Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1226 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1226 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1226 -

Image of the Page - 1226 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1226 -

1226 Silvesterpatent, 1850 Štefan Singer, NUK intensiver mit deren Geschichte auseinander. Im Zuge dessen verfasste er zwei Bücher Koroški Slovenci v boju za svojo šolo [Die Kärntner Slowenen im Kampf für ihre Schule] (1984) und Koroški plebiscit 1920 [Die Kärntner Volksabstimmung 1920] (1987), ein drittes wurde nicht beendet. Beide Bücher erschienen im Verlag Obzorja in Maribor und Drava Verlag in Klagenfurt/Celovec. Etliche Artikel zu politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen veröffentlichte er in diversen Zeit- schriften und Zeitungen. Er gründete auch den Verein Enotnost, den man als einen Vorgänger der heutigen Einheitsliste/Enotna lista sehen kann. Er setzte sich für mehr Einheit unter den Kärntner SlowenInnen ein, was sein ganzes politisches, wirtschaftliches und kultu- relles Wirken prägte. 2004 wurde anlässlich seines 100. Geburtstages ein Symposium unter dem Titel Življenje in narodnopolitično delo dr. Luke Sienčnika [Leben und nationalpolitisches Wirken von Dr. Luka Sienčnik] abgehalten. S. war ein offener und kritischer Mensch. Sein Haus in Eberndorf/Dobrla vas war für viele Menschen ein Ort der Zusammenkunft, Diskussion und des Dialoges. Sein unermüdliches Wirken prägte nicht nur die poli- tische und kulturelle Arbeit in Eberndorf/Dobrla vas, sondern wirkte auf das gesamte zweisprachige Gebiet. Werke : Luka Sienčnik : Pismo Dr. Luke Sienčnika. In : Borec, revija za zgodovino nob in ohranjanje revolucionarnih tradicij, letnik XL, Nr. 11, November 1988, 1146  f. Lit.: ES. – J. Messner : Zgodba o Luku Sinečniku (Za osemdeset let njeg- ovega življenja). In : KK 1985, 196–198 ; B. Ededik : Kako je Dr. Luka Sienčnik prišel k partizanom. In : Borec,11 revija za zgodovino nob in ohranjanje revolucionarnih tradicij, letnik XL, November 1988, 1144  f.; B. Grafenauer, Dr. Luka Siencnik. In memoriam. In : Naši razgledi, Jahr XXXVIII, Nummer 4 (891), 24. Februar 1989, 96  f.; J. Stergar : Sienčnik, Luka. In : S. Karner (Hg.) : Kärnten und die nationale Frage = S. Karner, A. Moritsch (Hg.) : Aussiedlung – Verschleppung – nationaler Kampf, Band 1. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 317 ; Slo- vensko prosvetno društvo (Hg.) : Na poti skozi čas. Kultura v Dobrli vasi in okolici skozi 100 let. Celovec 2006, 103 ; A. Benko : Podjunsko besedje v zbirki Luke Sienčnika (1904–1989) in danes na Strojni. In : M. Košuta (Hg.) : Slovenščina med kulturami (Zbornik Slavističnega društva Slovenije, 19). Celovec [e. a.] 2008, 219–233. Ursula K. Sienčnik, Matjaž Sienčnik Silvesterpatent, 1850, →  Oktroyierte Märzverfassung, 1849. Sima, Hans (1918–2006), Landeshauptmann, →  Ab- geordnete. Singer, Blaž (Kulturaktivist), →  Kočna, Slovensko kr- ščansko izobraževalno društvo [Slowenischer christlicher Bildungsverein Kočna]. Singer, Stefan (Štefan, Stephan, * 22. Dezember 1871 Strau bei Kappel an der Drau/Struga pri Kapli ob Dravi [Ferlach/Borovlje], † 24. Februar 1945 Fölling bei Ma- ria Trost in Graz), Priester, Kultur- und Kirchenhisto- riker, Publizist. Nach dem Abschluss des Gymnasiums absolvierte S. auch das Theologiestudium am →  Priesterseminar in Klagenfurt/Celovec. Er wurde am 19. Juli 1896 zum Priester geweiht, war Pfarrer in Augsdorf/Loga vas, Schiefling/Škofiče und Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi. 1930 wurde er Dechant des Dekanats →  Fer- lach/Borovlje und für seine Dienste von der kirchlichen Obrigkeit zum Ehrendomherrn ernannt. Mitte Jänner 1940 wurde er verhaftet und in das Gefängnis nach Ferlach/Borovlje überstellt. Grund war eine Dollfuß- Marke, die er auf einen irrtümlich erhaltenen Brief ge- klebt hatte. S., der kurz vor seinem 70. Lebensjahr stand, arbeitete in der Zelle an seiner Geschichte über das Dekanat →  Tainach/Tinje. Nach drei Wochen wurde er in das landesgerichtliche Gefangenenhaus in Kla- genfurt/Celovec überführt. Nach zwei Wochen sollte er freigelassen werden, wurde jedoch Anfang Juni 1940 in das Konzentrationslager Oranienburg deportiert. Hier verbrachte er eineinhalb Jahre in einer Einzelzelle. Am 1. Februar 1942 kam er in das Konzentrationslager Da- chau, wo er wiederum fast zwei Jahre in Einzelhaft war. S. begann zu schreiben und fuhr mit der Geschichte der Pfarren und Kirchen des Klagenfurter Dekanats und Umgebung fort. Hier verfasste er auch eine Chronik der Familie Helfar und seine Autobiografie. Weiters befasste er sich mit der Frühgeschichte des Rosentales/ Rož. Erst am 15. Dezember 1943 gelang es dem Hl. Stuhl durch die Intervention des Nuntius in Berlin, S. freizubekommen. Er durfte jedoch nicht nach Kärnten/ Koroška zurück und ging nach Fölling bei Maria Trost in Graz, wo er an den Folgen der KZ-Haft verstarb (vgl. →  Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in Kärn- ten/Koroška). Schon sehr früh begann sich S. für das örtliche Brauchtum zu interessieren. Aufzeichnungen aus →  Ei- senkappel/Železna Kapla zum »Kirchleintragen«, das »Achtebetrachte-Lied«, die Baugeschichte der Wall- fahrtskirche Maria Dorn/Marija v trnju und die Ent- kleidungsgeschichte der Marienstatue unter Joseph II. finden sich schon 1898 unter dem Titel Star običaj na
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška