Page - 1082 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1082 -
Text of the Page - 1082 -
1082
Protestantismus
kam somit der religiösen Existenz des Kryptoprotes-
tantismus entgegen.
Mutatis mutandis gilt dies auch für den Geheimpro-
testantismus slowenischer Zunge, der sich im unteren
→ Gailtal/Spodnja Zilja, im Jurisdiktionsgebiet des
Abtes von → Arnoldstein/Podklošter, halten konnte
und über entsprechende Andachtsliteratur in slowe-
nischer Sprache (Oblak) verfügte. Am Beispiel der
Geschichte von →
Agoritschach/Zagoriče kann die
Tradition dargestellt werden (→ Sakrausky), dass
über sechs Generationen hinweg evangelische Glau-
bensüberlieferung ohne den geistlichen Beistand eines
Pfarrers überdauern konnte, gespeist von der erwähn-
ten Predigtliteratur und getragen vom Selbstbewusst-
sein eines »Priestertums aller Gläubigen«. Nach dem
Erlass des josephinischen Toleranzpatents (1781) kam
es zur Bildung einer Tochtergemeinde in Agoritschach/
Zagoriče, der einzigen protestantischen Gemeinde im
slowenischsprachigen → Südkärnten/Južna Koroška,
die mit der Toleranzgemeinde Bleiberg (Plajberk) or-
ganisatorisch verbunden war. Hier wurde nur einmal
monatlich vom Bleiberger Toleranzpastor Gottesdienst
gehalten, dessen deutsche Predigt von einem Gemein-
demitglied übersetzt wurde. An den übrigen Sonnta-
gen wurde die überlieferte Andachtspraxis weiterge-
führt. Konflikte mit den deutschsprechenden Pastoren
blieben nicht aus, die auf sprachlich-ethnische und
theologisch-frömmigkeitsspezifische Ursachen zurück-
zuführen waren. Dabei mochte auch der soziologische
Aspekt einer Interessenkollision zwischen dem Amts-
träger und seiner Gemeinde eine Rolle gespielt haben.
Hinzu trat ein unaufhaltbarer sprachlicher Assimilie-
rungs- und Inkulturierungsprozess, der dazu führte,
dass ab der Mitte des 19. Jh.s nur mehr deutsch gepre-
digt wurde und ab 1878 auf die slowenische Gottes-
dienstpraxis überhaupt verzichtet wurde.
Lit.: ES ; OVSBL. – V. Oblak : Bibliographische Seltenheiten und ältere
Texte bei den slovenischen Protestanten Kärntens. In : Archiv für slawische
Philologie 15 (1893) 459–468 ; E. Böhl : Beiträge zur Geschichte der Re-
formation in Österreich. Jena 1902 ; J. Till : Stifter und Springer. Beiträge
zur Geschichte einer religiösen Bewegung im 16. und 17. Jahrhundert im
slowenischen Raum Innerösterreichs (kath.-theol. Diss.). Graz 1977 ; O.
Sakrausky : Agoritschach. Geschichte einer protestantischen Gemeinde im
gemischtsprachigen Südkärnten. Klagenfurt 1960, ²1978 ; H. Paulitsch :
Das Phänomen »Bukovništvo« in der Kärntner-slowenischen Kultur- und
Literaturgeschichte. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 1990 ; T. M. S. Priestly :
Slovene Protestants in Carinthia. In : Slovene Studies 6/1–2 (1984)
177–189 ; F. M. Dolinar [e. a.] (Hg.) : Katholische Reform und Gegen-
reformation in Innerösterreich 1564–1628. Klagenfurt/Graz 1994 ; T.
Domej : Sprachsoziologische Betrachtungen zum Slowenischen in Kärn- ten an der Wende von der evangelischen Reformation zur katholischen Re-
form. In : Dolinar [e. a.] : Katholische Reform und Gegenreformation
in Innerösterreich 1564–1628. Klagenfurt 1994, 537–550 ; C. Fräss-
Ehrfeld : Geschichte Kärntens II : Die ständische Epoche. Klagenfurt
1994 ; S. Bučovnik : Der Protestantismus bei den Kärntner Slowenen bis
Ende des 16. Jahrhunderts. Der Verlauf und die geschichtliche Auswirkung
der Reformation bei der slowenischen Bevölkerung in Kärnten mit ei-
ner kirchengeschichtlichen Einleitung und einer kurzen Beschreibung der
slowenischen Reformation (kath.-theol. Dipl.-Arb.). Wien 1995 ; M.
Glavan : Prve slovenske knjige – slovenski reformacijski tisk v izvirnikih
in v ponatisih : ob 450 letnici prve slovenske knjige : razstavni katalog, 23.
november 2000–2. januar 2001. Ljubljana, Narodna in univerzitetna
knjižnica, 2000 ; R. Leeb : Reformation, Gegenreformation und katho-
lische Konfessionalisierung in Kärnten. In : Car I 190 (2000) 203–225 ;
R. Leeb : Der Streit um den wahren Glauben – Reformation und Gegen-
reformation in Österreich. In : Geschichte des Christentums in Öster-
reich. Von der Spätantike bis zur Gegenwart. Wien 2003, 145–279 ;
A. Zalta : Protestantizem med Koroškimi Slovenci. In : Marko Kerševan
(Hg.) : Protestantizem, Slovenska identiteta in združujoča se Evropa.
Ljubljana 2006, 143–160 ; G. Reingrabner : Um Glaube und Freiheit.
Eine kleine Rechtsgeschichte der Evangelischen in Österreich und ihrer
Kirche. Frankfurt/M. 2007 ; P. Štih : Die Nationswerdung der Slowe-
nen und damit verknüpfte Geschichtsvorstellungen und Geschichtsmythen.
In : Car I 197 (2007) 365–381 ; C. Tropper : Geheimprotestantismus in
Kärnten. In : Rudolf Leeb [e. a.] (Hg.) : Geheimprotestantismus und
evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift
Salzburg (17./18. Jahrhundert). Wien/München 2009, 123–154 ; F.
M. Dolinar : Primus Truber und die slowenische Reformation im Rah-
men des Kärntner Protestantismus. In : W. Wadl (Hg.) : Glaubwürdig
bleiben. 500 Jahre Protestantisches Abenteuer. Wissenschaftlicher
Begleitband zur Kärntner Landesausstellung 2011 in Fresach. Kla-
genfurt 2011, 181–188 ; R. Leeb : Die Reformation in Kärnten. In : W.
Wadl : Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre Protestantisches Abenteuer.
Wissenschaftlicher Begleitband zur Kärntner Landesausstellung
2011 in Fresach. Klagenfurt 2011, 83–105 ; R. Leeb : Die Reforma-
tion in Innerösterreich. In : V. Rajšp [e. a.] (Hg.) : Die Reformation in
Mitteleuropa. Ljubljana 2011, 263
ff.; V. Rajšp, K. Schwarz, B. Dybás,
C. Gastgeber (Hg.) : Die Reformation in Mitteleuropa, Beiträge anläss-
lich des 500. Geburtstags von Primus Truber 2008/Reformacija v srednji
Evropi, Prispevki ob 500-letnici rojstva Primoža Trubarja 2008. Wien,
Ljubljana 2011 ; L. Sönke [e. a.] (Hg.) : Primus Truber 1508–1586, Der
slowenische Reformator und Württemberg, Stuttgart 2011 ; C. Tropper :
Glut unter der Asche und offene Flamme. Der Kärntner Geheimprotestan-
tismus und seine Bekämpfung 1731–1738. Wien/München 2011 ; W.
Deuer : Die protestantische Dreifaltigkeitskirche in Klagenfurt und ihre
Umwidmung in eine Jesuitenkirche. In : Katholische Reform und Gegenre-
formation in Innerösterreich 1564–1628. Klagenfurt, Ljubljana, Wien
1994, 637–654 ; R. Leeb : Der Missionsgedanke bei Hans Ungnad von
Sonneck, Primus Truber und in der lutherischen Reformation. In : J. Sašo
(Hg.) : Vera in hotenja. Študije o Primožu Trubarju in njgeovem času.
Ljubljana 2009, 255–272 ; J. Javoršek : Primož Trubar. Aus dem Slo-
wenischen übersetzt von R. Götz und M. Wakounig. Mit einer Ein-
leitung von K. W. Schwarz (= Edition Primož Trubar), Klagenfurt/
Celovec 2011 ; M. Kerševan : Primus Trubars »Kirche Gottes der slowe-
nischen Sprache« und »Volk der slowenischen Sprache«. In : Primus Truber
und die Reformation in Slowenien (= Fresacher Gespräche 2012). Kla-
genfurt 2013, 30–40 [zugleich Sonderdruck aus Car. I 203 (2013)] ; K.
Ahačič : Nova odkritja o slovenski protestantiki. In : Slavistična revija, Jg.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602