Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1168 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1168 -

Image of the Page - 1168 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1168 -

1168 Saualpe/Svinška planina Obergreutschach/Zgornje Krčanje, Odlomki slovenskih pesmi turgeschichte, wobei die politisch-administrativen und kirchlichen Grenzen zwischen den heutigen Be- zirken →  Völkermarkt/Velikovec, St.  Veit an der Glan (Šentvid ob Glini) und Wolfsberg (Volšperk) zur Dy- namik des →  Sprachwechsels in den letzten 100–150 Jahren beigetragen haben, zumal die einzelnen Orte und deren Bewohner zu Zentralorten tendier(t)en, die eine unterschiedliche umgangssprachliche Dynamik aufwiesen (→  Wahlkreiseinteilung). Amtliche historische slowenische Ortsnamen auf der Saualpe/Svinška planina und am Kräh- wald/Hrebelja (od. skupina Hrebelja). Die amtlichen →  Ortsverzeichnisse von 1860 bis 1918 weisen im po- litischen Bezirk St.  Veit an der Glan (Šentvid ob Glini) eine Reihe von Orten zweinamig also zweisprachig aus, die Zdovc nicht mehr repertoriert, wobei in manchen Fällen Personen mit Slowenisch als →  Umgangsspra- che ausgewiesen sind, in anderen wiederum wird der slowenische Ortsname nicht angeführt, obschon Perso- nen mit Slowenisch als Umgangssprache ausgewiesen sind. Diese Orte gravitieren im Wesentlichen zu den Industrieorten Eberstein/Svinec und Brückl/Mostič. Eberstein/Svinec liegt im Görtschitztal/dolina Krčice am Fuße des Westabhanges der Saualpe/Svinška pla- nina, Brückl/Mostič etwas südlicher am Zusammen- fluss von Gurk/Krka und Görtschitz/Krčica am Fuße der Saualpe/Svinška planina und des westlich gelege- nen Krähwalds/Hrebelja, dessen Südlagen sich steil über dem östlichen →  Klagenfurter Feld/Celovško polje erheben. Die slowenische Bezeichnung Hrebelja oder skupina Hrebelja (skupina = Gruppe, also Kräh- wald-Gruppe) verwendet Melik 1954 (S. 495), ebenso scheint sie bei Šašel Kos auf (S.  200) und bezeichnet den gesamten Bereich einschließlich des Magdalens- berges/Štalenska gora. (Die amtlichen zweisprachigen Ortsnamen und im Slowenischen historisch dialektal gefärbten Ortsnamen der namengebenden Orte sind Oberkrähwald/Zgorne Hreble, heute hamonisiert bzw. standardisiert Zgornje Hreblje und Unterkrähwald/ Spodnje Hreble, heute standardisiert Spodnje Hreblje.) Im →  Ortsverzeichnis von 1860 sind es in Eberstein (Svinec) (in [eckigen Klammern] historische Namens- formen, wie sie im Ortsverzeichnis angeführt sind) : Gutschen/Kuča, Hochfeistritz/[visoka Bistrica, Bis- trica] Visoka Bistrica, Mirnig/Mirnik. Auf den östlichen Abhängen der Saualpe/Svinja, hin zum Lavanttal/Labotska dolina, sind folgende Orte zweinamig angeführt : Hirschenau (Gut)/[Selenik] Je- lenik (Stift Griffen/Grebinjski Klošter), Prebl/Prebelj und St.  Marein/Šmarno (beide Wolfsberg/Volšperk), Streitberg/Na Štriti (Gemeinde St.  Andrä im Lavant- tal/Šentandraž), Tschrietes/Čritesa* nach Kranz- mayer slowenisch mundartlich Čretež (Gemeinde Griffen/Grebinj) und Zuepoth/Zupot (Völkermarkt/ Velikovec). Im →  Ortsverzeichnis von 1880 werden ausdrücklich als »ortsüblich« insbesondere folgende Orte dieses Ge- bietes mit einer slowenischen Namensform angeführt : In der Altgemeinde Eberstein (Svinec) : Eberstein/ [Svinc] Svinec, Gutschen/[Kuca] Kuča, Hochfeistritz/ [Bistrica] Visoka Bistrica ; in der Altgemeinde St.  Jo- hann am Brückl/Šentjanž na Mostiču (heute Brückl/ Mostič) beiderseits der Gurk/Krka : Johannserberg/[Sv. Janižkagora] Šentjanška gora, Krobathen [Krabaten]/ [Gravace] Hrovače, Oberkrähwald/[Hreble] Hreb- lje, Ochsendorf [Öxendorf]/[Dižinc] Dešinje, Sankt Gregorn [St.  Gregoren]/Baren, Salchendorf/[Zavnja ves] Žalha vas, Sankt Johann am Brückl/[Sv. Janiž] Šentjanž na Mostiču, Selesen/[Železno] Železe (nach Kranzmayer slowenisch Zelezno, slowenisch mund- artlich Zeleze o. Železe, wobei dies aufgrund dialekta- ler Kontinuität zur Mundart von →  Klagenfurter Feld/ Celovško der dialektalen Form Želiǝze entspricht) (→  Kranzmayer, Ortsnamen). Im →  Ortsverzeichnis von 1883 werden insbe- sondere teilweise Orte zweinamig, teilweise nur auf deutsch angeführt – ohne dass dort Personen mit Slo- wenisch als →  Umgangssprache ausgewiesen wurden (in Klammer die Zahl der Einwohner mit Deutsch/ Slowenisch als Umgangssprache). Mit * gekennzeich- net sind jene Orte, bei denen eine moderne sloweni- sche Schreibweise nicht nachgewiesen ist und/oder die Schreibweise heute unüblich erscheint : Eberstein/[Svinc] Svinec (643/0), Gutschen/ Kuča (184/0), Hochfeistritz/[Bistrica] (Visoka) Bis- trica (286 ?/0), Kulm/Hulm* (333/0), St. Oswald/[Sv. Ožbald] Šentožbold (287/0). In Sankt Johann am Brückl/Šentjanž na Mostiču (heute Brückl/Mostič) (1790/792) : Brückl (Mostič) (309/31), Christof- berg [Kristofberg]/[Kristofovagora] Krištofova Gora (16/32), Eppersdorf (der slowenische Ortsname nach Kranzmayer Šentpetrov grad wird nicht angeführt) (49/42), Hausdorf (ebenso einnamig angeführt. Bei Šašel Kos findet sich der dialektal gefärbte Eintrag Vuha ves, demnach slowenisch Uha vas oder Vuha vas) (26/7), Johannserberg/[Sv. Janižkagora] Šentjanška gora (135/16), Krobathen [Krabathen]/[Gravace] Hrovače (9/44), Michaelerberg/[Mihelskagora] Šmihelska
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška