Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1090 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1090 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1090 -

Image of the Page - 1090 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1090 -

1090 Publizistik, slowenische in Kärnten/Koroška durchaus fortschrittliche Ansichten. Über die Aufla- genhöhe der Stimmen aus Innerösterreich schwieg An- drej Einspieler. In den Pränumerationseinladungen zeigte er sich aber zufrieden, bat die Abonnenten stän- dig um das Anwerben weiterer Leser, um die Zeitung noch effektiver und inhaltsreicher gestalten zu kön- nen. Nach seiner Verurteilung fasste er den Entschluss, keine politische Zeitung mehr herausgeben zu wollen, den er aber bereits nach einigen Monaten Absenz von der Pressearbeit verwarf. Schon 1864 plante er die He- rausgabe einer slowenischen politischen Zeitung, für die jedoch in Kärnten/Koroška kein Drucker gefun- den werden konnte. Deshalb überlegte er mit anderen Slowenen aus dem Čitalnica-Kreis auch die Errichtung einer eigenen Druckerei (→  Slovanska čitalnica). Da er mit starkem Widerstand seiner Gegner rechnete, arbei- tete er im Hintergrund. Am 14. Jänner 1865 erschien die erste Nummer des →  Slovenec [Der Slowene], der wohl bedeutendsten je in Kärnten/Koroška erschienenen slowenischen Zei- tung. Als verantwortlicher Redakteur zeichnete Janez E. Božič. Das Blatt erschien bis Anfang Dezember 1866 zweimal wöchentlich und danach bis zur Ein- stellung dreimal in der Woche. Spätestens im Februar 1865 war es klar, dass hinter der Zeitungsgründung Einspieler stand. Bei den Kärntner und Wiener Be- hörden stieß Einspieler auf große Skepsis, die Zei- tung selbst wurde von vielen Slowenen freudig begrüßt. Einspieler ließ in seiner Zeitung viele Meinungen zu und die politische Richtung der Zeitung blieb zunächst unklar. Vielen war sie zu liberal, anderen wiederum war sie ultramontan. Ihre Qualität lag darin, dass sie Kor- respondeten in allen slowenischen Gebieten hatte und auch die politischen Entwicklungen in anderen Teilen der Monarchie aufmerksam verfolgte. Entscheidend für ihren Erfolg war, dass sich um sie die führenden Köpfe der jungslowenischen Bewegung scharten (→  mlados- lovenci), die schließlich auch die politische Ausrichtung der Zeitung entscheidend beeinflussten und mit ihr das politische Ziel eines vereinten Sloweniens verfolgten. Immer wieder finden wir in der Zeitung Überlegun- gen, ob man nicht zum täglichen Erscheinen überge- hen könnte. Einspieler war diesbezüglich äußerst vorsichtig und machte dies vom Ansteigen der Abon- nentenzahl um 200 abhängig, vergrößerte aber bald ihr Format. Im ersten Halbjahr hatte die Zeitung 610 Abonnenten und ihre Zahl stieg langsam bzw. blieb bis zu ihrer Einstellung konstant. Anscheinend stand Andrej Einspieler Ende 1866 unter enormen Druck von kirchlicher und weltlicher Seite, der ihn bewog, aus der ersten Reihe seines publizistischen Unternehmens zurückzutreten. Aber auch seine Korrespondenten und Freunde zeigten sich unzufrieden und erwarteten eine entschiedenere politische Haltung und endlich auch die Umwandlung des Blattes in eine Tageszeitung, ohne Überlegungen über ihre Finanzierung anzustellen. Vor allem die vielen Landtagswahlen des Jahres 1867 verlangten eine klare Positionierung der Zeitung. Diese agitierte entschieden für die slowenische Partei und war enthusiastisch ob der slowenischen Wahlerfolge in →  Krain/Kranjska und der Steiermark/Štajerska. Ihre Agitation für die slowenische Partei, die sie während des Wahlkampfes bei der Wahlwiederholung in Krain/ Kranjska entwickelte, rief die Staatsanwaltschaft auf den Plan. Der krainische Landespräsident kritisierte ihre Schreibweise scharf. Sein Kärntner Amtskollege und die Kärntner Behörden konnten aber keine ver- folgungswürdigen Übertretungen ausmachen. Nach neuerlicher Lektüre fand die Klagenfurter Staatsan- waltschaft doch verfolgungswürdige Übertretungen und leitete entsprechende Verfahren ein. Noch vor den Prozessen kündigte die Druckerei Ferdinand Klein- mayr den Vertrag, worauf die Redaktion mit 25. April 1867 die sofortige Einstellung der Zeitung bekanntgab. Es wurden Überlegungen über ein Nachfolgeblatt an- gestellt. Bald stellte sich jedoch heraus, dass eine neue slowenische politische Zeitung nicht mehr in Klagen- furt/Celovec erscheinen würde. Knapp ein Jahr danach erschien am 4. April 1868 in →  Maribor die erste Nummer des Slovenski Narod. Die Bedeutung des Slovenec liegt darin, dass er eine Schar junger journa- listischer Kräfte heranbildete und in einer Periode des nationalen Bewusstwerdens breiter Massen der slowe- nischen Bewegung den Grundstein für den ihm nach- folgenden Slovenski Narod und die sich abzeichnende Tabor-Bewegung legte, die die Idee eines vereinten Slo- wenien in die breiten Massen brachte. Ende 1881 entschloss sich Andrej Einspieler zu seiner letzten Zeitungsgründung. Der Landesregierung teilte er die Herausgabe der Zeitung →  Mir [Friede] an. Die erste Nummer erschien am 10. Jänner 1882. Das Blatt erschien zunächst vierzehntäglich, ab 1892 alle 10 Tage und ab 1900 wöchentlich. Als Redakteure fun- gierten : Andrej Einspieler, Filip →  Haderlap, Ivan Terselič, Ivan Koželj, Josip Stergar, Anton Ekar, Franc →  Smodej, Peter →  Košak, Otmar Mihalek, Josip Gostinčar und Mihael Moškrič. Einspie- ler rechnete mit 800–900 Abonnenten, konnte jedoch
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška