Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1170 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1170 -

Image of the Page - 1170 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1170 -

1170 Schaffer, Adele dische Wiesen«, slowenisch Slovenje senožeti (Melik : 529), bezeichnet. Dieser wenig besiedelte und wenig zugängliche Raum war bis zum Ende der Monarchie weitgehend slowenisch, was sich auch in der →  Litur- giesprache spiegelt (→  Pfarrkarte der Diözese Gurk/ Krška škofija 1924). Von kultur- und sozialgeschichtlicher Bedeutung sind die zahlreichen →  Wehrkirchen, die eine Beson- derheit der slowenischen Geschichte darstellen (in Diex/Djekše, Grafenbach/Kneža, Untergreutschach/ Spodnje Krčanje sowie in Hochfeistritz/[Visoka] Bis- trica, in Lamm/Lom und in Pustritz/Pustrica). Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jh.s lebte das slowenische organisierte Kulturleben im Rahmen von zahlreichen →  Kulturvereinen und Kirchenchören im Völkermark- ter Hügelland/Velikovško podgorje auf (siehe dort). Dessen Proponenten wurden jedoch systematisch vom erstarkenden Deutschnationalismus und Nationalsozi- alismus verfolgt (→  Deutschnationale Vereine, →  »Ge- neralplan Ost«). Nach der Welle der →  Deportationen 1942 entwickelte sich zunächst im Gesamtkärntner Kontext ein organisierter militärischer Widerstand, der unter dem Oberkommando der slowenischen bzw. ju- goslawischen Partisanenarmee stand. Diese wurde bei der Moskauer Konferenz 1943 unter die Alliierten Kräfte aufgenommen. Im Sommer und Herbst 1944 bemühte sich die Kärntner Abteilung der Partisanen, den bewaffneten Widerstand Richtung Saualpe/Svinja vorzuschieben und drang hier am weitesten in das da- malige Deutsche Reich vor. Die international zusam- mengesetzten Partisanen operierten unter schwersten Bedingungen. Zu den slowenischen Kämpfern kamen geflohene Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus acht Nationen (insbesondere aus Russland, Ukraine, Polen), außerdem waren englische Verbindungsoffi- ziere aktiv. Von den auf der Saualpe/Svinja gefallenen Widerstandskämpfern wurden 1946 83 nach St.  Rup- recht bei Völkermarkt/Šentrupert pri Velikovcu über- führt und feierlich in einem gemeinsamen Grab bestat- tet. Ihnen zu Ehren wurde 1953 ein Denkmal errichtet, das jedoch in der Nacht vom 10. zum 11. September 1953 von deutschnationalen Gegnern gesprengt wurde. Restauriert steht es seit 1983 vor dem zentralen, privat geführten Gedenkmuseum am Peršmanhof in Leppen/ Lepena in →  Eisenkappel/Železna Kapla. Lit.: ES (I. Gams, M. Linasi : Svinja) ; Dehio, 78, 232, 300–303, 440, 656–657, 983–985. – Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne 2. julija 1910 (www.sistory.si/SISTORY :ID :27172) ; dr. Moravski [Valentin Rožič] : Slovenski Korotan. Celovec 1919 ; A. Melik : Slovenski alpski svet. Ljubljana 1954, 495, 526–530 ; E. Kranzmayer : Ortsnamen- buch von Kärnten, II. Teil, Alphabetisches Kärntner Siedlungsnamenbuch. Klagenfurt 1958 ; M. Zadnikar : Po starih koroških cerkvah. Celovec 1984 ; Antifašistični odpor na Koroškem = Antifaschistischer Widerstand in Kärnten, Vodič Peršmanovega muzeja = Führer durch das Peršmanmuseum [s.  d., s.  l., 1992 ?], 51–61 ; Z. Kuchling : Verska znamenja naše okolice : katalog k razstavi slik v velikovški mestni hiši kot prispevek Prosvetnega društva »Lipa« v Velikovcu k prireditvenem ciklu Srečanje v oktobru 1.– 17. 10. 1992 = Bildstöcke in unserer Umgebung : Katalog zur Fotoausstellung in der Neuen Burg als Beitrag des Kulturvereins »Lipa« in Völkermarkt zur Veranstaltungsreihe Begegnung im Oktober 1.–17. 10. 1992. Velikovec : Prosvetno društvo »Lipa« = Völkermarkt : Kulturverein »Lipa«, 1992 ; Z. Kuchling : Gegenstände des täglichen Gebrauchs in der Hauswirtschaft in Diex und Umgebung = Predmeti vsakdanje rabe v hiši in gospodinjstvu v okolici Djekš. In : R. Wlattnig (Hg.) : Diex – Sonnendorf auf der Sau- alpe – von der mittelalterlichen Kirchenburg zur modernen Touris- musgemeinde, Gemeindechronik Diex. Klagenfurt 1995, 315–334 ; F. Kukovica : Moja dežela, Učbenik za 4. razred dvojezične ljudske šole in glavno šolo na Koroškem. Celovec/Klagenfurt 1996 ; Z. Kuchling : 100 let Prosvetno društvo Lipa v Velikovcu = 100 Jahre Kulturverein Lipa in Völ- kermarkt : 1906–2006. Redakteur Mirko Štukelj. Velikovec : Prosvetno društvo Lipa = Völkermarkt : Kulturverein Lipa, 2006 ; Die slowenischen Nazi-Opfer im Partisanenkrieg in Zell-Pfarre, Eisenkappel, Bleiburg, im Rosental und auf der Saualm (1942–1945). In : W. Baum, P. Gstettner, H. Haider, V. Jobst, P. Pirker (Hg.) : Das Buch der Namen. Klagen- furt 2010, S. 130  f.: Liste der KZ- und Widerstandsopfer der Kärntner Slowenen. Ebd., 164  f.; P. Zdovc : Slovenska krajevna imena na avstrijs- kem Koroškem, razširjena izdaja. Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten, erweiterte Auflage. Ljubljana 2010 ; M. Šašel Kos : Kelti in Rimljani v prispevkih Josipa Šašla. In : Josip Šašel : Spomini II, Zbornik s simpozija o Josipu Šašlju, Josip Šašel in njegov pomen za kulturno zgodovino koroških Slovencev. Hg. M. Kropej, A. Malle, M. Piko-Rustia. Kla- genfurt/Celovec [e. a.] 2012, 200 ; M. Linasi : Koroški partizani. Kla- genfurt/Celovec 2011 ; M. Linasi : Die Kärntner Partisanen. Klagenfurt/ Celovec 2013. Web : www.saualpe.at (6. 1. 2013). Bojan-Ilija Schnabl Schaffer, Adele, →  Internierungen 1919. Schaller, Johann, →  Internierungen 1919. Schaubach, Alois (* 3. Juni 1874 Dreulach/Drevlje [Hohenthurn/Straja vas], † 29. März 1944 Draschitz/ Drašče), Landwirt und Holzhändler, slowenischer Bür- germeister von Hohenthurn/Straja vas. Der Enkel des Hohenthurner →  Bürgermeisters Jo- hann →  Schnabl d. Ält. (1827–1904) und Bruder von Franz/Franc →  Schaubach besuchte die Volksschule in Göriach/Gorje und absolvierte anschließend eine Tischlerlehre im Betrieb seines Vaters Sebastian, der ebenfalls lange in der Hohenthurner Gemeindepolitik aktiv war. Sch.s familiäres Umfeld ist ein gutes Beispiel für den nationalen Differenzierungsprozess im Unte-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška