Page - 1101 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1101 -
Text of the Page - 1101 -
1101
Raič, Božidar
Wirtschaftsgebäude der
Pfarre, heute Kulturzentrum,
Archiv SPD Radiše
KS, 2. 10. 1927 Radsberg/Radiše, vgl. Sachlemmata : → Radiše. Ka-
toliško slovensko izobraževalno društvo na Radišah
[Ka tho lischer slowenischer Bildungsverein in Rads-
berg], sowie → Abgeordnete ; →
Abstimmungszonen ;
→
Bildstock ; → Dreikönigssingen/trikraljevsko koledo-
vanje ; →
Gorjanci. Slovensko izobraževalno društvo Gor-
janci, Kotmara vas [Slowenischer Bildungsverein Gor-
janci, Köttmannsdorf] ; → Klagenfurter Feld/Celovško
polje ; →
Klagenfurter Feld, die slowenische Mundart
der Poljanci ; → Koroška slovenska stranka (KSS) in der
Ersten Republik ; → Liedersammlung, handschrift-
liche ; → Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija
1924 ; → Sattnitz/Gure ; → Tamburizzamusik ; Per-
sonenlemmata : → Kogelnik, Ivan ; → Pogačnik,
Jožef ; → Widowitz, Johann Baptist.
Raič, Božidar (Reich, Matija, Ps. Belanec, Raičev B., ić,
Sekulovski, V. Vrlekov, haloški kmet, * 9. Februar 1827
Žvab [Ormož, Štajerska], † 6. Jänner 1886 Ljubljana),
slowenischer Priester, Politiker, Volksaufklärer, Sprach-
wissenschaftler, Publizist, Gymnasiallehrer.
R. besuchte das Gymnasium in Varaždin, studierte
in Zagreb Philosophie und in Graz Theologie. Ne-
ben der Seelsoge war R. Professor am Gymnasium in
→
Maribor. 1884 war er Landtags- und Reichsratsab-
geordneter. R. war Anhänger der illyrischen Bewegung
und vertrat die Idee einer einheitlichen gemeinsamen
Literatursprache (→ Illyrismus, → Standardsprache).
Sein persönliches Leben war der politischen Arbeit für
den kulturellen Fortschritt und die nationale Befrei-
ung der Slowenen gewidmet. Seine volkserzieherische und kulturorganisatorische Tätigkeit und sein politi-
sches Engagement spiegeln sich in seiner Publizistik
und in seiner wissenschaftlichen Arbeit wider, die alle
dem Kampf um eine selbstständige slowenische Kul-
tur gewidmet waren. R. war einer der Initiatoren der
→ Tabor-Bewegung der 60er- und 70er-Jahre des 19.
Jh.s und zählte zu den beeindruckendsten Volksred-
nern dieser großen politischen Volksversammlungen.
Ihr Ziel war ein vereinigtes Slowenien (→ Zedinjena
Slovenija). Er schloss sich den →
mladoslovenci [Jung-
slowenen] an. 1875 organisierte er einen großen kroa-
tisch-slowenischen Tabor in Dobrava bei Zavrč, 1881
in Ptuj. Als in der Folge Tabor-Veranstaltungen von
den Behörden verboten wurden, organisierte R. in den
1880er-Jahren Gedenkfeiern zu Ehren von B. → Ko-
pitar (23. August 1880), S. → Vraz (8. September
1889), S. → Modrinjak (25. September 1881). Er
selbst hielt jeweils die Festreden. An der großen Ge-
burtstagsfeier für Franz → Miklosich (2. September
1882 in Ljutomer) nahmen 5.000 Menschen teil. Vor-
sitzender des Organisationskomitees war G. →
Krek.
Im Sinne der einstigen Tabor-Bewegungen entwickelte
R. in seiner Festrede ein gezieltes aktualisiertes politi-
sches Programm für die Slowenen, von der Gleichbe-
rechtigung der Sprache in Schulen und Ämtern bis hin
zum vereinigten Slowenien. Der offiziell anwesende
Bezirkshauptmann Trautvetter konnte nur mit
großem Geschick von G. Krek daran gehindert wer-
den, die Rede abbrechen zu lassen.
R. war der Erste, der eine Einbindung der in der
ungarischen Reichshälfte lebenden Slowenen (Prek-
murje [Übermurgebiet], Porabje [Raabtal]) in das ge-
samtslowenische Territorium andachte und einforderte
(→ Raabtaler Slowenen).
R. gehörte zu den wichtigsten Autoren in der Zeit-
schrift Naprej [Vorwärts] und im →
Slovenec in Kla-
genfurt/Celovec. Er veröffentlichte seine kulturpoliti-
schen und kritischen Beiträge in damals erscheinenden
slowenischen Zeitungen und Zeitschriften. Wegen
seiner entschiedenen und kompromisslos formulierten
Einforderungen der nationalen Rechte der Slowenen
verlor er seinen Posten als Gymnasiallehrer.
Werke : Temelj ruskoga jezika. Za slovence predelal po Hankovih
»Načala« […]. Zagreb 1851.
Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – I. Prijatelj : Borba za individualnost slovens-
kega knjižnega jezika. Ljubljana 1936, 118–120 ; Z. Vrbnjak : 90-letnica
prvega slovenskega taborja. In : Pomurski vestnik (1958) 20 ; J. Ftičar :
Delež Božidarja Raiča v mladoslovenskem gibanju. In : V. Vrbnjak : Svet
med Muro in Dravo. Maribor 1968, 346–381 ; K. Sturm-Schnabl :
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602