Page - 1100 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1100 -
Text of the Page - 1100 -
1100
Radiše. Katoliško slovensko izobraževalno društvo na Radišah
Tamburizza-Ensemble, Archiv
SPD Radiše
Šiman Wrulih, Archiv SPD
Radiše
den Valentin Lakner und Friderik Koban, vulgo Pe-
tek, in Kozje/Kossiach gewählt.
Die Anfänge eines lose organisierten Kulturschaffens
reichen bis in die 80er- und 90er-Jahre des 19. Jh.s zurück.
Der Verein begann mit großer Dynamik seine Aktivitä-
ten und so trat bereits bei der Gründungsversammlung
einer der ersten Kärntner-slowenischen Tamburizza-
Ensembles auf (→ Tamburizzamusik). In den ersten
Jahren fanden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen
mit wirtschaftlich-bäuerlichem, religiös-erzieherischem
und kulturellem Inhalt statt. Sehr aktiv war eine eigene
kirchliche Sektion, die für das traditionelle slowenische
Kirchenleben sorgte. Besondere Verdienste um das Kul-
turleben hatten die Pfarrer Janez Kogelnik ebenso wie
Anton Kaplan aus Mieger/Medgorje und Dr. Janko
→ Arnejc aus Ebenthal/Žrelec. Vorträge hielten große
Persönlichkeiten der Zeit : Valentin →
Podgorc, Janko
→ Brejc, Vinko → Poljanec, Franc → Grafe-
nauer, Franc → Cukala, Valentin → Rožič. Wich-
tiger Teil des Vereinswesens waren neben der Pflege des
→ Volksliedes und des Chorgesanges auch das Laien-
theater, wobei auch Stücke mit politischem Inhalt auf-
geführt wurden (Ne vdajmo se [Geben wir nicht auf !])
(→ Laienspiel, → Theater, →
Chorwesen). Besonderer
Wert wurde insbesondere auf die Aus- und Weiterbil-
dung im Slowenischen gelegt.
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der
Donaumonarchie sowie infolge der Auseinanderset-
zungen um die Grenzziehung (→ Grenzfrage) und
der → Volksabstimmung im Jahre 1920 kam es zu
empfindlichen Rückschlägen. So gelang erst 1929
eine grundlegende Erneuerung des Vereines unter
dem Namen Slovensko prosvetno društvo Radiše [Slo-
wenischer Kulturverein Radsberg] auf Anregung von
Vinko → Zwitter und die Wiederbelebung des
zwischenzeitlich auf den Kirchengesang beschränk-
ten Chores. Die Leitung des Tamburizza-Ensembles
übernahm Anfang der 30er-Jahre Rupi Wrulich, der
den Chor zu zahlreichen Gastspielen in der weiteren
Umgebung führte. Den neuen Ausschuss bildeten
Franz Ogris (Vorsitzender, der bei äußerst zahlreichen
Theateraufführungen mitwirkte), Simon/Šiman Wru-
lich (stellvertretender Vorsitzender), Stefan Koren
(Schriftführer) und Alois Thaler (Kassier). Bibliothe-
kar der Vereinsbücherei wurde Janko Tolmaier, der
die etwa 400 Bücher, vornehmlich solche der → Mo-
horjeva, zur Stärkung der Sprach- und → Lesekultur
verwaltete. Veranstaltet wurden zudem Koch- und
Hauswirtschaftskurse unter der Leitung von Milka → Hartman (vgl. M. M. → Knafelj-Pleiweis).
In den folgenden Jahren setzten die Behörden alles
daran, die Tätigkeit des Kulturvereins mit Schikanen,
Diskriminierungen, Verboten und anderen Mitteln zu
behindern. Zudem musste er sich mit Repressalien und
Gewaltanwendungen deutschnationaler Kräfte herum-
schlagen (→ Deutschnationale Vereine). Während der
NS-Herrschaft verschärfte sich die Lage und führte
im Jahre 1941 zum Verbot jeglicher Vereinstätigkeit
und Verwendung der slowenischen Sprache, letztlich
zur gewaltsamen Verfolgung und Deportation einiger
Familien sowie zum bewaffneten Widerstand (→ »Ge-
neralplan Ost«, → Deportationen 1942). Nach dem
Zweiten Weltkrieg erfolgte ein Neubeginn. Durch den
engagierten Einsatz einzelner Persönlichkeiten und
den Zusammenhalt der Gemeinschaft konnte der Ver-
ein eine gedeihliche Entwicklung nehmen (seit 1947
wurden über 81 Stücke aufgeführt), ein Kulturhaus
wurde 1979 feierlich eingeweiht.
Lit.: T. Ogris, M. Ramšak (ur./Red.) : Na poti v vas = Unterwegs ins
Dorf – Kultura na Radišah skozi 90 let = Streifzug durch 90 Jahre Kultur
am Radsberg. Hg. Slovensko prosvetno društvo »Radiše«. Klagenfurt/
Celovec 1994 ; Sončne Radiše – glasbena razglednica/Auf dem sonnigen
Radsberg – Eine musikalische Ansichtskarte [Tonträger]. 1999 ; Lipa ze-
leni – Mlado brstenje ob stoletnici/Es grünt die Linde – Junges Sprießen
zum Hunderter [Tonträger]. 2004 ; T. Ogris : Radiše – Preteklost in se-
danjost kraja in njegovih ljudi/Radsberg – Vergangenheit und Gegenwart
des Ortes und seiner Menschen. Klagenfurt/Celovec, Wien 2009.
Web : www.spd-radise.at (20. 1. 2013).
Tomaž Ogris
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602