Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1164 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1164 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1164 -

Image of the Page - 1164 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1164 -

1164 Sarajevo Quellen : Biblioteca Vaticana, ADG. Werke : G. Vale (Hg.) : L’itinerario di Paolo Santonino in Carintia, Sti- ria e Carniola negli anni 1485–1487. Città del Vaticano 1943. Üb.: R. Gagliardi (Übers.) : Paolo Santonino, Itinerario in Carin- zia, Stiria e Carniola (1485–1487). Pisa, Roma 1999 ; P. Santonino, P. Simoniti (Übers.) : Itinerarium. Popotni dnevniki. Celovec, Dunaj, Ljubljana 1991 [i.  e.] 1992 ; R. Egger (Übers.) : Die Reisetagebücher des Paolo Santonino 1485–1487. Klagenfurt 1947, Reprint Völkermarkt 1988 ; E. Funada (Übers.), Tyuusei Higasi Alupusu Tabinikki 1485. 1486. 1487 [Ein mittellateinisches Reisetagebuch aus den Ostalpen]. Tokyo 1987. Lit.: SBL ; PSBL ; ES ; OVSBL. – L. Wieser (Hg.) : Europa erlesen. Kärnten. Klagenfurt/Celovec 1998, 24–26 ; P. Santonino, R. Egger : Santonino in Kärnten. Aus seinen Reisetagebüchern 1485–1486. Kla- genfurt 1978 ; C. Fräss-Ehrfeld : Geschichte Kärntens, Bd. I : Das Mit- telalter. Klagenfurt 1984 ; V. Simonit : Paolo Santonino, Popotni dnev- niki. In : ZČ 46 (1992) 1, 131–133 ; P. Kuret : Popotni dnevniki Paola Santonina 1485–1487. In : Muzikološki inštitut ZRC SAZU (Hg.) : Slovenska srednjeveška glasba na slovenskem in njene evropske vzpo- rednice. Ljubljana 1998, 172–178. Maja Francé Sarajevo, →  Bosnien und Herzegowina ; →  Vertrei- bung 1920 ; →  Strauss, Ivan. Sartori, Franz (Ps. Stern, F., * 7. März 1782 Unzmarkt, † 31. März 1832 Wien), Schriftsteller, Redakteur, Geo- graf, Minorit, Naturforscher, Arzt, Kulturhistoriker und Zensor. S. war ein Viel-, gelegentlich auch ein Abschreiber, dementsprechend ungenau sind in vielen Fällen seine Äußerungen. Er war in seinem oft und wegen der drastischen Schilderungen gern zitierten dreibändigen Werk Neueste Reise durch Oesterreich ob und unter der Ens, Salzburg, Berchtesgaden, Kärnthen und Steyermark in statistischer, geographischer, naturhistorischer, ökonomi- scher, geschichtlicher und pittoresker Hinsicht (1811) nicht so sehr Wissenschaftler als vielmehr Journalist, der dem Leser ein nicht uninteressantes, doch sehr vorur- teilsbeladenes Bild Kärntens anbietet. Band 2 widmet sich ausführlich dem Kärnten/Koroška des Jahres 1807. Das Niedergeschriebene rief nach seinem Erscheinen entrüstete Richtigstellungen hervor, vor allem von J. G. Kumpf und Graf F.  J. v. Enzenberg, aber auch Urban →  Jarnik. Die Fehde war so heftig, dass sogar die in Halle und Leipzig erscheinende Literatur-Zeitung aus- führlich darüber berichtete. Die slowenische Sprache in Kärnten/Koroška sei nach S. wegen der Uneinheitlich- keit ihrer Dialekte als Verkehrssprache ungeeignet, ihre Verwendung im Gottesdienst auf nationale Bestrebun- gen zurückzuführen, weil überall auch Deutsch verstan- den werde ; v. a. sei es »wahr, dass [den Slowenen] seine Sprache […] zu sehr aus der Berührung mit anderen Menschen setzet, dass er scheu sich an den Busen seiner Sprachgenossen schmiegt, dass ihn die Überlegenheit des Deutschen drücket, dass er in der Einbildung lebt, seine Sprache sey eine der ersten in der Welt, welche ihn dazu verleitet, seine Sprache auch in Gesellschaften der deutschen vorzuziehen, und über Anwesende, die es nicht verstehen, hämische Urteile zu fällen« (282) (→  windisch, →  Windischentheorie). Das Gesagte deutet unmissverständlich auf die vorhandenen Span- nungen zwischen den Sprachgruppen hin. Werke : Neueste Reise durch Oesterreich ob und unter der Ens, Salzburg, Berchtesgaden, Kärnthen und Steyermark in statistischer, geographischer, naturhistorischer, ökonomischer, geschichtlicher und pittoresker Hinsicht, Wien 1811 ; Reise durch Kärnten im Jahre 1807 (Auszug aus : Neueste Reise […] 1811, Nachdr.). Völkermarkt 1990 [Enth. F.  v. Enzenberg : Beleuchtung der neuesten Reise […]. Klagenfurt 1812, Nachdr.]. Lit.: J.  B. v. Winklern : Biographische und litterärische Nachrichten von den Schriftstellern und Künstlern welche in dem Herzogthume Steyer- mark geboren sind. Grätz 1810, 184–213 ; J. G. Kumpf : Kritische An- deutungen. In : Car 1 (1811) Nr. 13–18, 20 ; F. v. Enzenberg : Beleuch- tung der neuesten Reise durch Oesterreich ob und unter der Ens, Salzburg […] unternommen von F.  S. Klagenfurt 1812 ; J.  G. Kumpf : Kritische Andeutungen. Klagenfurt 1812 ; Allgemeine Literatur-Zeitung, Nr. 192. Halle 8. 8. 1812, Sp. 681–685 ; U. Jarnik : Über die Gailthaler in Kärn- ten. In : Vaterländische Blätter (1813), 157–258, 265–268, 271–273, 281–283, 407–410, 415–416 ; F.  H. Böckh : Wiens lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettanten im Kunstfache. Wien 1821, 44–45 ; M.  J.  G. Meusel : Das gelehrte Teutschland im neunzehnten Jahrhundert, 20. Lemgo 1825, 34–36 ; Neuestes Conversations-Lexicon oder allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für gebildete Stände, 16. Wien 1833, 94–96 ; F. Gräffer [e. a.] : Österr. National-Encyklopädie, 4. Wien 1835, 490 ; I. Tomaschek : Einiges über ältere Topographie und Touristik Kärntens. In : Car I 49/19 (1859), 146 ; C. Wurzbach : Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, 28, 1874, 252–255 ; A. Hirsch [e. a.] (Hg.) : Bio- graphisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, 5. Wien [e. a.] 1887 (Reprint 1990) ; ADB 30, 1890, 376–378 ; K. Goe- deke : Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 6. Dresden 1898, 638–641 ; K. Föttinger : Franz Sartori und Franz Xaver Schweickhardt. Österreichische Topographen im Vormärz (phil. Diss.). Wien 1951 ; K. E. Newole : Die Offizin Kleinmayr in Klagenfurt bis zur Gründung der Zeitschrift »Carinthia«. In : Festschrift für R. Egger, 3. Klagenfurt 1954, 522 ; E. Nußbaumer : Geistiges Kärnten. Klagen- furt 1956, 319, 333 ; G.  A. Zischka : Allgemeines Gelehrten-Lexikon. Stuttgart 1961, 566 ; K. Adel : Die Anfänge der österreichischen Litera- turgeschichtsschreibung. In : ÖGL 13 (1969) 352–364 ; T. Domej : Die Slowenen in Kärnten und ihre Sprache mit besonderer Berücksichtigung des Zeitalters von 1740 bis 1848 (phil. Diss.). Wien 1986, 269–270, 557 ; E. Prunč : Urban Jarnik, 1. Klagenfurt 1988, 17, 201, 237 ; ÖBL 9, 1988, 427–428 ; W. Kosch : Deutsches Literaturlexikon, 14, 1992, Sp. 64–65 ; H. Rogy : Tourismus in Kärnten. Klagenfurt 2002 ; A. S. Weiß : Reiseberichte – der Blick auf Mittelstände (phil. Diss.) J. Pauser [e. a.] (Hg.) : Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Wien [e. a.] 2004, 745. Peter Kersche
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška