Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1081 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1081 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1081 -

Image of the Page - 1081 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1081 -

1081 Protestantismus thers in slowenischer Übersetzung durch Dalmatin eine slowenische Postille des Predigers Sebastian Krelj aus Ljubljana, Habermanns Gebetbuch in Überset- zung durch Janž Tulščak (1579), die Spangenberg- Postille in der Übersetzung von Sebastian Krelj und Jurij Juričič (1578), ein slowenischer Katechismus (1580), Jurij Dalmatins »Betbüchlein Windisch« (Wittenberg 1584). 1560 von den Ständen als Superintendent nach Ljubljana berufen, verfasste Trubar die erste Kirchen- ordnung für Innerösterreich (Cerkvena ordninga : ge- druckt Tübingen 1564), das erste slowenische Rechts- denkmal, das für alle slowenischsprachigen Regionen in Innerösterreich bestimmt war. Diese Kirchenord- nung wurde aber vom Landesherrn unverzüglich kon- fisziert, Trubar zur Niederlegung seines Amtes ver- anlasst und zum dritten Mal gezwungen, ins Exil nach Württemberg zu ziehen, von wo er sich weiterhin für seine slowenischen Landsleute, seine lubi slovenci, ein- setzte (→  Ethnonym Slovenci im Slowenischen). An seinem Lebensabend übersetzte er die Konkordienfor- mel (1577), eine Interpretationshilfe für die Confessio Augustana, mit der das Luthertum in seiner Einheit erhalten wurde. Die flacianischen Theologen verwei- gerten oder verzögerten ihre Unterschrift, sodass die Stände drohten, ihre finanzielle Unterstützung der Bi- belübersetzung einzustellen. Die →  Gegenreformation setzte in Innerösterreich schon 1585 mit der Ausweisung evangelischer Prediger aus Graz ein. Für →  Krain/Kranjska gilt der 27. Okto- ber 1598 als Schlusspunkt des Protestantismus. An je- nem Tag wurde der Erlass des Erzherzogs promulgiert, welcher allen Predigern und Schullehrer »vor Sonnen- untergang« das Land zu verlassen anbefahl. Für Kärn- ten/Koroška gelten als markante Daten die erzwun- gene Rekatholisierung der Villacher Stadtpfarrkirche St. Jakob/Šentjakob im November 1594 und der sieb- zigtägige Feldzug der Reformationskommission unter der Leitung des Fürstbischofs Martin Brenner von →  Seckau und des Landeshauptmannes Hans Grafen von Ortenburg vom 6. September bis 15. November 1600, in dessen Verlauf zweihundert Orte besucht, fünf Kirchen, vier Friedhöfe und fünf Pfarrhäuser zerstört, 27 Bücherverbrennungen durchgeführt und etwa 30 Prediger und Lehrer vertrieben wurden. Den Schluss- akkord setzte die Schließung und Katholisierung der ständischen Dreifaltigkeitskirche in Klagenfurt/Celo- vec, die 1604 schließlich dem →  Jesuitenorden über- antwortet wurde. In diesem Jahr fand auch erstmals seit 42 Jahren wieder eine Fronleichnamsprozession in →  Klagenfurt/Celovec statt. Der Protestantismus war zerbrochen, es gab kein of- fizielles evangelisches Glaubensexerzitium mehr. Die Evangelischen hatten sich wieder der alten Kirche an- zubequemen, die Unterschrift unter das katholische Bekenntnis zu leisten oder die Heimat zu verlassen, das beneficium emigrandi zu wählen. Eine innerösterrei- chische Exulantensiedlung entstand in Freudenstadt/ Schwarzwald, die zeitweise von Johann Leban, dem ehemaligen deutsch-slowenischen Prädikanten der Herrschaft Rosegg/Rožek, pastoral betreut wurde. In Klagenfurt/Celovec veränderte sich vorerst wenig, denn einem Bericht des Stadtpfarrers aus dem Jahr 1621 ist zu entnehmen, dass die Landeshauptstadt nach wie vor weitgehend evangelisch geblieben war. Der Stadtrat wählte sogar 1623 noch einen Protestanten zum Bür- germeister, was aber unterbunden wurde. Mit 1. August 1628 ist schließlich das Ausweisungspatent des protes- tantischen Adels datiert, der in der Folge ebenfalls vor die Alternative »Glaube oder Heimat« gestellt war. Es leisteten vielfach nur die adligen Familienoberhäupter den Eid, während die Frauen weiterhin evangelisch blieben und in diesem Glauben ihre Töchter erzogen, während die Söhne vielfach aus Gründen des gesell- schaftlichen Aufstiegs in katholischen Schulen, Jesui- tenkollegs, für den Dienst zugunsten der Kirche ausge- bildet wurden. Der Protestantismus, der sich um 1600 noch in der zahlenmäßigen Mehrheit befand, wurde in mehreren Phasen deutlich reduziert und in den Unter- grund gedrängt. Kryptoprotestantismus. Das evangelische Be- kenntnis blieb dort als Kryptoprotestantismus erhal- ten, wo sich im 16. Jh. aktive evangelische Gemeinden gebildet hatten, wo die Rekatholisierungsmaßnahmen durch die Grundobrigkeiten nicht oder nur lax umge- setzt wurden. Eine um 1651/52 einsetzende bäuerliche Emigration sowie strengere missionarische Maßnah- men (Errichtung von Missionsstationen, Transmigra- tionen nach Siebenbürgen unter Karl VI. und Ma- ria Theresia) bedeuteten eine weitere Schwächung des geheimprotestantischen Potenzials, das zu Beginn des 18. Jh.s auf ca. 20.000 Personen geschätzt wurde (Tropper). Diese verfügten über Predigtpostillen, Ge- sangbücher und Bibeln, die im engen, um die Haus- väter gescharten Familien- und Hauskreis gelesen wurden. Die über geheime Schmuggelpfade bezogene Andachtsliteratur wies einen »Zug zu Verinnerlichung und religiöser Individualisierung« (Tropper) auf und
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška