Page - 1088 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1088 -
Text of the Page - 1088 -
1088
Publizistik, slowenische in Kärnten/Koroška
Nummern seines →
Šolski prijatel. Časopis za šolo in
dom [Schulfreund. Zeitschrift für Schule und Heim]
erschienen 1852 als Beilage zur Slovenska bčela. In den
ersten vier Jahren erschien die Zeitschrift wöchentlich,
ab 1855 bis zu ihrer Einstellung am 15. Dezember 1883
monatlich. Die Zeitschrift erhielt 1855 den Titel Prija-
tel [Freund] und 1856 den Titel Slovenski prijatel [Slo-
wenischer Freund] sowie eine neue Gliederung, eine
Zweiteilung sozusagen, die 1856 und 1857 auch in zwei
Untertiteln Časopis za cerkev [Zeitschrift für die Kir-
che] und Časopis za šolo in dom [Zeitschrift für Schule
und Heim] erkennbar war. Im ersten Teil brachte Ein-
spieler Christenlehre und Predigten, der zweite war
bunter und hatte die Rubriken : belehrende Aufsätze,
Erzählungen, Gedichte, Grammatik, Redaktionelles,
Brosamen und Družba sv. Mohorja (→ Mohorjeva). Ab
1858 erschien das Blatt unter dem Titel Slovenski pri-
jatel mit dem Untertitel Časopis za cerkev, šolo in dom
[Zeitschrift für Kirche, Schule und Heim]. Einspie-
lers Zeitschrift brachte laufend auch politische Nach-
richten. Ihr Umfang richtete sich einerseits nach den
politischen Verhältnissen, und die unterschiedliche In-
tensität der Zensur ist deutlich erkennbar, andererseits
danach, ob zur selben Zeit den Kärntner Slowenen eine
politische Zeitung zur Verfügung stand oder nicht. War
Letzteres der Fall, verschwanden aus den Zeitschriften
von Anton Janežič’ und jener Andrej Einspielers
fast alle politischen Nachrichten. Die Behörden ver-
folgten aufmerksam den Inhalt des Šolski bzw. Slovenski
prijatel und zu Beginn der Sechzigerjahre des 19. Jh.s
musste Einspieler die für politische Zeitungen vor-
gesehene Kaution nachzahlen. Bis dahin argumentierte
er damit, dass seine Zeitschrift religiöse Gegenstände
bespreche und somit von einer Kautionserlegung be-
freit sei. Als er an die Gründung seiner Stimmen aus
Innerösterreich schritt, konnte er die Erlegung der Kau-
tion damit umschiffen, dass er die Zeitung zunächst je-
den 32. Tag erscheinen ließ und somit nicht unter die
pressegesetzlichen Bestimmungen fiel. Der Šolski pri-
jatel bzw. Slovenski prijatel nimmt in der slowenischen
Publizistik in Kärnten/Koroška einen besonderen Platz
ein. Die Zeitschrift ist nicht unter die literarisch-belle-
tristischen einzureihen. Zunächst war sie ein Fachblatt
und ist für die Geschichte des Schulwesens von Bedeu-
tung. Nach 1858 hatte sie die Funktion eines religiösen
Blattes, eines Kirchenblattes. Mit wechselndem Erfolg
erfüllte die Zeitschrift während ihres gesamten Beste-
hens für die Kärntner Slowenen auch die Funktion ei-
ner politischen Zeitung. Andrej Einspieler rechnete mit vielen Abonnenten, musste sich aber mit insgesamt
600 zufriedengeben. Die Auflage fiel ständig und mit
dem Übergang zu einer Kirchenzeitung dürfte sich die
Anzahl der Abonnenten halbiert haben. Zu ihrem Ende
trug die Herausgabe einer qualitätsmäßig besseren reli-
giösen Zeitschrift in Ljubljana entscheidend bei. In die
Kategorie der literarisch-belletristischen Zeitschriften
fällt auch der →
Kres. Leposloven in znanstven list
[Sonnenwende. Literarisch wissenschaftliches Blatt].
Redigiert wurde er vom Gymnasialprofessor Jakob
→ Sket. Das Blatt erschien zunächst monatlich, dann
vierteljährlich von 1881 bis 1886. Der Kres brachte
keine politischen Berichte, obwohl die Herausgeber in
der Ankündigung »loyale, objektive Politik« nicht aus-
schlossen. Zu Beginn des Erscheinens hatte die Zeit-
schrift 800 Abonnenten und an die 20 Mitarbeiter, zu
Beginn des Jahres 1883 verlor sie nicht weniger als 300
Abonnenten. Die Aufsätze im Kres waren zu trocken
und die Konkurrenz des → Ljubljanski zvon zu groß.
Als weiteres slowenisches belletristisches Blatt erschien
in Kärnten im 19. Jh. die Zeitschrift → Domači pri-
jatelj [Hausfreund] 1897–1898 jeden zweiten Monat,
jedoch nur als Beilage zur politischen Zeitung → Mir.
Kurzfristig und nur ein Jahr setzte diese Tradition der
→ Domoljub [Heimatfreund] (1904), ebenfalls als Bei-
lage zum Mir, fort.
Die slawische Wechselseitigkeit propagierte Matija
Majar – Ziljski mit seiner Zeitschrift → Slavjan
[Der Slawe], die zehnmal jährlich von 1873 bis 1875
erschien (→ Slawophilie). Über ihre Auflagenhöhe ist
nichts bekannt.
Über die handgeschriebenen Blätter verfügen wir
nur über jene Informationen, die komplett oder zu-
mindest teilweise erhalten geblieben sind. Einige Da-
ten kennen wir nur aus der Sekundärliteratur und aus
Erinnerungen. Die Blätter der Seminaristen waren in
der Zeit des gemeinsamen Priesterseminars der Diö-
zesen → Gurk/Krška škofija und → Lavant/Labotska
škofija interessanter, nach Trennung dieser theologi-
schen Lehranstalt 1859 in zwei eigenständige konnten
die Klagenfurter slowenischen Priesterseminaristen
erst 1888 wieder ein eigenes Blatt herausbringen. Die
Seminaristen gaben zunächst den Venec [Kranz] he-
raus. Diese handgeschriebene »Wochenzeitung« er-
schien nach eigenen Angaben wöchentlich von 1849
bis 1957. Teilweise sind Nummern erhalten geblieben.
Als Redakteure können genannt werden : Jožef Kelič,
L. Potočnik, Anton Hajšek, Lovre Vošnak, Ivan
Krušic, Janez Ev. Marinič und Jaka Bohinc. Die-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602