Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1160 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1160 -

Image of the Page - 1160 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1160 -

1160 St. Peter/Šentpeter Flechtwerksteine in Se- kundärverwendung an der Westfassade der Kirche in St. Peter am Bichl/Šentpeter na Gori, heute Wölfnitz- Klagenfurt/Golovica-Celovec, Wiki/Johan Jaritz tualen der 1806 säkularisierten Fürstabtei St.  Blasien im Schwarzwald, die mit Kunstschätzen, Büchern und Reliquien zuvor kurzzeitig im ehemaligen Kollegiatstift Spital am Pyhrn (Oberösterreich) Zuflucht gefunden hatten. Dem Kloster St.  Paul/Šentpavel wurden auch Besitzungen der aufgehobenen Kollegiatstifte Ebern- dorf/Dobrla vas und Maria Wörth/Otok zugewiesen. Neben der 1809 wiedererrichteten Schule wurde 1817 ein Konvikt errichtet, das ab 1896 zum vollwertigen Gymnasium wurde. 1940 erfolgte die Aufhebung des Klosters durch das NS-Regime und die Umwandlung der Schule in eine Nationalsozialistische Politische Lehranstalt (NAPOLA). Nach Kriegsende 1945 wur- den Kloster und Gymnasium wiedererrichtet. Lit.: J. Grabmayer, G. Hödl (Hg.) : Schatzhaus Kärntens. Landesaus- stellung St.  Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. I : Katalog ; II : Bei- träge, Sankt Paul 1991, darin u. a. H. Dopsch, Die Gründer kamen vom Rhein. Die Spanheimer als Stifter von St.  Paul, 43–67 ; zu Bibliothek und Archiv, 599–653 ; U. Faust : St.  Paul im Lavanttal. In : Germa- nia Benedictina III/3 (2002) 74–141 (Quellen- und Literaturangaben, 121–137 ; Bibliotheksgeschichte, 111–115 ; Archivalien, 137–139) ; W. Deuer : Stiftertraditionen und -grablegen in Kärntner Klöstern – eine ikonographisch-künstlerische Spurensuche. In : Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten. Millstatt 2002, 86–111, bes. 87–93. Harald Krahwinkler St. Peter/Šentpeter pri Celovcu (→  Klagenfurt/Ce- lovec), vgl. Personenlemmata : →  Stefan, Josef/Jože. St. Peter/Šentpeter pri Grabštanju (→  Grafenstein/ Grabštanj), vgl. →  Klagenfurter Feld/Celovško polje ; →  Skala, kulturno društvo. St. Peter am Bichl (Šentpeter na Gori), →  frühmit- telalterliche Kirche am Fuß des Ulrichsberges/Vrh. In dieser am Westfuß des Ulrichsberges/Vrh gelegenen frühmittelalterlichen Kirche wurde neben bedeutenden Flechtwerksteinen das Fragment einer karolingerzeitli- chen marmornen Chorschranke mit den beiden zu einer Stifterinschrift gehörigen Namen Otker – Radozla[v] gefunden, wobei unklar bleibt, ob sich diese auf zwei Stifterpersonen oder, wahrscheinlicher, auf eine Person mit zwei Namen bezieht (→  Karolingisch ; →  Zwei- namigkeit, mittelalterliche). Die wertvolle Ausstattung der Kirche legt jedenfalls ihre Verbindung mit einem Karantanerfürsten nahe, der – wie später verschiedent- lich belegt – zwei Namen geführt haben könnte, einen einheimischen slawischen und einen mit der Taufe erworbenen christlich-angelsächsischen (→  Caran- tani, →  Personennamen, karantanerslowenische). Eine Identifikation mit dem in der →  Conversio Bagoariorum et Carantanorum für die Zeit nach 788 bezeugten Et- gar erscheint dabei nicht unwahrscheinlich (→  Duces Carantanorum). Außerdem belegt die Inschrift zusam- men mit jener des →  Domitian von Millstatt die führende Rolle des karantanischen Adels bei der →  Christianisierung des Landes wie bei der Einrich- tung und Erhaltung des Seelsorgewesens, das sich da- mit von Beginn an weniger als eine von den Bischöfen eingerichtete Missionsorganisation, sondern vielmehr als ein adeliges Eigenkirchensystem nach fränkisch- bairischem Muster darstellt (→  Inkulturation). Lit.: F. Glaser : Inschrift karantanischer Kirchenstifter. In : Archäologie Österreichs 10/1 (1999) 19–22. Markus Wenninger St. Peter am Wallersberg/Šentpeter na Vašinjah (Stadtgemeinde Völkermarkt/Velikovec), vgl. Sachlem- mata : →  Abstimmungszonen ; →  Lipa, Katoliško izo- braževalno društvo [Katholischer Bildungsverein Lipa (Linde)] ; →  Ossiach (Osoje) ; →  Pfarrkarte der Diö- zese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Völkermarkter Hü- gelland/Velikovško pogorje ; →  Völkermarkter Hügel- land/Velikovško podgorje – slowenische Kulturvereine (Izobraževalno kmetsko društvo za Rudo, Št.  Peter in okolico) ; Personenlemmata : →  Gross, Šimen ; →  Jekl, Josef ; →  Progar, Alojzij. St. Peter und Paul (sv. Peter in Pavel), →  Edinost Šenttomaž. Katoliško slovensko izobraževalno društvo Edinost Št.  Tomaž pri Celovcu [Katholischer sloweni- scher Bildungsverein St.  Thomas] (Veranstaltung am Namenstag der heiligen St.  Peter und Paul zum Ge- denken an die →  Fürsteneinsetzung am →  Zollfeld) ; →  Karnburg/Krnski Grad. St. Primus/Šentprimož v Podjuni (Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See/Škocjan v Podjuni), vgl. Sachlemmata : →  Danica, Katoliško izobraževalno dru- štvo [Katholischer Bildungsverein Danica (Morgen- stern)] ; →  Jauntal/Podjuna ; →  Slovensko šolsko društvo (SŠD) [Slowenischer Schulverein] ; Personenlemma : →  Rudmaš, Šimen. St. Ruprecht/Šentrupert pri Celovcu (Klagenfurt/Ce- lovec), historisch slow. auch Blače, vgl. Sachlemmata :
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška