Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Page - 1229 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1229 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Image of the Page - 1229 -

Image of the Page - 1229 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž

Text of the Page - 1229 -

1229 Sket, Jakob Jakob Sket Jakob Sket, Miklova Zala, Buchcover Koroška kronika, 13. 9. 1946 S. auch literaturgeschichtliche Aufsätze über seine Vor- gänger und die Mohorjeva. Miklova Zala [Die Zala vom Mikl-Hof]. Die zen- trale Stellung in S.s Schaffen nimmt sein bekanntes- tes Werk Miklova Zala (1884) ein, eine Erzählung, die zur Zeit der Türkeneinfälle spielt. Sie beruht auf den Aufzeichnungen des Techelsberger Pfarrers Ja- kob →  Unrest (gestorben um 1493), und auf einem mündlich überlieferten epischen →  Volkslied (→  Os- siacher Tauern/Osojske Ture). Die Erzählung beginnt im Jahr 1478, als ein Türkeneinfall ins →  Rosental/Rož droht. Der angesehenste und größte Bauer weitum, der alte Serajnik aus Schlatten/Svatne bei St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu, bereitet die Bauern, einer Weissagung seiner verstorbenen Mutter folgend, auf den Einfall der Türken vor. Serajnik bestimmt seinen Sohn Mirko zu seinem Nachfolger als Anführer der lokalen Bauernschaft. Mirko und des alten Serajnik Ziehtochter, die schöne Zala, sollen heiraten. Neben den ehrbaren slowenischen Bauern hat sich eine fremde, den angestammten Bewohnern nicht wohlgesinnte Fa- milie im Dorf breitgemacht. Die Tochter des Fremden, Almira, hat aus Habgier ein Auge auf Mirko geworfen. Almira ist daher die Hochzeit von Zala und Mirko ein Dorn im Auge. Die drohende Türkengefahr ermöglicht es Almira, die Hochzeit hintanzuhalten. Gemeinsam mit ihrem Vater schmiedet sie einen dreisten Plan. Sie wollen das Dorf den Türken preisgeben und Mirko zu einer Ehe mit Almira zwingen. Als Folge dieses hin- terhältigen Verrats wird die heldenmütige Zala vom Türkenhauptmann nach Konstantinopel verschleppt. Nach siebenjähriger türkischer Gefangenschaft gelingt Zala unter abenteuerlichen Umständen und wundersa- men Zufällen die Flucht und Rückkehr in ihre geliebte Heimat. Zurück im Rosental/Rož gelingt es ihr gerade noch, die Hochzeit von Almira und Mirko zu verhin- dern, um endlich das ersehnte Eheglück mit Mirko zu finden. Miklova Zala wurde ein außerordentlicher Erfolg. Die Erzählung wurde mehrmals dramatisiert und be- sonders in Kärnten/Koroška vielfach zur Aufführung gebracht. Die bekannteste Dramatisierung stammt von Jaka →  Špicar (1884–1970) aus Gottestal/Skočidol bei Wernberg/Vernberk. Miklova Zala avancierte zum meistgespielten Volksstück sowohl in Kärnten/Koroška als auch im gesamten slowenischen Sprachraum. Durchaus kritisch zu betrachten sind die antisemiti- schen und antitürkischen Elemente der Erzählung, die u. a. in der Charakterisierung der handelnden Personen zutage treten (→  Antisemitismus). Die Antiheldin der Erzählung, Almira, ist z. B. eine Christin jüdischer Ab- stammung. Insgesamt ist das Stück eine Parabel über die gesellschaftliche Situation der Slowenen in Kärn- ten/Koroška zur damaligen Zeit und die gleichsam mystische Hoffnung auf Befreiung vom Joch der natio- nalen Unterdrückung und Ungerechtigkeit. Werke : Slowenisches Sprach- und Übungsbuch. Klagenfurt 1879, 81920 ; Cvetnik. Berilo za slovensko mladino. Celovec 1881–1887 ; Slovenska čitanka, Celovec 1896 ; Grundriss der slowenischen Gramma- tik. Klagenfurt 1888, 21904 ; A. Janežičeva slovenska slovnica. Celovec 61889 101911 ; Štiridesetletno književno delovanje društva in družbe sv. Mohorja. Celovec 1892 ; Slovenska slovstvena Čitanka za 7. in 8. raz- red srednjih šol. Wien 1893, 21906 ; Grammatica della lingua slovena. Udine 1893 ; Staroslovenska čitanka za višje razrede srednjih šol. Wien 1894 ; Slovenska čitanka za 1. razred dekliškega liceja. Klagenfurt 1909 ; Slovensko-nemški in nemško-slovenski slovarček. Klagenfurt/Celovec 1912, 21920. Lit.: EJ ; SBL ; ÖBL ; ES ; OVSBL. – A. Slodnjak : Slovensko slovstvo. Ljubljana 1968 ; G. Kocijan : Kratka pripovedna proza od Trdine do
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
3 : PO - Ž
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
566
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška