Page - 1166 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1166 -
Text of the Page - 1166 -
1166
Sattnitz/Gure
Köttmannsdorf/Kotmara vas,
Pfarrkirche, Slideshow
Zdravko Švikaršič, Horjančce
so dro lape (1914)
wenischen Umfeld ebenfalls auf Inkulturationsprozesse
hin, da die Pfarren der S./G. bis zur Ersten Repub-
lik fast ausnahmslos (bis auf die bereits zweisprachig
geführten Pfarren Viktring/Vetrinj und Maria Rain/
Žihpolje) slowenisch waren (→
Pfarrkarte der Diözese
Gurk/Krška škofija 1924). Auch Augsdorf/Loga vas
besitzt wertvolle Bildstöcke mit Malereien von Peter
→ Markovič mit Darstellungen der symbolbeladenen
hll. Kyrill und Method (→
Methodvita). Dialektal zählt
die S./G. zum Dialektbereich des slowenischen →
Ro-
sentaler Dialektes (rožansko narečje), wobei der östliche
Bereich um Radsberg/Radiše und Mieger/Medgorje,
der vom →
Klagenfurter Feld/Celovško polje aus er-
schlossen wird und dem Dekanat → Tainach/Tinje un-
tersteht, dem Mundartbereich ebendieses Klagenfurter
Feldes zugezählt wird. Mit → Johann von Viktring
finden wir Belege für die staatsrechtliche Funktion des
Slowenischen im Rahmen der Herzogs- bzw. → Fürs-
teneinsetzung (→ Adelssprache), während wir in
zahlreichen Orten der S./G. neuzeitliche organisierte
Träger der reichen Volkskultur antreffen. Das sind die
slowenischen → Kulturvereine mit einer über hundert-
jährigen Tradition in Keutschach/Hodiše (→ Zvezda),
in Köttmannsdorf/Kotmara vas (→ Gorjanci), in Lud-
mannsdorf/Bilčovs (→ Bilka), am/in Radsberg/Radiše
(→ Radiše) und in Scheifling/Škofiče (→ Edinost),
ebenso wie weitere Vereine und Genossenschaften. Das
sind etwa die Zweigvereine des → Društvo sv. Cirila
in Metoda [Kyrill und Method-Verein] in Gaber bei
Mieger/Haber pri Medgorjah (gegründet 1888) und
für Köttmannsdorf und Umgebung/Kotmara vas in oko-
lica (gegründet 1890) oder die 1907 in Köttmannsdorf/
Kotmara vas gegründete slowenische Spar- und Darle-
henskasse und jene, die 1910 in Ludmannsdorf/Bilčovs
gegründet wurde, die den westlichen Teil der S./G. ab-
deckten. Mit dem Übersetzungswerk → Antikrist des
Volkspoeten Matija Žegar aus dem Jahr 1767 verfügt
Keutschach/Hodiše über ein bedeutendes und vielfach
rezipiertes Zeugnis der slowenischen Literaturtradition
des → Bukovništvo. Kurz nach Žegar tritt der slowe-
nische Dichter und Aufklärer Matthias → Schneider
(Matija Šnajder) (1784–1831) aus St. Egyden/Šentilj
ob Dravi in Erscheinung, der Professor für Moraltheo-
logie war und sich sprachwissenschaftlich, ethnolo-
gisch und literarisch engagierte. In der Tradition der
Bukovniki bzw. des Bukovništvo steht der berühmte
Musiker und Musikorganisator Pavle → Kernjak aus
St. Egyden/Šentilj ob Dravi oder der Volksaufklärer
und Volksbildner Jožef → Peterman, der viele Jahre in Maria Wörth/Otok wirkte. Der Slowene Jakob Pe-
regrin → Paulitsch, geboren in Maria Rain/Žihpolje,
war zu kurz Bischof der Diözese → Gutk/Krška škofija
(von 1824–1827), um einen bleibenden Stempel hin-
terlassen zu haben. Aus Mieger/Medgorje schließlich
stammt der spätbiedermeierliche Landschaftsmaler
Markus/Marko → Pernhart.
Mit der Ermordung des slowenischen Kulturakti-
visten Miha → Habih aus Keutschach/Hodiše, der
aufgrund seiner slowenischen Herkunft und seines kul-
turellen und identitätspolitischen Engagements 1936
dieses Schicksal erlitt, wird nach einer langen Periode
der systematischen Diskriminierungen die menschen-
verachtende Gewaltherrschaft eingeläutet, deren Kul-
minationspunkt das Verbot der slowenischen Sprache,
die Auflösung aller slowenischen Kulturvereine und
Wirtschaftsvereinigungen bzw. Genossenschaften
(→ Genossenschaftswesen) sowie die → Deportation
zahlreicher slowenischer Familien aus dem Gebiet
der S./G. 1942 war (→ »ethnische Säuberung«). Hani
Weiss (1917–1943) aus Dobein/Dobajna bei Keut-
schach/Hodiše war seinerseits ein vielversprechen-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602