Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1103 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1103 -

Image of the Page - 1103 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1103 -

1103 Randl, Matthias Fran Ramovš, NUK und Akzentforschung sowie zur Formenlehre, und er publizierte auf Slowenisch sowie in weiteren europäi- schen Sprachen. Die Abhandlungen sind in zwei Bü- chern veröffentlicht : Zbrano delo [Gesammelte Werke] I und II, erschienen bei der SAZU 1971 bzw. 1997. Seine Monografien umfassen u. a. Werke zum Konso- nantismus, zu den slowenischen Dialekten mit einer Dialektologischen Karte der slowenischen Sprache, Morfologie, Rechtschreibung (zusammen mit Breznik), zur Sprachgeschichte und den →  Freisinger Denkmä- lern. Äußerst umfassend ist auch seine herausgeberi- sche Tätigkeit. R. berücksichtigte in allen seinen dialektologischen und sprachhistorischen Werken das sprachliche Ma- terial aus Kärnten/Koroška. In seinem Werk Dialekti [Dialekte] stellt er synthetisch alle slowenischen Dia- lekte der Kärntner →  Dialektgruppe dar, das sind der →  Gailtaler (ziljsko narečje), der →  Rosentaler (rožansko narečje), der →  Obir- (obirsko narečje), der →  Jauntaler (podjunsko narečje), der →  Mießtaler (mežiško narečje) und der →  Remšenik-Dialekt (remšniško narečje). Hinzu zählt er den slowenischen Dialekt des Resia/ Rezija-Tals (→  Resianischer Dialekt/rezijansko narečje), der ein Übergangsdialekt zu den Dialekten der Dia- lektgruppe der Primorska (Küstenland) ist. In seiner Abhandlung Karakteristika slovenskega narečja v Reziji [Charakteristik des slowenischen Dialektes des Rezija- Tals] bewies er dessen slowenischen Ursprung sowie die Verwandtschaft mit älteren sprachlichen Merk- malen des Gailtaler und den jüngeren Merkmalen der slowenischen Dialekte von →  Gorizia/Gorica/Görz (goriško narečje) und der Venezia Slava/Benečija (beneško narečje). In seiner Abhandlung O pomembnosti nekaterih pojavov v slovenskih narečjih na Koroškem [Über die Be- deutung einiger Merkmale der slowenischen Dialekte in Kärnten] hob er die Bedeutung außersprachlicher Faktoren hervor (Geschichte, Geografie, Kirche und Verwaltung), die die Dynamik der Sprache beeinflussen und den Umfang der Veränderungen in der Sprache und die für das Verständnis der Sprachgeschichte rele- vant sind, vor allem jene Merkmale, die die archaischen slowenischen Dialekte aufweisen und die ohne Zweifel slowenisch sind. In diesem Zusammenhang definierte er auch den historischen Begriff →  »Windisch« und dessen deutschnationale Interpretation (→  Windi- schentheorie). In seiner fundierten sprachwissenschaft- lichen Abhandlung Zanimiv koroško-slovenski rokopis [Eine interessante Kärntner-slowenische Handschrift] bewies er für 147 Blatt einer Handschrift, die in Diex/ Djekše gefunden wurde, dass sie wahrscheinlich Mitte des 18. Jh.s im unteren →  Gailtal/spodnja Ziljska do- lina entstanden war, dass deren sprachliche Grundlage die Dolenjska (Unterkrain) darstellt und dass es sich dabei folglich um eine Abschrift slowenischer protes- tantischer Texte handelt (→  Protestantismus). Von seinem Forschungsansatz her zählt R. zu der junggrammatischen Schule, dabei rezipierte er kreativ neuere sprachwissenschaftliche Ansichten und begann damit eine neue Ära in der slowenischen Sprachwis- senschaft. Sein umfangreiches sprachwissenschaftliches Opus, das im slowenischen Sprachraum und international an- erkannt ist, seine brillante pädagogische Tätigkeit, sein aufopferungsvolles organisatorisches Wirken, seine außerordentlichen Führungsqualitäten sowie sein auf- richtiger Charakter machen aus R. eine der großen slo- wenischen Persönlichkeiten weit über den Rahmen der Sprachwissenschaften hinaus. Werke : Zbrano delo I (Hg. T. Logar, J. Rigler), Zbrano delo II (Hg. J. Toporišič, Register von I. Orel). Ljubljani 1971 (Band I) und 1997 (Band II) ; Zanimiv koroško-slovenski rokopis. In : ČJKZ 2 (1920) 282– 295 ; Historična gramatika II : Konzonantizem. Ljubljana 1924 ; Karak- teristika slovenskega narečja v Reziji. In : ČJKZ 7 (1928) ; Dialektološka karta slovenskega jezika. Ljubljana 1931 (72 S. + 1 Karte) ; Historična gramatika VII : Dialekti. Ljubljana 1935 ; Slovenski pravopis (zusam- men mit A. Breznik). Ljubljana 1935 ; Kratka zgodovina slovenskega jezika I. Ljubljana 1936 ; Brižinski spomeniki (zusammen mit M. Kos). Ljubljana 1937 ; O pomembnosti nekaterih pojavov v slovenskih narečjih na Koroškem. In : Koroški zbornik, 1946 ; Slovenski pravopis (Mitarbeit). Ljubljana 1950 ; Morfologija slovenskega jezika. Ljubljana 1952 (Skrip- tum nach seinen Vorlesungen 1947–48 und 1948–49 [Hg. B. Pogo- relec, P. Merku, M. Sovre]). Lit.: ES ; SBL. Vera Smole ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Randl, Matthias (Matija, * 23. Februar 1847 Šentpavel [Prebold, Štajerska], † 4. August 1927 Eberndorf/Do- brla vas), Propst von Eberndorf/Dobrla vas, Generalvi- kar der Abstimmungszone A. R., gebürtig aus der Untersteiermark/Spodnja Šta- jerska, besuchte das Gymnasium in →  Celje, wo er im August 1869 die Reifeprüfung ablegte. Während des einjährigen freiwilligen Militärdienstjahres 1869/1870 begann er an der Universität Graz mit dem Studium der Theologie. Am 16. September 1870 suchte er um die Aufnahme in das →  Priesterseminar der Diözese →  Gurk/Krška škofija in Klagenfurt/Celovec an, wo er sein Theologiestudium auch vollendete. R. wurde am 20. Juli 1873 zum Priester geweiht. Nach Kap-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška