Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1173 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1173 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1173 -

Image of the Page - 1173 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1173 -

1173 Scheliessnigg, Jakob Scheinigg, Obraz rožanskega narečja, Kres 1881 Scheinigg, Obraz rožanskega narečja, Kres 1882 Scheinigg, Slovenska oseb- na imena v starih listinah Mit seinen sprach- und kulturwissenschaftlichen Publikationen leistete Sch. einen wertvollen Beitrag zur Erforschung und Bewahrung von Sprach- und Kulturgut der Kärntner Slowenen. Er zählt zu den bedeutendsten Volksliedforschern und Sammlern des Rosentales/Rož. Seine originelle Liedersammlung stellt einen kostbaren Beitrag zur standardisierten, von Karel →  Štrekelj und Joža →  Glonar herausgegebenen Ausgabe slowenischer Volkslieder Slovenske narodne pesmi I–IV dar. Werke/Web : Obraz rožanskega razrečja na Koroškem. In : Kres I–II, 1881–1882, online : Kres I, 1881 : URL : www.archive.org/stream/ kresleposloveni01unkngoog#page/n4/mode/2up, Kres II, 1882 : URL : www.archive.org/stream/kres00sketgoog#page/n3/mode/2up ; Die Assimilation im Rosenthaler Dialect. Ein Beitrag zur kärntisch-slo- venischen Dialectforschung, [Klagenfurt] 1882 ; Narodne pesni koroških Slovencev. Ljubljana 1889, Reprint : Klagenfurt/Celovec 1980 ; URL : www.archive.org/stream/narodnepesnikor00schegoog#page/n5/ mode/2up ; Mythen, Sagen und Volkslieder der Slovenen, von Johann Scheinigg. In : Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Wien 1891, Kärnten, 151–157. Krain, 378–389 ; Slovenska osebna imena v starih listinah. In : Izvestja Muzejskega društva za Kranjsko 3 (1893), 8  ff., 47  ff. 94  ff. 140  ff., URL : www.archive.org/stream/ izvestjamuzejsk00krangoog#page/n5/mode/2up ; Vmeščanje koroških knezov na Gosposvetskem polju. In : Koledar Družbe sv. Mohorja (1898), [25]–30 ; Die Ortsnamen des Gerichtsbezirkes Ferlach. [Klagen- furt] : [St.  Hermagoras Buchdruckerei], [1905] ; Die Ortsnamen des Gerichtsbezirkes Ferlach. Sonderabdruck aus dem 56. Programme des Staats-Obergymnasiums zu Klagenfurt 1906. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL ; ÖBL. – P. Zablatnik : Prof. Janez Scheinigg, Ljubitelj in varuh narodne pesmi. In : J. Scheinigg : Narodne pesmi koroških Slovencev. Klagenfurt/Celovec 1980 (vergrößertes und mit Vorwort versehenes Reprint der Ausgabe von 1889), I–II ; K. Štrekelj, J. Glonar (Hg.) : Slovenske narodne pesmi I–IV. Ljubljana 1895–1923 (Faksimile 1980) ; J. Keber : Namenforschung in Slowenien. In : Namen- forschung : ein internationales Handbuch zur Onomastik (=  Name Stu- dies, Teilbd. 1, Hg. Ernst Eichler). Berlin [e. a.] 1995, 233–235 ; H. Maurer-Lausegger : Johann Scheinigg (1851–1919) – Wissenschaftler und Pädagoge aus dem Rosental/Rož. In : L. Karničar, A. Leben (Hg.) :  Slowenen und Graz = Gradec in Slovenci : Monographie zur interna- tionalen Tagung vom 27. II. bis 1. III. 2014 am Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz.    Graz : Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz, 2014,  (= Slowenistische For- schungsberichte, Bd. 4),    287–309. Herta Maurer-Lausegger Scheliessnigg, Jakob (Scheliessnig, Scheließnig(g), * 25. Juli 1790 Unterloibach/Spodnje Libuče [Bleiburg/ Pliberk], † 14. Dezember 1866 Klagenfurt/Celovec), Verwalter der Egger’schen Güter, Mitbegründer der Handels- und Gewerbekammer von Kärnten/Koroška, Landtagsabgeordneter und Mitglied des Frankfurter Parlaments. Nach dem Besuch einer Privatschule in Eberndorf/ Dobrla vas absolvierte Sch., der Muttersprache nach Slowene, das k. k. Staatsgymnasium in Klagenfurt/ Celovec, anschließend – mit Unterbrechungen – ein Studium der Rechtswissenschaften in Graz und Wien. Sch. war zunächst als Praktikant der Thurn’schen Herr- schaft tätig, dann als Rechtspfleger und Bezirkskom- missar in →  Bleiburg/Pliberk (in dieser Zeit sammelte er →  Volkslieder in beiden →  Landessprachen). Es folgten Verwaltungs- und Inspektorendienste in Füh- rungsfunktion bei der gräflichen Herrschaft und Ge- werkefamilie Egger in Haimburg/Vovbre und Kla- genfurt/Celovec. Sch., der sich französische, englische und italienische Sprachkenntnisse erwarb, um techni- sche Probleme der Eisen verarbeitenden Industrie auf internationaler Ebene studieren zu können, war in der Folge maßgeblich daran beteiligt, unrentable Produk- tionszweige von Unternehmen seines Arbeitgebers zu modernisieren. Die daraus resultierenden wirtschaft- lichen Erfolge waren wohl mitverantwortlich, dass er 1830 Mitglied der »kärnthnerischen Gesellschaft für Landwirtschaft und Industrie« wurde, eine Vereinigung, aus der sich Sch. zurückzog, nachdem seine Vorstellun- gen von der Modernisierung der Landeswirtschaft auf Ablehnung stießen. Andere Einrichtungen wie die »k. k. Handelskommission« (Eintritt 1832) oder der »inne- rösterreichische Industrie- und Gewerbeverein« (Mit- glied seit 1838) eröffneten neue Betätigungsfelder wie auch seine Mitarbeit im Frankfurter Parlament, wo sich Sch. in Zollfragen engagierte und gegen die Teilung der Habsburgermonarchie eintrat. Nach Rumpler hat er »sich auch angesichts der deutsch-österreichischen Krise im Frankfurter Parlament nicht nur gegen die deutschnationalen Wortmeldungen dafür ausgespro- chen, dass ›die Nationalität des slawischen Volksstam- mes gemäß der österreichischen Verfassungsurkunde geachtet und garantiert‹ werde, sondern auch dafür, dass Österreich auf keinen Fall in Deutschland aufge- hen und zu einer deutschen Provinz herabsinken solle«. Im Februar 1849 nach Kärnten/Koroška zurückgekehrt, widmete er sich neben seinen Aktivitäten als Mitbe- gründer der Handels- und Gewerbekammer von Kärn- ten (1853) der Eisenindustrie in Kärnten/Koroška. Sch. propagierte fortwährend den Ausbau des Bahnnetzes, zeigte aber auch hohes Interesse an der Agrarwirt- schaft, die durch die geplante Grundentlastung einen nachhaltigen Umbruch vollzog (→  Oktroyierte März- verfassung). Auch Berichterstattungen als Beobachter der Industrieausstellungen in London (1851) und Paris
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška