Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1086 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1086 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1086 -

Image of the Page - 1086 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1086 -

1086 Publizistik, slowenische in Kärnten/Koroška Glasnik slovenski, 1858, SŠM Quellen : J.  H.  G. Schlegel : Reise durch einige Theile vom mittägli- chen Deutschland und dem Venetianischen. Erfurt 1798 ; B. Hacquet : Abbildung und Beschreibung der Sudwest und Ostlichen Wenden, Illyren und Slawen. Leipzig 1801 ; R.  F.  F. Witzer : Zur Volkskunde Kärntens. In : Östereichisch-ungarische Monarchie im Wort und Bild : Kärnten und Krain (A. Holder Hg.). Wien 1891 ; F. Franzisci : Kärntner Alpenfahr- ten : Landschaft und Leute – Sitten und Bräuche in Kärnten. Wien 1892. Lit.: F. Marolt : Slovenske narodoslovne študije, Prvi zvezek : tri obredja iz Zilje. Ljubljana 1935 ; L. Kretzenbacher : Ringreiten, Rolandspiel und Kufenstechen : Sportliches Reiterbrauchtum von heute als Erbe aus abendländischer Kulturgeschichte. Klagenfurt 1966 ; F. Marolt : Gibno – zvočni obraz Slovencev. Ljubljana 1954 ; F. Marolt, M. Šuštar : Slo- venski ljudski plesi Koroške. Ljubljana 1958 ; P. Zablatnik : Čar letnih časov v ljudskih šegah, Stare vere in navad na Koroškem. Celovec 1984 : 162  f.; M. Ramovš : Prvi ali visoki rej. In : Traditiones 17 (1988) 178– 208 ; P. Zablatnik : Volksbrauchtum der Kärntner Slowenen. Klagenfurt/ Celovec 1992, 63  f.; M. Ramovš : Polka je ukazana. Plesno izročilo na Slovenskem : Koroška in zahodna Štajerska. Ljubljana 2000. Tomaž Simetinger ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Publizistik, slowenische in Kärnten/Koroška. Ent- stehung und Entwicklung der slowenischen Publizis- tik in Kärnten/Koroška sind eng mit der allgemeinen gesellschaftspolitischen Entwicklung in der Monarchie und in Kärnten/Koroška sowie insbesondere mit der kulturellen und schulpolitischen Lage der Kärntner Slowenen verbunden. Zu berücksichtigen ist naturge- mäß auch die Lage der gesamten slowenischsprachigen Bevölkerung. Als negativ prägend muss der Status des Slowenischen im kärntnerischen →  Schulwesen und in der Öffentlichkeit hervorgehoben werden, denn der Sprache wurde in den Volksschulen nach 1869 nicht der ihr zustehende Platz eingeräumt, Utraquismus und Sprachpolitik bevorzugten eindeutig die deutsche Spra- che. Dem Slowenischen wurden wenig Entwicklungs- fähigkeiten und -möglichkeiten zuerkannt. Es galt als Sprache der Unterschichten. Auf zwei weitere Hinder- nisse einer gedeihlichen Entwicklung der slowenischen Publizistik haben Herausgeber slowenischer Periodika wiederholt hingewiesen : die mangelhafte soziale Dif- ferenzierung der slowenischsprachigen Bevölkerung und den damit verbundenen Wegfall des Inseratenge- schäftes. Historiker haben dies relativiert und darauf hingewiesen, dass dieser Bevölkerungsteil Kärntens sehr wohl auch sozial differenziert war, dass es jedoch der slowenischen politischen Bewegung nicht gelungen ist, für ihre Ziele die sogenannte Dorfbourgeoise oder bedeutendere Teile der Bewohner von Märkten und Städten zu gewinnen. In der Masse blieb die Publizis- tik auf klein- und mittelbäuerliche Bereiche beschränkt. Ein großes Hindernis bedeuteten auch die geltenden pressegesetzlichen Bestimmungen und ihre restriktive Auslegung, obwohl es zum Beispiel Andrej (Andreas) →  Einspieler verstand, diese ihm Fall der Stimmen aus Innerösterreich elegant zu umschiffen. Zur slowenischen Publizistik in Kärnten/Koroška zählen auch handgeschriebene Blätter von Gymnasi- asten und Priesterseminaristen, die teilweise erhalten geblieben sind. Teilweise sind die Titel nur aus der Sekundärliteratur bekannt. Sie erschienen in der Re- gel zwar periodisch, weisen in ihrer Erscheinungsweise aber auch Unterbrechungen auf. Die Mitarbeiter dieser Blätter finden wir später unter den Korrespondenten und Mitarbeitern gedruckter slowenischer Presseer- zeugnisse. Zum Teil wurden die Blätter von Gymna- siasten des Humanistischen Gymnasiums, die ihre Gymnasialzeit als Zöglinge des →  Marianums, also des kleinen →  Priesterseminars in Klagenfurt/Celo- vec, verbrachten oder von Seminaristen der diözesanen theologischen Lehranstalt in Klagenfurt/Celovec ge- schrieben. Sie wurden vor allem von Schülern und Se- minaristen gelesen, unterstanden der jeweils »anstalts-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška