faaker
See/Loče ob Baškem jezeru, die Vier Evangelisten und
der gute Hirte in Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi
hervor. P. schuf auch ein Porträt von Andrej → Ein-
spieler. Daneben sind nach Steska noch Werke
in Ungarn und im Gebiet des heutigen Slowenien
(Ljubljana, Kamnik, Kranj) überliefert. Zahlreiche Mo-
delle werden im Narodni muzej [Nationalmuseum] in
Ljubljana verwahrt. P.s Wirken in Kärnten/Koroška ist
ein anschauliches Beispiel der engen kulturellen Ver-
flechtungen im gesamtslowenischen Sprachraum des
19. Jh.s und der interkulturellen Beziehungen in jener
Zeit (vgl. → Kulturgeschichte).
Quelle : V. H.-z : Novi altar v župnijki cerkvi v Velikovcu. In : Domači
prijatelj, Zabavno-poučna priloga »Mir-u«, Leto. 1 (V Celovcu 30. 1.
1897) 6–7.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602