Page - 1167 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1167 -
Text of the Page - 1167 -
1167
Saualpe/Svinška planina
Miro Kernjak, Zila noj Drava
nazaj potače
Zveza Bank
SPD Gorjanci
SPD Radiše
Tomaž Ogris, Anisja, Radio
Agora der Poet und Proaist, der wie viele an der russischen
Front bei Charkow zu früh verstarb (Zablatnik, 177).
Nichtsdestotrotz war das Gebiet der S./G. auch Schau-
platz der erfolgreichen Widerstandsbewegung, die zur
Befreiung Österreichs beitrug. In der Folge war es je-
doch der allgegenwärtige gesellschaftliche → Assimila-
tionszwang, der, in Kombination mit kollektiven post-
traumatischen Belastungsstörungen (→ Assimilation,
dort PTBS), wesentlich zum teilweise weitreichenden
→
Sprachwechsel in der jüngsten Geschichte beitrug
und das sprachlich-kulturelle Antlitz des Gebietes
maßgeblich veränderte. Stellvertretend für die gesell-
schaftlichen Umwälzungen stehen Thomas → Ko-
schat, der das slowenische →
Volkslied über die Lan-
desgrenzen hinaus in deutscher Sprache popularisierte,
Johann → Seebacher, der seine slowenische Her-
kunft in der politischen Auseinandersetzung überkom-
pensierte sowie der sich selbst als Kärntner Slowene
apostrophierende → Bürgermeister von Maria Rain/
Žihpolje, Jakob → Lutschounig (Reichsratsabge-
ordneter im Klub des Deutschen Nationalverbandes
[Deutsche Arbeiterpartei]), und dessen Bruder Josef,
nach dem eine Kaserne in → Villach/Beljak benannt
ist (→ Abgeordnete, → Assimilationszwang).
Lit.: SBL ; ES (I. Gams, R. Stojanović : Gure ; A. Gosar, I. Stopar :
Hodiše ; B. Hartman : Matija Žegar ; B. Grafenauer : Otok), Dehio. –
dr. Moravski [Valentin Rožič] : Slovenski Korotan. Celovec 1919 ; M.
Zadnikar : Med umetnostnimi spomeniki na slovenskem Koroškem. Obisk
starih cerkva pa še kaj mimogrede. Celje 1979 ; Osemdeset let Slovenskega
prosvetnega društva »Zvezda« v Hodišah. In : KK 1985, Celovec [1984],
123–125 ; M. Zadnikar : Po starih koroških cerkvah. Celovec 1984 ; P.
Zablatnik : Literatur der Kärntner Slowenen vom Jahre 1918 bis zur Ge-
genwart. In : R. Vospernik, P. Zablatnik, E. Prunč, F. Lipuš : Das slowe-
nische Wort in Kärnten = Slovenska beseda na Koroškem, Schrifttum
und Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart = Pismenstvo
in slovstvo od začetkov do danes. Wien 1985, 177 (Hani Weiss) ;
E. Cevc : Predromanski relief v Hodišah na Koroškem. In : RSAZU 1.
razred 15 (1986) 3–23 ; N. Golob : Poslikani leseni stropi na Slovens-
kem do sredine 18. stoletja. Ljubljana 1988 ; B. Kotnik : Zgodovina hiš
južne Koroške, občina Kotmara vas, 2. knjiga. Celovec 1993 ; J. Filipič :
Der nationale Differenzierungsprozeß in den Gemeinden Oberdörfl/
Zgornja Vesca, Ludmannsdorf/Bilčovs und Köttmannsdorf/Kotmara vas
in den Jahren 1880 bis 1945. Wien 1994 ; A. Leben : Hani Weiss in
njegovo mesto v koroški slovenski literaturi. In : KK 1995, 94–100 ; G.
Pilgram, W. Berger, G. Maurer : Kärnten unten durch. Klagenfurt/Ce-
lovec 1999 ; M. Müller : Der Sprachwechsel in Kärnten. Eine Fallstudie
in der Gemeinde Köttmannsdorf/Kotmara vas. Wien 2000 ; Keutschach
am See – Eine Chronik. Klagenfurt 2003 ; B. Golob, H. Zwander : Die
Sattnitz. Konglomerat der Natur im Süden Kärntens. Ein Naturführer.
Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. Klagenfurt 2006 ; B.
Kotnik : Zgodovina hiš južne Koroške, župnije Radiše, Golšovo in Pod-
grad, 10. knjiga. Celovec 2006 ; V. Wieser, B. Preisig, J. Pack : Kotmara vas : Horni Kompánj, Konják in Hudár – slovenska ledinska, krajinska
in hišna imena = Köttmannsdorf : Horni Kompánj, Konják in Hudár –
slowenische Flur-, Gebiets- und Hofnamen (Kartenmaterial), Hg. SPD
Gorjanci. Kotmara vas/Köttmannsdorf 2008 ; T. Ogris : Radiše – Pre-
teklost in sedanjost kraja in njegovih ljudi/Radsberg – Vergangenheit und
Gegenwart des Ortes und seiner Menschen. Klagenfurt/Celovec, Wien
2009 ; Die slowenischen Nazi-Opfer im Partisanenkrieg in Zell-Pfarre,
Eisenkappel, Bleiburg, im Rosental und auf der Saualm (1942–1945). In :
W. Baum, P. Gstettner, H. Haider, V. Jobst, P. Pirker (Hg.) : Das Buch
der Namen. Klagenfurt 2010, S. 130
f.: Liste der KZ- und Widerstand-
sopfer der Kärntner Slowenen. Ebd., 164 f.; T. Ogris : Anisja – Prisilna
delavka na Koroškem. Zwangsarbeiterin in Kärnten. Klagenfurt/Celo-
vec 2011 ; U. Sereinig : Sveti, sveti zvezda krasna … Geschichte des Slo-
wenischen Kulturvereines Zvezda. Zgodovina Slovenskega prosvetnega
društva Zvezda. Keutschach/Hodiše 2011 ; Škofiče – Schiefling. Izdalo :
Slovensko prosvetno društvo Edinost Škofiče/Hg. von : Slowenischer
Kulturverein Edinost Schiefling, 2011.
Web : http://posojilnica-bank.at (P. Sketelj : Geschichte) ; www.bilka.
at ; www.gorjanci.at ; www.kleindenkmäler.at ; www.spd-radise.at ;
www.kath-kirche-kaernten.at (alle 30. 10. 2012).
Bojan-Ilija Schnabl
Saualpe/Svinška planina, im Volksmund auch Sau-
alm, slowenisch auch Svinja, etymologisch abgeleitet
vom slowenischen svinec [Blei] nach den Erzvorkom-
men in der Region, von dem sich auch der slowenische
Name Svinec des industriellen Zentralortes am westli-
chen Fuße des Bergrückens, deutsch Eberstein, ableitet.
Im Deutschen volksetymologische Fehlübersetzung
bzw. Verwechslung von slowenisch svinec = Blei mit
svinja = Schwein/Sau.
Der Mittelgebirgszug der Zentralalpen (Centralne
Alpe) bzw. der Lavantaler Alpen (Labotske Alpe) im
Nordosten Kärntens verläuft in Nord-Süd-Richtung
parallel zur Koralpe (Golica) und Pack (Paka) im Os-
ten und stellt südlich des Klippitztörls eine Verlänge-
rung der Seetaler Alpen (Jezerske Alpe) dar. Begrenzt
wird der Gebirgsstock aus Gneis und Glimmerschiefer
im Osten vom tektonischen Graben des → Lavanttals/
Labotska dolina, im Westen vom Görtschitstal/dolina
Krčice und dem unteren Gurktal/dolina Krke oder
Krška dolina und schließt im Süden an das →
Völ-
kermarkter Hügelland/Velikovško podgorje an. Der
sanft gerundete Bergrücken erhebt sich gleichmäßig
auf einer Höhe zwischen 1.900–2.050 m. Die höchste
Erhebung ist der Ladiniger Spitz/Velika Svinja (2.079
m), daneben noch u. a. der Speikogel/Spajk (1.901 m).
Landwirtschaftliche Betriebe finden sich bis zu einer
Höhe von 1.300 m.
Die Saualpe/Svinja, die die Nordgrenze des slowe-
nischen Sprachraumes bildet, ist von großer Bedeu-
tung für die ältere und jüngere slowenische → Kul-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602