Page - 1182 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1182 -
Text of the Page - 1182 -
1182
Schnabl, Franc(k)a/Franziska
Gregor Schnabl, Archiv Peter
Wiesflecker
der Stadt. Er war im →
Politično in gospodarsko društvo
za Slovence [Politischer und wirtschaftlicher Verein
für Slowenen] aktiv und hatte dabei besondere Ver-
dienste für den Ankauf des Hotels Trabesinger in der
Völkermarkter Straße/Velikovška cesta, das ein wichti-
ger Treffpunkt für die Slowenen der Stadt war. Lange
Jahre war er Ausschussmitglied der Mohorjeva. Größte
Verdienste hatte er für das slowenische → Genossen-
schaftswesen und für das autonome Bankwesen, wo er
über Jahrzehnte an maßgeblicher Stelle mitgestaltete.
1921 wurde Sch. Ausschussmitglied der Posojilnica
Celovec [Spar- und Darlehenskasse Klagenfurt/Celo-
vec]. Für die Zeit des Krieges sind bisher nur mündli-
che Quellen vorhanden, die ihn als unerschütterlichen
identitätsbewussten Slowenen ausweisen (→ Iden-
titätsbewusstsein). Er war demnach drei Wochen in
Gestapo-Haft, wurde jedoch wieder freigelassen. (Im
Erlebnisbericht Celica št. 80 [Zelle nr. 80] wird von ei-
nem Mithäftling »Fronc« aus St. Ruprecht/Šentrupert
berichtet.) Weitere Quellenforschungen sind auch für
die Zeit bzw. die Tage der Befreiung vom Faschismus
notwendig, wobei vor allem englische, aber auch jugo-
slawische Kriegsarchive und deren Nachfolgeeinrich-
tungen relevant erscheinen (laut mündlicher Überlie-
ferung frequentierten englische Offiziere das Haus in
der Neugasse). Am 18. Juli 1946, als die Klagenfurter
Posojilnica wiedererrichtet wurde, wurde Sch. zum Vi-
zepräsidenten der Bank gewählt.
Archive : Privatarchiv Wiesflecker/Schnabl (Achomitz/Zahomec) ;
Mira Schnabl (Klagenfurt/Celovec) ; Konvolut an Korrespon-
denz- und Ansichtskarten : Paul Miroslav Schnabl (Magdalensberg/
Štalenska gora) ; Slovenski znanstveni inštitut Celovec/Slowenisches
Wissenschaftsinstitut Klagenfurt (SZI).
Quellen/Web : [Architekturzeichnung] Fr. Schnabl : Mod. Haustore,
Grundriss, Höhenschnitt. Links oben : Doppeladler mit Stempel
»Gewerbeförderungsdienst des k. k. Handelsministeriums, Meister-
kurs für Bautischler«. Datiert : Wien am 7. 12. 1904 ; Ziljska Bistrica.
In : Mir, 2. 3. 1905 ; Za tiskovni sklad so darovali. In : Koroški Slovenec,
12. 1. 1927 ; Za tiskovni sklad so darovali. In : Koroški Slovenec, 16. 3.
1927 ; Petindvajsetledtnica trgovca g. F. Schnabla. In : Koroški Slovenec,
21. 8. 1935 ; Vesele in blagoslovljene božične praznike … [Weihnachts-
wünsche der Aktivisten, u. a. von Franc Schnabl]. In : Koroški Slo-
venec, 19. 12. 1935 ; Bilo srečno !, In : Koroški Slovenec, 29. 6. 1938 ; Slo-
venska posojilnica v Celovcu oživljena. In : Koroška kronika, 19. 7. 1946 ;
Zgodovina slovenske posojilnice v Celovcu. In : Koroška kronika, 26. 7.
1946 ; Umrl je mož dela, poštenja in značaja. In : Slovenski Vestnik, 22. 1.
1954 (sämtlich www.mindoc.eu) ; Celica št. 80. In : Družinske večernice.
Celovec 1948, 37–39 (mit Dank an Brigitte Entner/SZI Celovec für
den Hinweis zu Celica št. 80).
Bojan-Ilija Schnabl Schnabl, Franc(k)a/Franziska (* 15. Februar 1887
Achomitz/Zahomec, † 10. Jänner 1968), Toch-
ter des Gregor → Schnabl, Schwester des Franc
→ Schnabl, verehelicht mit Dr. Herman →
Vedenik,
→ Aleksandrinke [Alexandrinnerinnen].
Schnabl, Gregor (* 2. März 1840 Achomitz/Zahomec
[Hohenthurn/Straja vas], † 2. April 1918 ebd.) Land-
wirt und Handelsmann.
Der Bruder des Hohenthurner → Bürgermeisters Jo-
hann → Schnabl (1827–1904) erhielt nach dem Be-
such der Volksschule in Feistritz an der Gail/Bistrica na
Zilji eine weitere schulische Ausbildung in →
Villach/
Beljak. Nach mehrjährigem Militärdienst (1860–1867),
während dem er u. a. an der Schlacht von Custozza
(1866) teilnahm und mit einer Tapferkeitsmedaille aus-
gezeichnet wurde, kehrte er nach Achomitz/Zahomec
zurück, wo er nach seiner Heirat 1871 mit der Acho-
mitzer Bauerntochter Josefa/Jožefa Kriegl (1846–
1927) eine Landwirtschaft erwarb und später auch
als Handelsmann, insbesondere als Holzhändler, tätig
war. Einer seiner Söhne war der in Klagenfurt/Celovec
tätige Kaufmann und slowenische Genossenschafts-
funktionär Franz/Franc → Schnabl (1879–1954).
Seine Tocher Franziska heiratete den Epidemiologen
Dr. Herman(n) → Vedenik/Wedenig (1881–1924)
(→ Aleksandrinke [Alexandrinerinnen]).
Sch. besaß ungewöhnlich gute – offenbar während
seines Militärdienstes erworbene – juristische Kennt-
nisse und eine für die damalige bäuerliche Gesell-
schaft des → Gailtales nicht minder außergewöhnliche
Schriftlichkeit, die ihm eine z. T. recht umfangreiche Be-
ratungstätigkeit in Rechtsangelegenheiten erlaubte und
die er auch bei der Verwaltung und Rechnungsführung
des ortseigenen, rund 300 Hektar großen Waldbesitzes
einsetzte. Seit den 1870er-Jahren war Sch. Mitglied der
Gemeindevertretung von Hohenthurn/Straja vas und
auch in der Verwaltung der Gemeinde eingesetzt. Dane-
ben war Sch. in den zwischen 1872 und 1904 im Gebiet
der Gemeinde Hohenthurn/Straja vas gegründeten Ver-
einen führend tätig (→ Vereinswesen, →
Kulturvereine).
Er galt als prononcierter und profilierter Vertreter slo-
wenischer Interessen und trat auch mit Zeitungsartikeln
an eine breitere Öffentlichkeit heran. Seine Reflexionen
zum Zeitgeschehen, insbesondere zur Gemeinde- und
regionalen Politik, legte er zudem in Memoranden nie-
der, die offenbar jedoch nicht für eine Veröffentlichung
gedacht waren, sich z. T. aber in seinem Nachlass erhal-
ten haben. Sch. gehörte jener älteren Generation kon- Familie Gregor Schnabl,
Grabstein in Feistritz an der
Gail/Bistrica na Zilji, Foto
Georg Gindl
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602