Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1154 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1154 -

Image of the Page - 1154 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1154 -

1154 Sammlung, volkskundliche Museum in Köstenberg/ Kostanje, Foto Bojan-Ilija Schnabl Slovenski etnografski muzej (SEM), Ljubljana Slowenisches Volkskunde- institut Urban Jarnik, Klagen- furt/Celovec France Sušnik (Biblioteka Franceta Sušnika) in Ravne na Koroškem. Slovenica : Material bzw. Sammlung von Biblio- theksmaterial, das Arbeiten beinhaltet, welche von slo- wenischen Autoren auf slowenischem Gebiet oder in slowenischer Sprache hervorgebracht wurden und Slo- wenien bzw. die Slowenen zum Gegenstand haben. In der slowenischen National- und Universitätsbibliothek (Narodna in univerzitetna knjižnica, NUK) begann Ma- tija →  Čop mit der Zusammenstellung der Sammlung. Er erwarb für die Bibliothek Werke nicht krainischer Autoren, obwohl die Lyzealbibliothek in Ljubljana ur- sprünglich lediglich die carniolica-Sammlung erweitern sollte, so z. B. Werke von Urban →  Jarnik, Oswald →  Gutsmann, Anton Krempel, Anton Murko, Peter Danjko und Arbeiten, die in Klagenfurt/Celo- vec, →  Trieste/Trst/Triest, Maribor und Graz gedruckt wurden. Seit damals werden slowenische Autoren aus Kärnten/Koroška regelmäßig von der NUK angekauft (→  Slovenica im Kärntner Landesarchiv). Lit.: ES (J. Dolar : knjižna zbirka ; B. Berčič : knjižnica ; B. Berčič : knjižničarstvo) ; E. Kodrič-Dačić : Slovenika – strokovne novosti novega zakona o knjižničarstvu. In : Knjižnica, 46/4 (2002) 65–85 ; E. Kodrič- Dačić : Slovenska nacionalna knjižnica. In : Knjižnica, 49/3 (2005) 139–153 ; E. Kodrič-Dačić : Temeljna zbirka slovenske nacionalne knjižnice. V : Slovenska nacionalna knjižnica – ob 60-letnici preime- novanja v Narodno in univerzitetno knjižnico. Ljubljana 2006, 67–75. Eva Kodrič-Dačić ; Üb.: Maja Francé Sammlung, volkskundliche, slow. etnološka zbirka. Durch systematische volkskundliche Dokumentationen nach dem Zweiten Weltkrieg werden in →  Südkärnten/ Južna Koroška volkskundliche Objekte angesammelt, die von Institutionen, Vereinen und Privatpersonen be- treut werden (→  Volkskunst, materielle). Das Alltags- leben in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s und der ersten Hälfte des 20. Jh.s ist anhand von Objekten und Doku- menten in Sammlungen des Slowenischen Kulturver- bandes/Slovenska prosvetna zveza (SPZ), des Christli- chen Kulturverbandes/Krščanska kulturna zveza (KKZ), des Slowenischen Volkskundeinstituts Urban Jarnik/ Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik (SNIUJ), des Slowenischen →  Kulturvereines Drabosnjak/Slovensko prosvetno društvo Drabosnjak sowie in privaten Samm- lungen dokumentiert. Im Jahr 2002 wurde in Oberdorf/ Gornja vas in Köstenberg/Kostanje das Museum für Alltagsgeschichte Köstenberg/Etnološki muzej Kostanje – Drabosnjakov dom [Drabosnjak-Haus] eröffnet. Die Sammlung von über 400 Objekten aus den Bereichen Land- und Hauswirtschaft sowie Gewerbe ist im ehe- maligen Pfarrwirtschaftsgebäude untergebracht. Der Träger des Museums ist der Slowenische Kulturver- ein Drabosnjak/SPD Drabosjnak (→  Kostanje KKD). Die Errichtung des Museums wurde von den zentra- len Kulturorganisationen Slowenischer Kulturverband/ SPZ und Christlicher Kulturverein/KKZ sowie dem Institut Urban Jarnik/SNIUJ mitgetragen. Die Ausstel- lung ist zweisprachig, im Museumsführer werden auch slowenische und deutsche örtliche Dialektbezeichnun- gen für die Objekte angeführt. Der Slowenische Kul- turverband/SPZ bewahrt volkskundliche Objekte, die in den Jahren 1951–1953 in Südkärnten/Južna Koroška gesammelt und dokumentiert wurden. Die Sammlung umfasst über 500 Objekte und wird durch thematische Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Archiv des Instituts Urban Jarnik/SNIUJ befinden sich rund 200 Kleidungsstücke, überwiegend aus der ersten Hälfte des 20. Jh.s. Das Institut bewahrt auch originale Handschriften aus dem 19. Jh. und der ersten Hälfte des 20. Jh.s. Weitere umfangreichere Sammlun- gen volkskundlicher Objekte und älterer Dokumente sind in Privatbesitz und wurden teilweise vom Insti- tut Urban Jarnik/SNIUJ evidentiert und dokumentiert. Der Christliche Kulturverband/KKZ verwaltet in Zu- sammenarbeit mit dem Institut Urban Jarnik/SNIUJ Nachlässe slowenischer Priester und Kulturschaffender, in denen sich auch volkskundliches Material befindet.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška