Page - 1202 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Image of the Page - 1202 -
Text of the Page - 1202 -
1202
Schumy, Vinzenz
Vinzenz Schumy, Parlament
Wien
Nach der Volksabstimmung mussten 61 einheimi-
sche slowenische Lehrer das Land verlassen. Von den
vier identitätsbewussten slowenischen Lehrern, die
verblieben waren, wurden zwei nach einem langjähri-
gen Gerichtsverfahren 1925 wiederangestellt, jedoch
im deutschsprachigen Landesteil. Einer erhielt keine
Lehrerstelle mehr und lediglich einer blieb an einer
Schule im slowenischen Landesteil.
Archive : Arhiv Republike Slovenije (ARS) 1164, Podserija IV, Zgo-
dovinski arhiv, 1. Del : Avstrija – Koroška I. (1905–1979) ; Zbirka
Inštituta za narodnostna vprašanja (INV), škatla 64, Dvojezično
šolstvo na Slovenskem Koroškem ; ARS 1164, Zbirka INV, škatla 81,
Koroška – šolsko vprašanje, politični položaj, mejno vprašanje ; Mir
(Jg. XXXVIII und XXXIX) ; Korošec (Jg. 1 und 2).
Lit.: J. Felaher : Srednješolski problem koroških Slovencev. In : KSK
1958. Celovec, Borovlje 1957, 83–92 ; A. Kovačič : Pouk slovenščine
na državnem učiteljišču v Celovcu do leta 1919. In : KSK 1960. Ce-
lovec, Borovlje 1959, 82–87 ; L. Ude : Zgodovina slovenskega pouka
na koroških osnovnih šolah od leta 1869 do danes. In : V. Schmidt, V.
Melik, F. Ostanek (Hg.) : Osnovna šola na Slovenskem 1869–1969.
Ljubljana 1970, 171–234 ; A. Malle : Poskusi obnovitve slovenskega
šolstva na Koroškem v dvajsetih letih našega štetja. In : Mladje, št. 25
(1977). Celovec/Klagenfurt 1977, 44–82 ; A. Malle : Šolstvo v coni
A. In : KK 1981. Celovec, Borovlje, 1980, 90–104 ; A. Malle : Del
koroške zgodovine. Šolstvo v coni A v času jugoslovanske uprave = Ein
Stück Kärntner Geschichte. Anmerkungen zum Schulwesen in der Zone
A zur Zeit der jugoslawischen Verwaltung. In : Die Brücke 12. Kärntner
Kulturzeitschrift, Jg. 6 (1980) 40–48 ; T. Feinig : Slovenščina v šoli, zgo-
dovina pouka slovenščine na Koroškem – Slowenisch in der Schule. Die
Geschichte des Slowenischunterrichts in Kärnten. Klagenfurt/Celovec
2008 ; D. Grafenauer : Življenje in delo Julija Felaherja in koroški Slo-
venci (Phil. Diss.). Maribor 2009 ; D. Grafenauer, J. Stergar : Koroški
Slovenci kot poplebiscitni begunci v osrednji Sloveniji. In : KMD 2011.
Celovec 2010, 68–74.
Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Schumy, Vinzenz (Šumi, Vincenc, * 28. Juli 1878 Saak/
Čače [Nötsch im Gailtal/Čajna], † 13. Dezember 1962
Wien), Landwirtschaftsfunktionär, Politiker, Landes-
hauptmann von Kärnten/Koroška.
Die ersten Sozialisationsjahre verbrachte Sch. in
Saak/Čače, einer Ortschaft der Marktgemeinde Nötsch/
Čajna im Unteren →
Gailtal/Spodnja Zilja. Nach dem
Besuch der Ackerbauschule und als Externist der Re-
alschule in Klagenfurt/Celovec, des Polytechnikums in
Zürich und der Hochschule für Bodenkultur war Sch.
nach Ude Wanderlehrer für den slowenischen Lan-
desteil (→ Südkärnten/Južna Koroška) und gehörte zu
den Gründungsmitgliedern der slowenischen Milch-
genossenschaft in St. Jakob im Rosental/Šentjakob v
Rožu (→ Genossenschaftswesen). In dieser Zeit unter-
schrieb er mit »Šumi«. 1904 erhielt Sch. die Leitung der kürzlich neu geschaffenen landwirtschaftlichen Schule
für das deutsch- und slowenischsprachige Gebiet mit
Sitz in → Völkermarkt/Velikovec wohl aufgrund seiner
Sympathien für das Deutschtum (→ Deutschtümler).
1911 kandidierte er in einem slowenischen Wahlkreis
auf der Liste der Deutschen Volkspartei. 1911–1918
war er als Landestierzuchtinspektor auf einem Ar-
beitsfeld tätig, das während des Ersten Weltkrieges
aufgrund der Zuständigkeit für Ernährungsagenda
einen herausragenden Stellenwert hatte. Seit 1917 en-
gagierte sich Sch. zusehends in der Politik : Zunächst
als Geschäftsführer des Kärntner Bauernbundes, 1918
als Landesrat für wirtschaftliche Angelegenheiten im
Rahmen der provisorischen Kärntner Landesregierung,
1918/1920 als Teilnehmer der Landesagitationsleitung,
dann als erster Obmann des Kärntner Heimatdiens-
tes (→ Deutschnationale Vereine). Die letztgenannten
Organisationen hatten rund um den Kärntner Grenz-
kampf und bei den Vorbereitungen auf die → Volks-
abstimmung eine maßgebliche Bedeutung (→ Abstim-
mungspropaganda). Sch. wurde nicht zuletzt deshalb
zum Mitglied der österreichischen Friedensdelega-
tion bei den Pariser Vororteverhandlungen in Saint-
Germain akkreditiert (→ Grenzfrage, → Vertag von
Saint-Germain). Anschließend nahm Sch. weitere füh-
rende politische Funktionen wahr : 1921–1923 sowie
1931–1932 als Landeshauptmann-Stellvertreter von
Kärnten/Koroška, 1923–1927 als Landeshauptmann
von Kärnten/Koroška. In dieser Funktion erließ er laut
Ude den Grundsatzerlass Nr. 6693 vom 13. Mai 1924,
wonach die Landesregierung weder verpflichtet noch
berechtigt sei, slowenische Eingaben entgegenzuneh-
men oder zu behandeln (→ Amtssprache, → Germa-
nisierung). 1924–1931 als Obmann des Landbundes
für Österreich, als Vizepräsident des Österreichischen
Bauernbundes, 1919–1923 als Präsident der Landwirt-
schaftskammer für Kärnten/Koroška, 1929–1930 als
österreichischer Innenminister und Vizekanzler in den
Kabinetten Streeruwitz und Schober III. Ab Mai
bis September 1933 wurde Sch. in der autoritären Re-
gierung Dollfuss Bundesminister im Bundeskanzler-
amt »mit der sachlichen Leitung der Angelegenheiten
der inneren Verwaltung« betraut. Im Kärntner Rumpf-
landtag erhielt er ein Mandat des Berufsstandes Geld-
Kredit- und Versicherungswesen. Dies ermöglichte Sch.
das agrarische Genossenschaftswesen an guter Stelle
im Ständestaat zu positionieren. Nach dem → »An-
schluss« Österreichs an das Deutsche Reich aus allen
öffentlichen Positionen verdrängt, wirkte Sch. bereits
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 3 : PO - Ž
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 566
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602