Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1087 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1087 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1087 -

Image of the Page - 1087 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1087 -

1087 Publizistik, slowenische in Kärnten/Koroška www.slolit.at eigenen« Zensur und es fehlte ihnen an einer breiteren Öffentlichkeit. In Kärnten/Koroška wurden sehr früh von verschie- denen Seiten Zeitungen pressepolitisch instrumenta- lisiert. So finden wir deutschsprachige Zeitungen, die für Anliegen und Ziele der slowenischen politischen Bewegung agitierten. Zu diesen zählte vor allem die Forderung der umfassenden Gleichberechtigung des Slowenischen in den Schulen und vor Ämtern und Ge- richten. Das Hauptziel – die Vereinigung aller Slowe- nen unter einem Landtag –, mitformuliert von Kärnt- ner Slowenen in den Tagen der Märzrevolution 1848 (→  Revolutionsjahr 1848) und Ende der Sechziger- und zu Beginn der Siebzigerjahre des 19. Jh.s, auch in Kärnten/Koroška durch die →  Tabor-Bewegung breit unterstützt, wurde in dieser Presse kaum angesprochen (→  Zedinjena Slovenija). Schon eine Andeutung in die- sem Sinne in den Stimmen aus Innerösterreich führte zu deren raschem Ende. Aber auch die »deutsche, deutsch- kärntnerische Seite« agitierte in slowenischer Sprache in deutsch-liberalem bzw. deutschnationalem Sinne. In Kärnten/Koroška fand im letzten Jahrzehnt der Mon- archie auch der →  Štajerc größere Verbreitung. Diese slowenische Zeitung erschien in Ptuj in der Unterstei- ermark/Spodnja Štajerska und war vehemente Kämp- ferin für deutschnationale Interessen. Eine Blütezeit erlebte diese Kampfpresse zur Plebiszitzeit 1918–1920 (→  Volksabstimmungspropaganda). Nach 1920 konn- ten sich die Kärntner Slowenen keine deutschprachige Zeitung, die ihre Interessen vertreten hätte, leisten. Der Kärntner Heimatdienst und seine ideologische Nach- folgeorganisation, der Kärntner Heimatbund, hingegen gaben jahrelang die teilweise zweisprachige Zeitung →  Koroška domovina – Kärntner Heimat heraus. Vom August 1926 bis März 1934 konnte der Heimat- bund dies mit großer finanzieller Unterstützung des Bundeskanzleramtes tun (→  Deutschnationale Ver- eine). Die slowenische Presse in Kärnten/Koroška hat ihre Anfänge in den historisch-wissenschaftlichen und bel- letristischen Beiträgen einzelner slowenischer Autoren in deutschsprachigen Zeitschriften des Landes – in der →  Carinthia und in der Kärntnerischen Zeitschrift. 1848 erschien in Klagenfurt/Celovec eine Reihe slo- wenischer Flugschriften, teilweise waren es adaptierte Übersetzungen Wiener Flugschriften. Zu den Wich- tigsten zählte die in Ljubljana als Beilage der Novice erschienene, aber auch in Kärnten/Koroška verbreitete von Matija →  Majar – Ziljski verfasste Kaj Slovenci terjamo [Was wir Slowenen fordern], in welcher ein vereintes Slowenien eingefordert wurde. Am Beginn der slowenischsprachigen Presse in Kärnten/Koroška steht die literarisch-belletristische Zeitschrift →  Slovenska bčela [Slowenische Biene]. Redigiert wurde sie von Anton →  Janežič. Ab Juli 1850 bis Ende Dezember 1850 erschien sie monatlich, im Jahre 1851 vierzehntäglich, 1852 bis 7. Juli 1853 wöchentlich. Zu Beginn hatte sie eine Auflage von 400 Exemplaren. Sprachliche Experimente des Herausge- bers, vor allem aber der Widerstand von extrem kon- servativen Kreisen in Ljubljana führten ihr Ende herbei. Diese literarisch-belletristische Zeitschrift war keine unpolitische. Einerseits war in der in Kärnten/Koroška herrschenden Situation jedes gedruckte slowenische Wort eine politische Tat, andererseits brachte die Zeit- schrift auch zahlreiche politische Kurzberichte. Anton Janežič setzte seine publizistische Arbeit mit dem Glasnik slovenskega slovstva [Bote für slowenische Literatur] fort, von dem jedoch 1854 nur eine einzige Nummer erschien. Ab Juli 1858 erschien sein Glasnik za literaturo in umetnost [Bote für Literatur und Kunst], den er bald in Glasnik slovenski [Slowenischer Bote] umbenannte. Zu Beginn erschien die Zeitschrift monatlich, dann zweimal monatlich und schließlich dreimal monatlich. Die Auflagenhöhe betrug zu Be- ginn etwas über 400 Exemplare, bei Erscheinungsende im Juli 1868 betrug sie noch immer 320 Exemplare. Die Zeitschrift war ausgezeichnet redigiert, führte sofort ständige Rubriken und konnte sich die Mitar- beit führender slowenischer Literaten der damaligen Zeit sichern. Knapp vor seinem Tod gründete Anton Janežič die Zeitschrift Besednik [Wortführer], die jedoch inhaltlich nie an das Niveau ihrer Vorgänge- rinnen anknüpfen konnte. Die Zeitschrift erschien zunächst vierzehntäglich (1869–1873), danach bis zu ihrer Einstellung 1878 monatlich. Nach Janežič’ Tod übernahm Anton →  Umek-Okiški die redaktionelle Leitung, der jedoch auch bald verstarb. Der frühe Tod zweier führender Publizisten beeinträchtigte anschei- nend auch die weitere Entwicklung der Zeitschrift. Als weitere Redakteure scheinen Andrej →  Wieser, Šimen (Simon) →  Janežič und Josef Gole auf. Die Auflage betrug zu Beginn ihres Erscheinens 300 Ex- emplare, unterlag teilweise starken Schwankungen und sank bis zu ihrer Einstellung auf 250 Exemplare. Neben Anton Janežič versuchte sich auch Andrej →  Einspieler als Herausgeber zunächst mit der Her- ausgabe einer slowenischen Zeitschrift. Die ersten vier
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška