Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1205 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1205 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1205 -

Image of the Page - 1205 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1205 -

1205 Schuster, Andrej Drabosnjakova komedija o izgubljenem sinu, KOK Ravne na Koroškem überarbeitet, jeweils adaptiert und in unregelmäßigen Zeitabständen bis ins 20. Jh. aufgeführt, z. B. das Spiel vom verlorenen Sohn Izgubljeni sin (Komedija o izgu- bljenem sinu) und das Hirten- oder Weihnachtsspiel Pastirska igra als Stubenspiel und das Christi-Leiden- Spiel Pasijon als Freilichtaufführung, als Großform des Volkstheaters. S.-D.s Volksschauspieltexte zählen zum vielfältigen Repertoire unzähliger, miteinander oft sehr verwandter Texte, die sich trotz zeitweise schwieriger Umstände (z. B. Aufführungsverbot, behördlich verord- nete Strafen), ähnlich wie auch in anderen Regionen der kärntnerisch-steirischen Volksschauspiellandschaft, teilweise bis in die jüngste Vergangenheit als wertvolles Kulturgut erhalten haben (vgl. Kretzenbacher 1952, Ruhdorfer 2007, 2011). S.-D.s kulturhistorisch bedeutsames, dichterisches Schaffen bilden satirisch-moralisierende Versifikatio- nen, die sich in späteren Drucken erhalten haben : In seinem Slowenischen Abc →  Svovenji OBACE, einer aus 406 Versen bestehenden belehrenden Volksdich- tung ohne Titel, erweist sich S.-D. als erfindungsreicher Volksdichter. Die Druckfassung von 1808 ging verloren. Eine zweite, ebenfalls ohne gemeinsamen Titel erschie- nene Sammlung aus dem Jahr 1798 Zber petih različnih pesnitev (Titel wurde wahrscheinlich später hinzuge- fügt) enthält folgende Gedichte : Ena lepa zelu nova la- tania od tah hudah shien ? (S. 1–7), Spet ena nova ozhitna spued sapianze inu savinske bratre (S. 7–8), Ena shavba. Katera je nuzna inu potribna use dni nasha shiulenja (S. 8–9), Ena nova pesem od napitah Bratrov (S. 9–11), Raimi od mlinariov (S. 12–14) und ist ebenfalls nur in späteren Drucken erhalten. In Quellen wird angegeben, dass S-D. seine Bücher in der Badstube seines Hofes gedruckt haben soll. Näheres dazu ist nicht bekannt. S.-D.s Sprache stellt eine Koine dar, die sich im sprachlichen Kontinuum zwischen prästandardsprach- licher slowenischer Schrifttradition und seinem regi- onalen →  Rosentaler Dialekt (rožansko narečje) rund um Köstenberg/Kostanje bewegt. In Abhängigkeit von den jeweils verwendeten Vorlagen fließen in seine je- weils regionalsprachlich gefärbten Texte Merkmale verschiedener Sprachvarietäten ein (→  Soziolekt). In seinem Werk finden sich prästandardsprachliche Cha- rakteristika des Slowenischen, Regionalismen, Dialek- tismen, deutsche →  Lehnwörter und gelegentlich auch spontane Neuprägungen. In seinem eigenständig(er) gestalteten sprachlichen Opus finden sich Elemente der zentralslowenischen Oberkrainer Dialektbasis, vor allem aber typische sprachliche Besonderheiten seiner eigenen Kärntner slowenischen Köstenberger Mundart. Die inhaltlich auf biblische Stellen und Evangelien ba- sierenden Texte stützen sich sprachlich auf überlieferte slowenische Textformeln (Evangelien, Gebetsformeln u. a.). Gebetsformeln und Segenssprüche heben sich in den Texten S.-D.s sprachlich ein wenig ab und dienen als Stilmittel (z. B. Hervorhebung, Steigerung, Wieder- holung, Parallelismus u. a.). Das außerordentlich vielfältige Sprachspektrum S.-D.s und der unterschiedliche Duktus, der den Bo- gen von sorgfältiger, stilisierter Schönschrift bis hin zu uneinheitlich, oft unausgewogen wiedergegebenem liegenden Schriftzug mit persönlicher Note umspannt, warf in der wissenschaftlichen Forschung die Frage der Autorenschaft der Texte S.-D.s auf. Bis in die begin- nenden 1990er-Jahre kursierten in der Forschung di- vergierende, teils widersprüchliche Meinungen bezüg- lich der Originalhandschriften S.-D.s. Erst nach gründlicher Erforschung der dialektalen Charakteristika der handschriftlichen Texte S.-D.s konnte die Slawistin Herta Maurer-Lausegger (1992) mit computergestützter Hilfe die Autoren- schaft mehrerer dieser Texte wissenschaftlich belegen. Das Forschungsergebnis wurde auch von der später in Auftrag gegebenen Fachexpertise grafologisch bestä- tigt. Im Zuge dieser weiteren Autorenschaftsermittlung durch das slowenische Zentrum für kriminalistisch- technische Untersuchungen beim Innenministerium der Republik Slowenien (Center za kriminalistično
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška