Page - 1179 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1179 -
Text of the Page - 1179 -
1179
Schnabl, Franc sen.
Apih, Slovenci in 1848. leto Auflösung desselben am 1. März 1867. Danach zog sich
Sch. aus dem öffentlichen Leben zurück.
Sch. hatte sich für den Ausbau der Straßen- und
Eisenbahninfrastruktur eingesetzt (nach ihm sind auf-
grund seines Engagements für den Ausbau der Straße
durch das → Gailtal/Zilja die Schloißniggwände/
Šlojsnikove stene ebendort benannt), ebenso betrieb
er die Sanierung von Klagenfurt/Celovec und setzte
sich für Steuererleichterungen für Ljubljana ein und
beteiligte sich aktiv am slowenischen Kulturleben in
Ljubljana. So förderte Sch. etwa die →
Slovenska ma-
tica und wies die Bezirksämter an, die Beitrittsaufrufe
der Slovenska matica öffentlich auszuhängen, was Janez
Bleiweis in den → Kmetijske in rokodelske novice löb-
lich hervorhob.
Nach Sch. ist in der Landeshauptsadt, trotz dessen
Bedeutung für Kärntner und slowenische Verfassungs-,
allgemeine Rechts- und → Kulturgeschichte, keine
einzige Straße und kein Platz benannt.
Archive : KLA ; NUK (www.dlib.si) ; UBK, Adler (www.adler-wien.
at), Pfarrarchiv St. Stephan zu Wien ; Matriken der Schottenpfarre
(Wien) (www.matricula-online.eu/), Privatarchiv Karl Hren (Anlei-
tung zur Verwaltung des Gemeinde-Eigenthums/Navod, kako gre s sren-
jsko lastnino gospodariti, Nr. 11914 vom 24. 12. 1850).
Quellen : KLA, Archiv Dietrichstein, Fasz. CCCIV, 42/8, fol. 272,
274 ; Archiv St. Stephan (Wien), Trauungsbuch, Tomus 47, Fo-
lio 5, recte 13. April 1733 ; Verzeichnis der nach dem provisorischen
Gesetze vom 17. März 1849 constituirten neuen Ortsgemeinden mit
ihrer Zutheilung in die Gerichts- und Steueramts-Bezirke in dem
Kronlande Kärnten. Klagenfurt (?) : [Kleinmayr], 1849 (?), 59 st.;
KLA-REPR-273/3-2014 ; Sig. L 25/1 ; Kärntner Landesgesetzblatt/
Koroški deželni zakonik 1850–1859 ; Landesgesetz- und Regierungs-
blatt für das Kronland Kärnten. II. Stück/Deželni zakonik in vladni
list za koroško kronovino. II. del. Klagenfurt, 16. 3. 1850 ; Currende
der politischen Organisirungs-Commission für Kärnten vom 23. Dezem-
ber 1849. Über die Eintheilung, den Umfang und Beginn der politischen
Behörden im Kronlande Kärnten/Razglas politiške uravnavne komisije
na Koroškem od 23. decembra 1849, Razdelik, obseg in začetek politiških
oblastnij u koroškej kronovini. Schloißnigg, Commissions-Vorstand/
Šlojsnik, komisijski predsednik, 15–36 ; Anleitung zur Verwaltung des
Gemeinde-Eigenthums/Navod, kako gre s srenjsko lastnino gospodariti.
[Verordnung ?] Nr. 11914 vom 24. Dezember 1850, gedruckt bei
Ferd. V. Kleinmayr in Klagenfurt, [gezeichnet :] Der Statthalter von
Kärnten : Schloißnigg/Deželni poglavar na Koroškem : Šlojsnik, 73 S. (mit
Formularen in beiden Landessprachen) ; Novice, Ljubljana, Jg. 22, Nr.
31, S. 255 ; Partezettel (1883).
Lit.: Wurzbach (mit Stammtafel), SBL, ÖBL – Gothaisches Taschen-
buch der freiherrlichen Häuser. Gotha 1853, 408–410 ; J. Apih : Slo-
venci in 1848. leto. Ljubljana 1888 (http://sistory.si), 291 u. 298 f.;
F. Ilešič : Korespondenca dr. Jos. Muršca (Schreiben von M. Cigale an
J. Muršec vom 29. 12. 1849). In : L. Pintar (Hg.) : Zbornik znanst-
venih in poučnih spisov, Nr. VII, Slovenska matica. Ljubljana 1905 ;
J. Vošnjak : Spomini. Ljubljana 1905 ; Wiener genealogisches Taschen- buch, Bd. I (1926) 346, Bd. V (1933) 155 (Adler Signatur R-7.A) ;
J. Mal : Zgodovina slovenskega naroda, najnovejša doba, Bd. 13. Celje
1935, 763 (Abbildung) ; I. Prijatelj : Kulturna in politična zgodovina
Slovencev, 1848–1895, Bd. IV. Ljubljana 1939, 86, 114, 117 ; E. Pin-
zer : Geschichte Kärntens von 1850–60, 1 (phil. Diss.). Innsbruck 1953 ;
E. Lußnig : Wahlen in Kärnten 1848–1867 (Dipl.-Arbeit Inst. für Ge-
schichte, UBL Klagenfurt). Klagenfurt 1983 ; E. Webernig : Der Lan-
deshauptmann von Kärnten. Ein historisch-politischer Überblick. Kla-
genfurt 1987 ; H. Rumpler (Red.), W. Heindl (bearbeitet von) : ÖMR,
III. Abteilung, Das Ministerium Buol-Schauenstein, Band 1, 14. April
1852–13. März 1853. Wien 1979, XXVII ff, 301 ff. und III/Band
2, 15. März 1853–9. Oktober 1853. Wien 1979, XIII ff.; T. Domej :
Die Slowenen in Kärnten und ihre Sprache mit besonderer Berücksichti-
gung des Zeitalters 1740 bis 1848 (Phil. Diss.). Wien 1986, 439–444 ;
H. Rumpler (Red.), H. Brettner-Messler, K. Koch (bearbeitet von) :
ÖMR, Abteilung V, Die Ministerien Erzherzog Rainer und Mensdorff,
Band 4, 8. Mai 1862–31. Oktober 1862. Wien 1986, 45, 225 ff., Zitat
S. 226 ; H. Rumpler : Zentralistische Reichspolitik oder Germanisierung ?
Zum nationalpolitischen Gehalt der Politik der Wiener Regierung ge-
genüber Illyrien-Krain von der Revolution 1848 zum Neoabsolutismus.
In : H. Rumpler, A. Suppan : Geschichte der Deutschen im Bereich
des heutigen Slowenien 1848–1941/Zgodovina Nemcev na območju
današnje Slovenije 1848–1941. Wien, München 1988, 63–84 ; J. Mal :
Zgodovina slovenskega naroda. Del 2. Celje 1993 (Nachdruck), 1042–
1043 ; J. Pleterski : Slowenisch oder deutsch ? Nationale Differenzierungs-
prozesse in Kärnten (1848–1914). Klagenfurt/Celovec 1996, 38 u. 156 ;
W. v. Hueck (Bearb.) : Adelslexikon 12. Rol–Schm. Limburg/Lahn 2001,
492 f.; W. Heindl (Red.), T. Kletečka (bearbeitet von) : ÖMR II. Ab-
teilung, Das Ministerium Schwarzenberg, Band 1, 5. Dezember 1848–7.
Jänner 1850. Wien 2002, 826 ; Ch. Steeb, T. Sterneck : Die Daublebsky,
Freiherren von Sterneck zu Eberstein. Zur Geschichte und Genealogie der
seit fast zweihundert Jahren in Kärnten beheimateten Linie einer böhmi-
schen Adelsfamilie. Klagenfurt am Wörthersee 2011, 37–38, 74 ; B.-I.
Schnabl : Dvojezična ustava Koroške in deželni glavar Janez Nepomuk
Šlojsnik. In : KK 2012. Klagenfurt/Celovec [2011], 165–188.
Bojan-Ilija Schnabl
Schnabl, Franc jun. → Schnabl, Franc sen.
Schnabl, Franc sen. (Šnabl, * 23. März 1879 Acho-
mitz/Zahomec [Hohenthurn/Straja vas], † 13. Jänner
1954 Klagenfurt/Celovec), Gewerbetreibender, Han-
delsmann, Kulturaktivist und angesehener Aktivist im
slowenischen Genossenschafts- und Bankwesen in
Klagenfurt/Celovec.
Sch. war das siebente von 13 Kindern des Achomit-
zers Gregor → Schnabl (1840–1918) vulgo Štalar
und seiner Frau Jožefa, geborene Kriegl (vulgo Kriglova
bzw. nach der Verehelichung vulgo Štalarca) (1846–
1927). Sch. war Bruder der Franca/Franziska (1887–
1968), die mit Dr. Herman → Vedenik/Wedenik
verheiratet war, sowie der Josefa (1874–1932), verehe-
licht mit Ferdinand Münch. Beide hatten zeitweise in
Ägypten gearbeitet (→ Aleksandrinke [Alexandrinerin-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602